Personalisierung

Neue Technologien für die Workflow-Automatisierung

by Debbie McKeegan | 06.08.2024
Neue Technologien für die Workflow-Automatisierung

Debbie McKeegan spricht mit Branchenexperten bei Personalisation Experience und Sportswear Pro 2024 in Amsterdam. Die Experten diskutieren die Zukunft der Fertigung, da die Branche auf nachhaltige, umweltfreundliche Produktion umstellt.

Das Feature „Personalise Make Wear“ fand auf der Personalisation Experience 2024 und der Sportswear Pro 2024 in Amsterdam statt und präsentierte live eine individuell gebaute, durchgängige Smart Factory, die auf Anfrage maßgeschneiderte, personalisierte Sportbekleidung herstellte. Das Feature zeigte die Zukunft der Fertigung auf, da die Branche auf nachhaltige, umweltfreundliche Produktion umstellt.

Während der Messe arbeiteten Aussteller und Branchenexperten Seite an Seite, um die bahnbrechenden, transformativen Technologien zu erkunden und zu demonstrieren, die jetzt für die digitale Fertigung verfügbar sind. Unter der Leitung von FESPA-Textilbotschafterin Debbie McKeegan konnten die Besucher während der gesamten Messe an Expertenführungen und Live-Demonstrationen der zahlreichen Branchenexperten und Anwendungsspezialisten vor Ort teilnehmen und diese miterleben.

Jeden Tag trafen sich um 13:00 Uhr Spezialisten zu einem Kamingespräch. Die folgenden Auszüge beschreiben das letzte von vier Gesprächen, die Debbie McKeegan mit PMW-Partnern, besonderen Gästen und ansässigen Ausstellern moderierte.

Der letzte Vortrag der Show endete mit einem inspirierenden Gespräch darüber, wie Sie die Erwartungen Ihrer Kunden erfüllen, Ihren Workflow neu gestalten und automatisierte Technologien einbinden und so eine widerstandsfähige Lieferkette für Ihr Unternehmen aufbauen können. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch. Den 25:00-minütigen Audio-Podcast können Sie hier anhören.

Ehrengäste:

  • Ian Bell – Manager EMEA bei KornitX
  • Sebastien Hansen – Vizepräsident Marketing & Operations bei Caldera
  • Jayson Tompkins – CEO, Gründer von Stahls/Fulfill Engine

Zusammenarbeit in der digitalen Textilherstellung:

Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen im digitalen Ökosystem der Textilherstellung kann nicht genug betont werden. Da die Branche immer stärker vernetzt ist, ist die Förderung von Partnerschaften zwischen Designern, Technikern und Lieferanten von größter Bedeutung. Diese Synergie fördert nicht nur die Innovation, sondern verbessert auch die Effizienz und ermöglicht eine schnelle Anpassung an Verbraucheranforderungen und Marktveränderungen. Die Ermöglichung kollaborativer Umgebungen durch technologiegestützte Plattformen, die Echtzeitkommunikation unterstützen, wird für die Förderung zukunftsweisender Lösungen in der Branche von entscheidender Bedeutung sein.

Die Leistungsfähigkeit der Automatisierung nutzen:

Je tiefer wir in die Zukunft der Textilherstellung eintauchen, desto wichtiger wird die Automatisierung. Fulfill Engine stellt treffend fest: „Bei der Automatisierung geht es nicht nur um Effizienz; es geht darum, den Kreativen die Möglichkeit zu geben, die Grenzen ihrer Vorstellungskraft zu erweitern und gleichzeitig die Prozesse zu rationalisieren.“ Diese Perspektive unterstreicht den doppelten Vorteil der Automatisierung – sie optimiert nicht nur die Produktionsmethoden, sondern gibt Designern und Herstellern auch die Freiheit, ohne die Einschränkungen traditioneller Arbeitsabläufe innovativ zu sein. Die Einführung automatisierter Lösungen wird daher entscheidend dazu beitragen, eine agilere und reaktionsfähigere Textilindustrie zu schaffen, die bereit ist, die Herausforderungen von morgen zu meistern.

Standardisierung als Mittel zur Einheitlichkeit:

Der Mangel an Standardisierung kann zu Inkonsistenzen in der Produktionsqualität führen, was sich direkt auf den Ruf der Marke und die Kundenzufriedenheit auswirkt. Die Festlegung universeller Standards für verschiedene Prozesse wie Farbabstimmung und Materialbeschaffung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Unternehmen ein konsistentes Produkt liefern können. Standardisierung hilft bei der Rationalisierung von Abläufen und verbessert die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Geräten, um eine Grundlage zu bieten, auf der Unternehmen ihre Produktion steigern und gleichzeitig eine hohe Qualität der Ergebnisse aufrechterhalten können.

Die Rolle der KI bei Kreativität und geistigen Rechten:

Die Integration künstlicher Intelligenz in die digitale Textilherstellung ist nicht nur ein technologischer Fortschritt; sie stellt einen Paradigmenwechsel in der Herangehensweise an Kreativität dar. KI kann sich wiederholende Aufgaben rationalisieren und datengesteuerte Erkenntnisse liefern, sodass sich Designer auf innovative und kreative Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren können. Dieser Fortschritt wirft jedoch auch wichtige Fragen in Bezug auf geistige Eigentumsrechte auf. Da KI-generierte Designs immer häufiger zum Einsatz kommen, muss sich die Branche mit den Komplexitäten von Eigentum und Zuordnung auseinandersetzen. Dies erfordert einen vorausschauenden Ansatz für Richtlinien und Rahmenbedingungen, die kreative Einzelpersonen schützen und gleichzeitig technologische Innovationen fördern.

Abschließende Zusammenfassung:

Dieses letzte Kamingespräch in der Fespa PMW Live Smart Factory bietet einen tiefen Einblick in den erforderlichen Wissenstransfer zwischen Technologie und Produktion. Ohne genaue Kontrolle herrscht im Fertigungsablauf Chaos. Im Gespräch untersuchten die Redner wichtige Themen wie Zusammenarbeit, Standardisierung und die Integration von Technologie zur Verbesserung der Produktionsqualität. Sie sprachen wichtige Themen wie Farbmanagement, Workflow-Automatisierung und den Einfluss von KI auf Kreativität und geistiges Eigentum an.

Das Gespräch beleuchtete die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Branche und betonte die Notwendigkeit eines strategischen Ansatzes bei der Einführung von Technologien, um den sich ändernden Anforderungen der Verbraucher gerecht zu werden.

Personalisation Experience 2025, Europas einzige Veranstaltung mit dem Schwerpunkt auf Personalisierung im Druck, um Ihren Kunden Massenanpassungen zu ermöglichen, findet vom 6. bis 9. 2025 wieder auf der Messe Berlin statt. Melden Sie Ihr Interesse an einem Besuch hier an.

by Debbie McKeegan Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör
Digitaldruck

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör

Auf der Fespa Global Print Expo 2025 werden über 100 Neuheiten vorgestellt, darunter viele Produkte für Fahrzeugverklebung, Raumdekoration und den Digitaldruck. Hier lesen Sie, worauf Sie sich beim Thema Folien und Zubehör als Besucher freuen dürfen.

24-04-2025
Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer
Bedruckstoffe

Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer

Der DTF-Markt wächst dank neuer Anbieter und Innovationen wie Mehrkopfdruckern, die verschiedene Tintenoptionen (Spot, Neon) ermöglichen. Dekorfolien bieten optimierte Spezialeffekte. Keypoint Intelligence testete Metallic- und Glitzerfolien und stellte unterschiedliche Anwendungsfreundlichkeit und Waschbeständigkeit fest. Neue Technologien mit Klebstoffen und Folien versprechen weitere kreative Fortschritte im DTF-Bereich.

24-04-2025
SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!
Personalisierung

SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!

Der SmartHub auf der Personalisation Experience 2025 in Berlin präsentiert Möglichkeiten der Personalisierung und intelligenten Produktion in Branchen wie der Textilindustrie. Ein Smart Factory Trail mit Marken wie Inkcups und Trotec sowie eine Expertenkonferenz zu KI, Mass Customization und Gewinnstrategien bieten Einblicke in die Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung durch digitale Methoden. Podiumsdiskussionen befassen sich mit Wachstum, Automatisierung in der Textilindustrie und intelligenter Fertigung.

24-04-2025
Wie revolutioniert KI den Großformatdruck?
KI

Wie revolutioniert KI den Großformatdruck?

Nessan Clearly erläutert, wie KI im Druck auf Datenmusterabgleich basiert und bereits Software für Großformatanbieter verbessert. Er prognostiziert, dass dies zu einer verstärkten KI-Integration in Workflow-Planung, Auftragswarteschlangenverwaltung, Farbkorrektur, Bildskalierung und vorausschauender Wartung über Sensoren und Bildverarbeitungssysteme führen wird, was letztlich zu optimierten Abläufen und mehr Flexibilität führt.

24-04-2025