Nachhaltigkeit beginnt zu Hause

Laurel Brunner erläutert, wie immer mehr Unternehmen in ökologische Nachhaltigkeit investieren. Diese Investitionen sind gut für den Planeten und die Umwelt, aber auch für Unternehmen, von denen einige ehrgeiziger sind als andere.
Nachhaltigkeit dringt so in das Bewusstsein der Unternehmer ein, dass sie tatsächlich in sie investieren. Das Thema Umwelt rückt bei Druckdienstleistern und Zulieferern langsam immer mehr auf die Tagesordnung, aber es muss gesagt werden, dass die grafische Industrie eher zum Greenwashing tendiert als zum eigentlichen „Greening“-Ende des Spektrums von Umweltinitiativen.
Aber in letzter Zeit haben wir gesehen, dass mehr Organisationen in ökologische Nachhaltigkeit investieren. Das ist nicht nur gut für den Planeten, sondern im Idealfall auch gut für das Geschäft. Wie gut diese Ideen umgesetzt werden, zeigt ihr Engagement. Manche sind ehrgeiziger als andere.
Dalim Software, Entwickler von Front-End-Publishing-Systemen, hat angekündigt, ein Nachhaltigkeitsprogramm aufzubauen, dessen Ziel es ist, die „Umweltauswirkungen seiner Produkte und Unternehmensaktivitäten“ zu verstehen. Das Unternehmen hat einen Corporate Social Responsibility Manager, einen gewissen Jonas Klein, mit der Umsetzung des Plans beauftragt. Dalim zeigt seit mehreren Jahren Interesse an Nachhaltigkeit und betreibt seit 2014 alle Betriebe mit Wasserkraft (zusammen mit allen anderen Unternehmen und Haushalten in der Nachbarschaft). Das Unternehmen ist auf Elektrofahrzeuge umgestiegen und engagiert sich für die Vermeidung von Plastikmüll. Seit 2014 beträgt die durchschnittliche Emissionseinsparung jährlich etwa 375.000 kg CO2.
Dalim untersucht, wie sich digitale Prozesse wie gespeicherte E-Mails und Archivierung auf die Umwelt auswirken. Digitale Dateien verbrauchen zwar isoliert betrachtet nicht viel Energie, aber insgesamt können die Emissionen beträchtlich sein. Dies gilt insbesondere für Cloud-basierte Dienste und ist ein Problem, mit dem die meisten von uns konfrontiert sind. Intelligentes Datenmanagement könnte eine Lösung sein: Die Unmengen an Daten, die im Internet herumschwirren, auf die aber nicht unbedingt zugegriffen werden kann, haben große Auswirkungen auf die Umwelt. Redundante Dateien und damit verbundene Verwaltungsprozesse verstopfen Server, Netzwerke und mobile Geräte. Die Reduzierung der Größe von PDFs und Bilddateien könnte beispielsweise einen Unterschied machen. Die kostenlose Software PDFLight von Dalim optimiert genau die Größe von PDFs.
Das Unternehmen bewertet außerdem den CO2-Fußabdruck der Produktion und Nutzung seiner verschiedenen Softwareprodukte, was schwierig ist. Wie viele andere in der Grafikbranche tätige Organisationen hat sich Dalim die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung zu eigen gemacht und beabsichtigt, seine Software daran zu messen, wie sie sich auf die siebzehn verschiedenen Ziele auswirkt.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist alles noch ziemlich vage, aber Dalim setzt zumindest Menschen und Ressourcen ein, um zu erforschen, wie sein Angebot im Hinblick auf die Umweltauswirkungen verbessert werden kann. Bei Verbrauchsmaterialien oder Hardware ist das kein so großes Problem, bei Software hingegen schon eine ziemliche Herausforderung. Zumindest macht das Unternehmen einen Anfang.
Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.