Der Blick aus Portugal: Pedro Santos von Apigraf

Pedro Santos, Vizepräsident von Apigraf und Geschäftsführer von Ocyan, darüber, wie sich der Druck ständig neu erfinden muss.
Erzählen Sie uns etwas über Ihr Unternehmen…
Ocyan konzentriert sich auf Offset, Digitaldruck, Mapping und Kommunikation. Das Unternehmen wurde 1996 gegründet und wir haben jetzt ein Team von 85 Mitarbeitern. Das Unternehmen arbeitet hauptsächlich mit nationalen Anfragen, da Anfragen eine kurze Bearbeitungszeit erfordern - dies bedeutet auch, dass wir eine enge Beziehung zum Kunden aufbauen können.
Beschreiben Sie Ihren typischen Arbeitstag…
Ein typischer Arbeitstag ist immer dynamisch und die Art der Arbeit ist anspruchsvoll, aber auch sehr zufriedenstellend. Als Geschäftsführer bin ich dafür verantwortlich, dass alle am Ende eines jeden Arbeitstages zufrieden sind. Dies schließt Kunden, Partner und Mitarbeiter ein. Ich bin auch stark in der Finanz- und Handelsabteilung tätig.
Auf welches aktuelle Projekt bist du am meisten stolz?
Wir sind stolz auf alle Projekte, an denen wir beteiligt sind, und freuen uns immer, wenn unsere Kunden mit unserer Arbeit zufrieden sind. Natürlich gibt es bestimmte Projekte, die sich durch ihre Dimensionen, ihre Innovation und die verwendeten Materialien auszeichnen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Gewinn des FESPA Gold Award 2018 für unseren 650 Quadratmeter großen Stand für den Turismo do Centro de Portugal auf der Internationalen Messe von Lissabon . Der erste Stand seiner Art, der in Portugal hergestellt wird, ist zu 100% recycelbar, wird aus HexaBoard-Wabenkarton hergestellt und mit digitaler Inkjet-Technologie textil bedruckt. Durch die Auszeichnung erhielt Ocyan mehr Sichtbarkeit und internationale Markenbekanntheit.
Welche neue Technologie hat sich für Ihr Unternehmen am vorteilhaftesten erwiesen?
Maschinen und Technologie sind für jedes Unternehmen wichtig. Der wichtigste Aspekt sind jedoch die Menschen, die hinter dem Geschäft stehen. Wie wir gesehen haben, ist Ocyan in vielen verschiedenen Druckbereichen tätig. Für alle versuchen wir, die für unseren Kunden am besten geeignete Lösung zu finden. Für uns hat es höchste Priorität, herauszufinden, was die Druckanforderungen unserer Kunden am besten erfüllt.
Welche wichtige Änderung möchten Sie zum Nutzen der Branche sehen?
Die Druckindustrie entwickelt sich ständig weiter und erfindet sich neu. Eine Welt ohne Druck würde keinen Sinn ergeben. Wie würden wir ohne das Drucken von Etiketten und Verpackungen eine Sache identifizieren oder von einer anderen unterscheiden? Dieses Grundbedürfnis ist für die Druckindustrie von großem Nutzen, und es war eine Freude zu sehen, wie sich der Druck entwickelt hat, um die Technologie in den letzten 20 Jahren optimal zu nutzen.
Was sind die wichtigsten Herausforderungen für die Branche?
Es ist wichtig zu wissen, wie Unternehmen ihre Konzepte ihren Kunden mitteilen möchten. Die Erforschung anderer Kommunikationsformen - wie der digitalen Technologie - bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. Dies kann als Wettbewerb für die Druckindustrie wahrgenommen werden, kann aber gleichzeitig als Ergänzung angesehen werden. Wir müssen uns der Technologien bewusst sein, die die Druckindustrie herausfordern können, und unsere Arbeitsweise entsprechend anpassen.
Was schätzen Sie an FESPA am meisten?
Ich bin mit FESPA seit meiner Zeit als Direktor bei Apigraf vertraut, als wir auf den Ausstellungen von FESPA ausstellten. Ich habe also Perspektiven für die FESPA sowohl als Aussteller als auch als Verbandsmitglied. In beiden Fällen war es eine Freude, Teil der FESPA-Welt zu sein. Die FESPA teilt ihr Wissen immer mit der Print-Community und unternimmt alles, um ihre Mitglieder zu vereinen, und bietet ihren Verbänden Mittel an. Diese wertvolle Unterstützung hat mich dazu gebracht, FESPA in einem anderen Licht zu sehen, und es ist ein zusätzlicher Vorteil, den wir bei Apigraf schätzen.
Auf welche Veranstaltung freuen Sie sich in diesem Jahr?
Der Südeuropa-Druckkongress 2019, der in Madrid stattfinden wird. Es wird von vier FESPA-Verbänden organisiert - FESPA Italia, FESPA France, FESPA España und Apigraf. Wir hatten das Privileg, letztes Jahr den vierten Kongress in Lissabon auszurichten, und es war ein großer Erfolg. Es hat uns motiviert, eine weitere produktive Veranstaltung abzuhalten, die Menschen aus dem Druck in vielen verschiedenen Branchen zusammenbringt. Der zweitägige Kongress ist viel Arbeit, aber es lohnt sich, da er den Besuchern die Möglichkeit bietet, ihr Wissen zu teilen.
Wie entspannen Sie sich gerne?
Während der Woche bin ich sehr beschäftigt, aber am Wochenende reise ich gerne, lese und schaue Sport.
Werden Sie FESPA-Mitglied, um weiterzulesen
Um mehr zu lesen und auf exklusive Inhalte auf dem Club-FESPA-Portal zuzugreifen, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Verband. Wenn Sie kein aktuelles Mitglied sind, fragen Sie bitte hier nach. Wenn es in Ihrem Land keine FESPA-Vereinigung gibt, können Sie der FESPA Direct beitreten. Sobald Sie FESPA-Mitglied werden, erhalten Sie Zugriff auf das Club-FESPA-Portal.
Thema
Jüngste Neuigkeiten

Die persönliche Note: Besuchen Sie die SmartHub-Konferenz 2025 von Personalisation Experience
Nehmen Sie nächsten Monat an der SmartHub-Konferenz im Rahmen der Personalisation Experience teil, um über die neuesten Technologien und Trends auf dem Laufenden zu bleiben.

So bauen Sie mithilfe von Kundenbewertungen Markenvertrauen auf
Bewertungen können den Ruf Ihres Unternehmens stärken oder schädigen. Von der Bekanntmachung bis zum Social Proof: Hier erfahren Sie, warum Bewertungen wichtig sind und wie Sie Ihre Kundenbewertungen verwalten und so den Ruf Ihrer Marke verbessern können.

Regulierungsleitfaden: Erweiterte Herstellerverantwortung
Die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) ist in Kraft. Was bedeutet das für die Druckbranche? Nachhaltigkeitsberaterin Rachel England erklärt alles, was Sie wissen müssen.

So maximieren Sie die Automatisierung Ihres Produktionsworkflows
Die Workflow-Automatisierung geht über die reine Dateivorbereitung hinaus und umfasst nun auch die Auftragsübermittlung, die Druckvorstufe und die Weiterverarbeitung. Druckereien automatisieren, um die Produktivität zu steigern, Makulatur zu reduzieren und Fachkräftemangel zu beheben. Die Implementierung maßgeschneiderter Automatisierung, von RIPs bis hin zu MIS, optimiert Durchsatz und Rentabilität und minimiert menschliche Eingriffe.