Der Digitaldruck und die künstliche Intelligenz revolutionieren das Innendesign, indem sie die individuelle Gestaltung von Produkten auf Anfrage ermöglichen. Dieser Wandel wird von der Nachfrage der Verbraucher nach personalisierten, schnell lieferbaren und nachhaltigen Produkten angetrieben. Unternehmen wie die Caro Group investieren in automatisierte Arbeitsabläufe, die Technologien wie das UVgel von Canon nutzen, um einzigartige, qualitativ hochwertige Wandverkleidungen zu erstellen, wobei KI-Tools die kreativen Möglichkeiten erweitern.
Der Digitaldruck revolutioniert seit einiger Zeit die Inneneinrichtung, indem er die Grenzen der analogen Methoden überwindet. Er ermöglicht maßgeschneiderte Designs, flexible Skalen, eine Vielzahl von Materialien und eine schnelle Lieferung – alles zugeschnitten auf individuelle Bedürfnisse. Die Ära der Einheitsgröße wird nun schnell durch personalisierte Lösungen ersetzt, die von Spitzentechnologie und KI-Kreativität angetrieben werden.
Die Erwartungen der Kunden an Personalisierung, Schnelligkeit und Nachhaltigkeit steigen rasant. Generische, massenproduzierte Produkte erfüllen nicht mehr den Wunsch des modernen Verbrauchers nach einzigartigem Selbstausdruck. Unternehmen, die immer noch an veralteten, ineffizienten Produktionsmodellen festhalten, sind nicht mehr wettbewerbsfähig. Die Herausforderung ist klar: sich anpassen oder zurückbleiben.
Die Lösung liegt in einem radikalen Überdenken des Produktionsprozesses, indem wir die On-Demand-Fertigung mit Hilfe digitaler Innovationen einbeziehen. Durch die Integration von Technologien wie UVgel von Canon und KI-gesteuerten Designtools können wir eine nie dagewesene kreative und kommerzielle Freiheit freisetzen und nicht nur das, was wir drucken, sondern auch die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen, verändern.
Ein perfekter Sturm: Die Anforderungen des modernen Verbrauchers erfüllen
Der Druck auf die Hersteller war noch nie so groß wie heute. Die Verbraucher von heute sind nicht nur Käufer, sondern auch Gestalter, die erwarten, dass ihre Produkte ihre persönliche Identität widerspiegeln. Dieser Wandel hat einen perfekten Sturm an Herausforderungen für die Industrie geschaffen, dem traditionelle Methoden nicht gewachsen sind:
- Die Nachfrage nach Personalisierung: Kunden wollen einzigartige, maßgeschneiderte Produkte. Sie wollen nicht die gleiche Tapete wie ihr Nachbar. Sie wollen ein Design, das ihre Geschichte erzählt, sei es ein Familienfoto, ein abstraktes Kunstwerk oder ein maßgeschneidertes Muster, das zu ihrer Ästhetik passt.
- Steigende Service-Erwartungen: Der „Amazon-Effekt“ hat die Erwartungen an die Liefergeschwindigkeit neu definiert. Wochenlang auf eine Bestellung zu warten, ist nicht mehr akzeptabel. Von Unternehmen wird jetzt erwartet, dass sie hochwertige, maßgeschneiderte Produkte innerhalb von Tagen, nicht Wochen, liefern.
- Eine nachhaltige Wahl: Die Verbraucher sind sich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt zunehmend bewusst. Sie verlangen Produkte, die aus umweltfreundlichen Materialien und nachhaltigen Prozessen hergestellt werden, und wenden sich von verschwenderischen, lagerbasierten Modellen ab.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein Paradigmenwechsel von der Massenproduktion zur Massenanpassung erforderlich. Dies erfordert einen agilen, automatisierten und kundenorientierten Arbeitsablauf.
Fallstudie: Die digitale Investition der Caro Gruppe
Um die Kraft dieses neuen Modells zu verstehen, haben wir mit der Caro Group in Polen gesprochen. Unter der kreativen Leitung von Marta Naranowicz hat das Unternehmen seinen Betrieb umgestellt und in eine vollautomatische, digitale Tapetenfabrik investiert. Dieser mutige Schritt, der während der Unsicherheit der COVID-19-Pandemie unternommen wurde, war eine direkte Reaktion auf einen 30-prozentigen Umsatzanstieg und den wachsenden Bedarf an einem nachhaltigeren, bedarfsorientierten Produktionsmodell.
„Meine Leidenschaft für den Druck explodierte mit der Einrichtung unserer Tapetenfabrik. Wir sahen, dass die Zukunft in der digitalen, nachhaltigen und automatisierten Produktion lag.“ erklärt Marta.
Die Fabrik der Caro Group ist eine Meisterklasse in moderner Fertigung. Sie kombiniert die UV-Gel-Drucktechnologie von Canon mit den automatisierten Schneidemaschinen von Fotoba und schafft so einen nahtlosen Arbeitsablauf, der mit einem Minimum an Personal täglich 200-300 Einzelaufträge verarbeiten kann. Hören Sie sich den Podcast hier an.
Dieser Grad der Automatisierung bringt enorme Vorteile:
- Schnelligkeit und Effizienz: Bestellungen können in weniger als 48 Stunden produziert und versandt werden.
- Hohe Qualität: Die UV-Gel-Technologie erzeugt Drucke, die nicht nur lebendig und detailliert sind, sondern auch kratz- und abriebfest. Umwelteffizienz ist oberstes Gebot – Wie auf der Website der Marke Feeby (dem Direktvertrieb von Caro) zu lesen ist, sind die Tinten GreenGuard-zertifiziert, geruchsneutral und 100 % sicher für die Verwendung in Schulen und medizinischen Einrichtungen.
- Konsistente Farbübereinstimmung: Das Reproduzieren früherer Druckaufträge ist ein Kinderspiel. Wenn eine einzelne Tapetenbahn bei der Anbringung beschädigt wird, können Sie sofort eine genau passende Ersatztapete drucken und verschicken. So vermeiden Sie den Abfall und die Kosten für den Austausch einer ganzen Wand.
KI: Die neue Muse für Tapetendesign
Die Technologie optimiert nicht nur die Produktionslinie, sondern stellt auch den kreativen Prozess selbst auf den Kopf. Marta Naranowicz und ihr Team bei Caro nutzen KI-Tools wie Midjourney und DALL-E, um die Grenzen des Designs zu erweitern.
„Die KI-Technologie hat die Kreativität unseres Teams erweitert“, erklärt Marta. Durch die Verwendung sorgfältig ausgearbeiteter Eingabeaufforderungen können ihre Designer fast augenblicklich riesige Archive mit einzigartigen Mustern, Texturen und Bildern erstellen. So können sie Trends voraus sein und völlig neue Kollektionen in einer Geschwindigkeit entwerfen, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar war.
Eines der Lieblingsprojekte von Marta ist eine abstrakte, nicht-grafische Tapete, die mit KI erstellt wurde. Das Design wirkt organisch und strukturiert und ist weit entfernt von traditionellen, sich wiederholenden Mustern. Diese Innovation ist nur durch die Synergie zwischen KI-gesteuertem Design und der Präzision des Digitaldrucks möglich. Die UV-Gel-Technologie von Canon mit ihrer FLXfinish+ Funktion kann diese komplexen Designs mit verblüffender Klarheit reproduzieren und sogar haptische Oberflächeneffekte erzeugen, die teure Materialien wie Holzplatten oder Rohseide realistisch imitieren.
Ein kreatives und kommerzielles Erwachen
Der Weg in die Zukunft ist klar, doch viele in der Branche zögern, weil sie an die vermeintliche Sicherheit der traditionellen Methoden gebunden sind. „Sie sehen die Investition in neue Technologien als Risiko und nicht als das, was sie wirklich ist: die wesentlichen Kosten der Geschäftstätigkeit im 21. Das Kopieren von Konkurrenten ist ein Wettlauf nach unten. Wahre Führung entsteht durch Innovation.“ Marta Naranowicz.
Wie Marta Naranowicz es ausdrückt, „ist die neue digitale Fabrik wie ein „Lamborghini“ – es erfordert Geschick und Hingabe, sie zu beherrschen, aber ihre Leistung ist unübertroffen. Es ist an der Zeit, dass die Tapetenindustrie sich hinter das Steuer setzt“.
„Wir müssen die kreative und kommerzielle Freiheit nutzen, die digitale Technologien bieten. Für Druckdienstleister bedeutet dies, in automatisierte On-Demand-Workflows zu investieren. Für Designer bedeutet es, das grenzenlose Potenzial von KI-Tools zu erkunden. Für Marken bedeutet es, den Kunden die personalisierten, nachhaltigen und schnell gelieferten Produkte anzubieten, die sie verlangen.
Die Zukunft der Tapeten ist bereits da. Sie ist digital, sie ist automatisiert und sie wird durch eine Verschmelzung von menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz angetrieben.