Wir sprechen mit einem der Redner der SmartHub Konferenz, die kürzlich auf der Personalisation Experience 2025 stattfand, dem Professor für Innovationsmanagement Frank Piller, über die Zukunft der Personalisierung für Druckunternehmen.

Mit mehr als drei Jahrzehnten in der Welt des Innovationsmanagements hat Professor Frank Piller von der RWTH Aachen Trends kommen und gehen sehen. Aber man kann mit Fug und Recht behaupten, dass ihn das aktuelle Potenzial der KI für die Individualisierung und Personalisierung – und zwar nicht nur im Bereich der Produktherstellung – mehr denn je begeistert.

„Vor dreißig Jahren, als ich ein junger Doktorand im Bereich Operations Management war und das Internet eine Rolle zu spielen begann, war meine erste Frage: Wie wird es die Produktion verändern? Dann entdeckte ich, dass Levi Strauss in New York maßgeschneiderte Jeans für 65 Dollar anbot, und ich dachte: Das könnte wirklich interessant sein“, sagt Frank.

„Die Personalisierung war ein Teilbereich meiner Doktorarbeit, aber in den Jahren nach meiner Promotion habe ich sie zu meinem Hauptforschungsthema gemacht. Es ist so etwas wie ein Dachthema. Hier in Deutschland werden zum Beispiel seit Jahrzehnten Autos auf Bestellung konfiguriert, und auch im Baugewerbe und bei Möbeln spielt die Individualisierung eine große Rolle.

„Die Individualisierung gab es schon immer, aber früher wurde sie oft auf handwerkliche Weise durchgeführt. Jetzt, wo das Internet und mehr digitale Technologien zur Verfügung stehen, können Sie die Idee der Massenproduktion mit der Individualisierung oder Personalisierung kombinieren, um ‚Mass Customisation‘ zu schaffen.“

Mehr als nur einzelne Läufe

Wie die Personalisation Experience gekonnt gezeigt hat, geht die Personalisierung über die effiziente Herstellung einzigartiger oder maßgeschneiderter Artikel für einzelne Kunden hinaus.

„Auf der Messe war ich von der Idee begeistert, dass es nicht darum geht, die Technologie effizienter zu machen, sondern darum, den Kunden tatsächlich einen Mehrwert zu bieten. Das war ein Bereich, mit dem ich mich schwer getan habe. Ich habe viele Fälle gesehen, in denen ich mich als Verbraucher gefragt habe, ob ich meine Turnschuhe wirklich anpassen muss oder ob das nur ein Neuheitseffekt ist. sagt Frank.

„Aber ich denke, auf der Messe haben wir wirklich einige großartige Fälle gesehen, in denen Personalisierung einen Mehrwert schaffen kann, wie z.B. bei der Gestaltung für besondere Anlässe. Sagen wir, Sie feiern einen Junggesellenabschied. Als Verbraucher können Sie jetzt eine Merchandising-Kollektion für Ihre Party entwerfen. Das sind wirklich Märkte, die wir vorher nicht erschließen konnten.

„Und dann haben wir all diese Influencer,…

...