Es gibt eine Reihe von häufigen Problemen, die dem Siebdrucker zum Verhängnis werden können. Wenn Sie diese beheben, können Sie die Zahl der fehlerhaften Aufträge verringern und Ihre Gewinnspanne verbessern.

Das Grundkonzept des Siebdrucks ist recht einfach: Ein Bild wird als separate Schablone für jede der Komponentenfarben reproduziert und auf ein Maschensieb aufgebracht, so dass die Farbe durch das Sieb laufen kann, um das Bild auf einem Substrat zu reproduzieren. Es gibt einige Unterschiede zwischen Linear- und Rotationsdruckmaschinen und bei den Bedruckstoffen, die von Kleidungsstücken bis zu Metallen reichen, aber der grundlegende Prozess bleibt derselbe.

Technische Anmerkung: Die Rakelklinge wird mit dem unteren Teil des Siebgewebes in Kontakt mit dem Substrat gebracht und die Farbe überträgt sich durch Absorption und Kapillarwirkung. Die Dicke des Farbauftrags wird durch die Dicke der Flut und durch die Anzahl und Größe der Fäden des Siebgewebes gesteuert.

Unabhängig von der Anwendung gibt es eine riesige Auswahl an verschiedenen Systemen, die von billigeren manuellen Maschinen bis hin zu halbautomatischen Modellen reichen. Aber im Allgemeinen ist der Siebdruck ein ziemlich geschicktes Geschäft, so dass es zwangsläufig zu Fehlern kommt. Probleme können zu verdorbenen Aufträgen und verschwendeten Bedruckstoffen führen, deren Behebung viel Zeit in Anspruch nimmt, wodurch einzelne Aufträge und das Geschäft insgesamt weniger profitabel werden.

Der erste Schritt besteht zwangsläufig darin, sicherzustellen, dass die Mitarbeiter richtig geschult sind, dass sie die Geräte richtig bedienen können und jeden Schritt des Prozesses genau verstehen. Eines der größten Probleme beim Siebdruck ist eine schlechte Technik. Manche Bediener drücken die Rakel in einem so scharfen Winkel, dass die Farbe nicht ausreichend durch das Siebgewebe gedrückt wird.

Als allgemeine Regel sollten Sie einen gleichmäßigen Winkel von 75º anstreben – bei einem zu hohen Winkel staut sich die Tinte auf der Rakelklinge, während ein zu niedriger Winkel zum Verschütten von Tinte führt.

Technische Anmerkung: Wenn Sie den Winkel abflachen, vergrößert sich die Kontaktfläche, wodurch eine höhere Tintenübertragung erreicht wird, aber die Schärfe (Kantenschärfe) des Tintenauftrags abnimmt.

Es ist wichtig, dass Sie das richtige Siebgewebe für die jeweilige Aufgabe verwenden und sicherstellen, dass Sie die gesamte Palette an Siebgeweben haben, die Sie wahrscheinlich benötigen werden. Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Maschen, aber Siebdrucker versuchen oft, mit einem kleinen Satz auszukommen.

So eignen sich die hochmaschigen 200+ Siebmaschen für Halbtöne und feine Linien, während die 110er Siebmaschen für dickere Ablagerungen und spezielle Veredelungen geeignet sind.

Technische Anmerkung: Diese Zahlen beziehen sich auf Fäden pro Zoll: 110 und 200. Abgesehen von den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich wird in den meisten Ländern der Welt metrisch gerechnet: 78 Fäden pro cm oder 43 Fäden pro cm Siebgewebe.

Es ist ebenso wichtig, die Eigenschaften der einzelnen Siebe zu kennen, da bei der Verwendung von hochmaschigen Sieben weniger Tinte aufgetragen wird und somit die Trocknungszeit kürzer ist als beim Auftragen einer dicken Farbschicht.

Es ist auch wichtig, die Verwendung von Halbtönen zu beherrschen, für die höhere Maschenweiten erforderlich sind. Richtig eingesetzt, führen Halbtöne zu qualitativ besseren Ergebnissen, was zu mehr Arbeit führen oder höhere Preise rechtfertigen kann. Halbtöne können auch dazu beitragen, Zeit und Kosten zu sparen, da verschiedene Schattierungen der gleichen Farbe gemischt werden können, anstatt zusätzliche Farben zu verwenden. Halbtöne sind jedoch auch komplexer, da die Interaktion zwischen den verschiedenen Farben ziemlich konsistent sein muss.

Ein weiteres typisches Problem ist einfach schlechte Wartung. Es ist wichtig, alles sauber zu halten, da alte Tinte aushärten und die Siebe verstopfen kann. Ein schmutziger Arbeitsbereich erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie versehentlich Tinte an der falschen Stelle verschmieren und ansonsten makellose Aufträge verderben. Am besten halten Sie sich und Ihren Arbeitsbereich so sauber wie möglich.

Auch das Gewebe selbst muss in einem gesunden Zustand gehalten werden, d.h. es muss richtig gespannt sein und darf keine Löcher aufweisen. Es versteht sich von selbst, dass die Siebmaschen sauber gehalten werden sollten, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Es ist eine gute Idee, das Siebgewebe regelmäßig zu überprüfen und beschädigte Maschen zu ersetzen.

Eine weitere häufige Ursache für Probleme ist die Spannung der Siebe. Es ist besonders wichtig, die Spannung des Siebgewebes aufrechtzuerhalten, wenn Sie mit höhermaschigen Sieben und Halbtönen arbeiten.

Wenn sich die Bildschirme lockern, kann dies zu Problemen bei der Ausrichtung der verschiedenen Bildschirme führen, was wiederum zu verschwommenen Bildern führt. Manchmal liegt dies daran, dass das Gerät einfach nicht mehr den Anforderungen entspricht oder dass Teile verschlissen sind und ersetzt werden müssen. Die besten Geräte sollten Mikroeinstellungen ermöglichen, um sicherzustellen, dass alles richtig ausgerichtet ist.

Ein häufiges Problem bei Plastisolfarben besteht darin, dass die Farben nicht richtig gemischt werden, was wichtig ist, um Fleckenbildung zu vermeiden und die richtige Konsistenz zu erreichen. Nur sehr wenige Druckfarben sind wirklich für die gesamte Bandbreite an verschiedenen Geweben direkt aus der Tube verwendbar. Hochmaschige Siebe benötigen eine dünnere Tinte, die gut fließt, wodurch mehr Tinte auf den Auftrag übertragen wird und weniger Reinigungsaufwand entsteht.

Bei Tinten auf Wasserbasis müssen Sie darauf achten, dass Sie die richtige Menge an Tinte verwenden. Zu wenig Tinte kann zu fleckigen Bereichen führen, aber zu viel Tinte auf dem Sieb kann zu fleckigen Bereichen führen. Dies lässt sich jedoch in der Regel beheben, indem Sie den Winkel der Rakel erhöhen, um mehr Tinte durchzudrücken.

Wenn Sie das Siebgewebe falsch herum einlegen, entsteht ein umgekehrtes Bild. Wenn ein doppelter Umriss zu sehen ist, bedeutet dies in der Regel, dass sich der Rahmen zwischen dem Einlegen und dem Druck bewegt hat. Unscharfe Umrisse können jedoch auch auf Verschmutzungen des Siebgewebes hinweisen, beispielsweise durch eingetrocknete Tinte oder sogar Staub.

Dies kann normalerweise abgezogen werden, wenn die Tinte getrocknet ist. Es könnte aber auch darauf hinweisen, dass die Tinte unter der Schablone verlaufen ist. Dies wird in der Regel dadurch verursacht, dass zu viel Tinte aufgetragen wurde oder die Tinte selbst zu dünn und flüssig ist. In einigen Fällen kann die Tinte unter das Sieb laufen, was im Allgemeinen bedeutet, dass die Tinte wahrscheinlich zu dünn (nicht dickflüssig genug) ist.

Natürlich ist es unmöglich, jeden einzelnen Fehler zu beseitigen. Letztendlich können die meisten Probleme durch eine bessere Prozesskontrolle beseitigt werden, was so einfach sein kann wie sicherzustellen, dass die Mitarbeiter richtig geschult sind. In einigen Fällen kann es notwendig sein, in die Verbesserung der Ausrüstung zu investieren, aber daraus folgt natürlich, dass weniger Fehler zu geringeren Kosten führen und somit das Endergebnis verbessern.