
Auf der FESPA Global Print Expo 2022 in Berlin erklärt Debbie McKeegan, Textilbotschafterin der FESPA, wie neue Innovationen und Denkweisen Europas Textilindustrie zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen.
Die Textilindustrie ist nicht dafür bekannt, besonders umweltfreundlich zu sein. Warum muss sich das ändern?
Wer auch immer Ihre Drucksachen kauft, muss die Gewissheit haben, dass sie effizient und mit umweltfreundlichen Verfahren hergestellt und verantwortungsvoll beschafft wurden. Die Branche bewegt sich auf eine Ära zu, in der Transparenz und Rückverfolgbarkeit die neue Normalität sind – keine Frage. Kunden und Verbraucher brauchen Klarheit. Die Kreislaufwirtschaft muss in den Lebenszyklus aller Produkte, die wir herstellen, integriert werden, und die Textilindustrie nimmt ihre historischen Auswirkungen und ihre ökologische Regeneration sehr ernst.
Was treibt diesen Trend noch an?
Auch die Druckindustrie selbst treibt diesen Wandel voran und hat eine neue Vision für die Zukunft. Die Unternehmen wollen kein Kapital in Lagerbestände investieren, die am Ende mit einem Preisnachlass gehandelt werden, wenn sie nicht verkauft werden. Die Nearshore-Fertigung ermöglicht es dem Einzelhändler/Käufer, aktiv zu werden und von den kürzeren Vorlaufzeiten zu profitieren. Auf diese Weise kann der Käufer mit den Verkaufsdaten Schritt halten und mit einer Produktion in unmittelbarer Nähe reagieren – was sowohl kosten- als auch kohlenstoffsparend ist. Wenn Sie sich die Modeindustrie ansehen, sind 75 % des Produktpreises als Sicherheitsnetz gedacht. Wenn sie also Print on Demand näher am Wohnort produzieren können, haben sie 45 % mehr Marge zur Verfügung. Ihr Kapital dreht sich schneller, also sind Nearshoring und Reshoring starke Strategien, weil sie ökologisch und finanziell besser sind. Es gab definitiv einen gewaltigen Schwenk in diese Richtung, der parallel zur Beschleunigung des E-Commerce-Umsatzes verlief, bei dem wir in den ersten sechs Monaten der Schließung das Wachstum von 10 Jahren hatten.
Wie hat sich die Pandemie auf den Wandel zur Nachhaltigkeit ausgewirkt?
Die Forschung und Entwicklung in der Branche wurde durch die Abriegelung nicht gestoppt, sondern ging zügig weiter. Außerdem hat sich nach dem COVID mit den Problemen, die die Menschen in ihren Lieferketten hatten, ein großer Appetit auf eine nachhaltigere Produktion entwickelt, und das Bewusstsein der Verbraucher für neue, nachhaltige grüne Technologien ist gewachsen. Die eigentlichen Kunden, die die Industrie beliefert, hatten genau die gleichen Probleme wie die Druckindustrie. Auch die Zertifizierung ist sehr wichtig, und so hat die Branche an all diesen Dingen im Hintergrund gearbeitet, und jetzt sind sie in den Vordergrund getreten.
Was sind einige der Innovationen, die die Nachhaltigkeit von Textilien verbessern?
Auf der FESPA liegt das Hauptaugenmerk auf der Beschilderungs- und Großformat-Grafikindustrie, aber all diese Technologien, die von der Industrie im Laufe der Jahre eingesetzt wurden, werden jetzt auch für Textilien und die Inneneinrichtung verwendet. So finden beispielsweise UV-Technologien, die für die Werbetechnik entwickelt wurden, in der Innenausstattung, wo es auf Langlebigkeit und gute Farbausbeute ankommt, enorme Anwendung. Wir sehen jetzt, dass diese Technologien in diesen Bereich vordringen, und Sie sehen, dass die ausstellenden Druckereien nach neuen Märkten suchen, für die sie diese Technologie nutzen können. Wir haben auch viele großartige Entwicklungen bei Latex-Tinten und Farbstoffsublimation von Unternehmen wie HP, die alle fantastische neue Software, Maschinen, Druckkopftechnologien, Farbchemie und Beschichtungen für den Innenausstattungs- und Modemarkt entwickelt haben. Es gibt so viel Kreativität in unserer Branche. Anwendungen und Technologien greifen von einem Markt auf den nächsten über und stören die konventionellen Märkte. Die Innenausstattungsbranche ist bereit für einen Umbruch.
Wie werden diese Innovationen in der Praxis eingesetzt?
Schauen wir uns die HP Latex-Produktreihe an, die den Dekormarkt in den letzten 10 Jahren massiv verändert hat. Es gibt viele bemerkenswerte Vorreiter auf der ganzen Welt, die alle die Technologie nutzen, um Märkte zu verändern und von der Kreativität und Effizienz der digitalen Produktion zu profitieren. John Mark Ltd. ist ein gutes Beispiel dafür. Die britische Digitaldruckerei, die täglich 3.000 Meter Tapete druckt, bietet einen superschnellen Service, außergewöhnliche Kreativität und eine beeindruckende Kollektion bedruckbarer Materialien wie Glimmer, Perlglanz und natürliche Oberflächen wie Seegras und Kork. Aber Latex ist nicht nur für Wandbeläge geeignet. Bei Printeriors finden Sie viele Beispiele für Spiegel, Vinylfolien, Keramik und andere Anwendungen. Latex ist ein umweltfreundliches Verfahren und die Verbraucher suchen nach einer nachhaltigen Produktion, bedruckbaren Substraten und umweltfreundlichen Anwendungen. Es hat viele Entwicklungen gegeben, die Maschinen sind erschwinglicher geworden, und all diese Innovationen fördern das unternehmerische Wachstum auf dem Markt.
Sind diese neuen Produkte für die Kunden teurer zu kaufen?
Wandbekleidungen sind traditionell ein industrieller Markt für die Massenproduktion. Wenn Sie sich ein Unternehmen wie Graham & Brown ansehen, könnte es in einer seiner Fabriken mit riesigen Maschinen für die Massenproduktion 40.000 Meter Druck pro Tag produzieren. Diese Produktionsmethoden werden vielleicht niemals preislich mit der Massenproduktion mithalten können, aber das ist auch nicht das, was viele Leute wollen, und ein großer Teil des Marktes verändert sich gerade. Wenn Sie vor fünf Jahren Innenarchitekt waren, mussten Sie sich zum Beispiel auf 20 Rollen Tapete festlegen. Jetzt können Sie Ihre eigene Tapete aussuchen und gestalten und eine Rolle mit 10 Metern für 70 € anfertigen lassen – geliefert in drei Tagen. Es ist erstaunlich.
Was kann noch getan werden, um die Nachhaltigkeit der Textilindustrie zu verbessern?
Überall in Europa treiben die Regierungen verschiedene Formen der obligatorischen Regulierung und Einhaltung von Vorschriften in allen Sektoren voran, und es wird nicht mehr lange dauern, bis sich unsere Branche dem stellen muss. Auch Nichtregierungsorganisationen treiben das Thema voran, und das ist fantastisch, denn so gelangen die Informationen bis zum Verbraucher. Letztendlich sind wir Hersteller, die für ihre Kunden produzieren, also ist es wichtig, dass wir nachhaltig produzieren. Es war noch nie so wichtig wie heute, in nachhaltige Technologien zu investieren. Damit bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die Zukunft vor und ziehen gleichzeitig die richtigen Leute für Ihr Unternehmen an. Die nächste Generation möchte nicht in einer Welt der Verschwendung leben.
Ich denke auch, dass der Verbraucher eine soziale Verantwortung hat, sein Verhalten zu ändern, und nur durch den Austausch von Wissen kann jeder von uns dies tun. Aber es gibt viel Greenwashing da draußen. Derzeit ist es noch unmöglich, die Lieferkette in einem 360°-Format zu verfolgen, aber sobald wir das können, wird unsere Herstellergemeinschaft in der Lage sein, verantwortungsvoll zu produzieren.