An der ersten Ausgabe der ESMA Textile Printing and Sustainability Konferenz nahmen 120 Teilnehmer aus 15 Ländern teil. Die Konferenz konzentrierte sich auf alle kritischen Faktoren und globalen Trends, die den Textilmarkt beeinflussen, und warf einen Blick in die Zukunft. Dieser Artikel bietet eine Zusammenfassung der Präsentationen, die an Tag 2 stattfanden, sowie eine Auflistung der wichtigsten Trends.

 

An der Konferenz nahmen Experten sowohl aus dem Sieb- als auch aus dem Tintenstrahldruck teil. In 25 Vorträgen ging es um bewährte Verfahren, neue Anwendungsbereiche, Automatisierung und nachhaltige Geschäftsmodelle sowie um die Vorteile und Herausforderungen der einzelnen Technologien.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Präsentationen, die an Tag 2 der Konferenz gehalten wurden, einschließlich der wichtigsten Erkenntnisse aus jeder Präsentation. Den vorherigen Artikel über die Trends von Tag 1 der Konferenz finden Sie hier.

Die wichtigsten Trends, die an Tag 2 diskutiert wurden, waren:

  • Die Textilindustrie ist einer der gefährlichsten Sektoren mit globalen Auswirkungen auf die Umwelt (laut A.K. Roy Choudhury, 2015) und der zweitgrößte Umweltverschmutzer der Welt, wobei das Färben und Bedrucken von Textilien die Hauptverursacher sind.
  • Ungefähr 20% der industriellen Wasserverschmutzung stammt aus der Textilherstellung.
  • Die heute bestehenden Systeme werden gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich beeinflusst, was zu mehr Kreislaufmodellen führt.
  • Die Textilstrategie der EU und die 2030-Vision der Kommission für Textilien werden dafür sorgen, dass alle Textilerzeugnisse auf dem EU-Markt langlebig und recycelbar sind, frei von gefährlichen Stoffen, dass die Produkte die sozialen Rechte respektieren und dass Kreislauf- statt Wegwerfkleidung zur Norm wird.
  • Die Industrie muss den Wasserverbrauch, den Kohlendioxidausstoß und die Produktionskosten reduzieren und die Effizienz, die Ausrüstung und die Anwendungsflexibilität verbessern sowie Farbbrillanz, Handgefühl und Waschechtheit gewährleisten.
  • Der Tintenstrahldruck kann Wasser, Energie und Rohstoffe einsparen. Er ermöglicht es Unternehmen, die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung 6 (Verbesserung der Wasserqualität durch Verringerung der Verschmutzung), 7 (erschwingliche und saubere Energie), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 12 (verantwortungsvoller Konsum und Produktion) zu unterstützen.
  • Die neuen digitalen Pigmenttinten sind die nachhaltigere Alternative zu den herkömmlichen Direct-to-Fabric-Tinten, wenn die Weichheit Einschränkungen zulässt.
  • Die Verwendung von Pigmenttinten für den DTG-Druck bietet zahlreiche Vorteile, wie z.B. Lichtechtheit, einen einfachen Produktionsprozess, Unbedenklichkeit und Kompatibilität mit vielen Stoffen und Mischungen.
  • Es gibt 3 gängige Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit: Lebenszyklusanalyse, Materialflussanalyse und Materialflusskostenrechnung.
  • Unternehmen müssen sicherstellen, dass das Design ihrer Produkte nachhaltig ist.
  • Unternehmen müssen von einem linearen Modell zu einem Kreislaufmodell übergehen, um nachhaltiger zu werden.

Tag 2
KEYNOTE: MUT! EIN BITTE FÜR EINE GUTE ZUKUNFT | Bianca Seidel von Bianca Seidel Consulting

Bildnachweis: entnommen aus der Powerpoint-Präsentation von ESMA TPS 2022 von Bianca Seidel von Biana Seidel Consulting

 

Bianca Seidel ist eine Pionierin und Expertin für nachhaltige Mode, nachhaltiges Modedesign, Ökodesign und nachhaltiges Management. Bianca sprach über die Realität des Klimawandels und darüber, wie sich die heute existierenden Systeme in sozialer, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht hin zu mehr Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit verändern. Bianca appellierte an das Publikum und die Gemeinschaft, die Branche aktiv für eine bessere Zukunft zu verändern.

KEYNOTE: GLOBAL ORGANIC TEXTILE STANDARD: FÜR DIE MENSCHEN UND DEN PLANETEN | Juliane Ziegler von Global Organic Textile Standard

Bildnachweis: entnommen aus der Powerpoint-Präsentation von ESMA TPS 2022 von Juliane Ziegler von GOTS

 

Juliane Ziegler ist GOTS-Repräsentantin in Deutschland, Österreich und der Schweiz und verantwortlich für die Beratung von Textilmarken, Herstellern und Lieferanten zu GOTS und Nachhaltigkeit. GOTS ist der weltweit führende Textilverarbeitungsstandard für Bio-Fasern, einschließlich ökologischer und sozialer Kriterien. GOTS hat die Vision, dass Bio-Textilien zu einem Teil des täglichen Lebens werden und das Leben der Menschen und der Umwelt verbessern. Der Standard wird von einer globalen Non-Profit-Organisation festgelegt und umgesetzt und alle 3 Jahre überarbeitet, um die Entwicklungen und Innovationen in der Branche zu berücksichtigen. Alle Schritte der Verarbeitung, der Herstellung und des Handels von Bio-Textilien werden von GOTS abgedeckt. Die ökologischen und sozialen Kriterien von GOTS müssen von allen Verarbeitern, Herstellern und Händlern erfüllt werden, um sicherzustellen, dass die Unternehmen sorgfältig arbeiten. GOTS trägt auch dazu bei, eine führende Position in Bezug auf die SDGs der Vereinten Nationen einzunehmen.

WIE EPSON TECHNOLOGY UND DIE TEXTILINDUSTRIE ZUSAMMENARBEITEN KÖNNEN, UM DIE NACHHALTIGKEIT ZU VERBESSERN | Duncan Ferguson von Epson

Bildnachweis: entnommen aus der Powerpoint-Präsentation der ESMA TPS 2022 von Duncan Ferguson von Epson.

 

Duncan Ferguson ist Vizepräsident und verantwortlich für das kommerzielle und industrielle Druckgeschäft von Epson in Europa. Duncan war zuvor bei Shell und Kodak tätig und kam 2003 zu Epson. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im digitalen Textildruck. Duncan informierte über die neueste Precision Core-Druckkopftechnologie von Epson und das Engagement von Epson für Nachhaltigkeit und insbesondere für die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Epson hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2023 konzernweit 100 % erneuerbare Energien zu nutzen und hat für die nächsten 10 Jahre 770 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um sich auf die Entwicklung nachhaltiger Technologien zu konzentrieren. Duncan erklärte, dass die Industrie bis 2030 voraussichtlich 134 Millionen Tonnen Textilien pro Jahr wegwerfen wird. Der Digitaldruck reduziert die Umweltkosten und den nachhaltigen Wasserverbrauch und erhöht die Nachhaltigkeit. Duncan betont, dass die Industrie zu einem Kreislaufmodell übergehen muss, bei dem die Produktion vor Ort erfolgt, die Verteilung kürzer ist, die Lebensdauer der Kleidung verlängert wird und somit Recycling möglich ist.

WIE KANN DRUCK EINEN EINFLUSS AUF DIE ERREICHUNG UNSERER NACHHALTIGEN ZIELE HABEN | Jan Baden von Druckprozess

Bildnachweis: entnommen aus der PowerPoint-Präsentation von ESMA TPS 2022 von Jan Baden von Druckprozess.

 

Jan Baden blickt auf eine lange Karriere in der Inkjet-Branche zurück. Im Jahr 2014 gründete er Druckprozess als Beratungsagentur für industrielle Inkjet-Anwendungen. Die Produktion von Textilien verlagert sich immer mehr dorthin, wo die Produktionskosten günstig sind. Jan erklärte, dass der Einsatz von Tintenstrahldrucken es Unternehmen ermöglichen kann, die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung 6 (Verbesserung der Wasserqualität durch Verringerung der Verschmutzung), 7 (erschwingliche und saubere Energie), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 12 (verantwortungsvoller Konsum und Produktion) zu unterstützen. Druckprozess hat 2 Inkjet-Lösungen entwickelt, die Unternehmen helfen, ihre nachhaltigen Ziele zu erreichen. Foulard ist eine analoge Polsterbehandlung zur Vorbereitung von Stoffen für den Druck, die eine glatte Beschichtung auf beiden Seiten gewährleistet und eine bessere Tintenhaftung fördert. DigiTEX ist ein digitales Behandlungs- und Veredelungssystem, das funktionale Oberflächenbehandlungen mit der Instant Dry-Technologie von Lamba Technology anwendet.

VERSTEHEN VON TEXTILDRUCKTINTEN UND FACTOREN, DIE DAS JETVERHALTEN BEEINFLUSSEN | Dr. Tri Tuladhar von Trijet

Bildnachweis: entnommen aus der Powerpoint-Präsentation von ESMA TPS 2022 von Dr. Tri Tuladhar von Trijet

 

Dr. Tri Tuladhar verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in Forschung und Entwicklung und hat an der Universität Cambridge in Chemieingenieurwesen promoviert. Er leitet das Unternehmen Trijet Limited, das sich auf alle Aspekte des Tintenstrahldrucks spezialisiert hat. Dazu gehören die komplexe rheologische Charakterisierung und Feinabstimmung von Inkjet-Tinten, die Formulierung von Spezialfarben, Glasemails und funktionalen Tinten, die Optimierung des Jetting und die Entwicklung maßgeschneiderter rheologischer Werkzeuge für solche Anwendungen. Dr. Tri erörterte, wie kleine Variationen in der Viskoelastizität der Tinte die Strömungsdynamik in der Vorstufe und den Mechanismus des Strahlabbruchs in der Nachstufe beeinflussen. Er präsentierte zwei maßgeschneiderte rheologische Werkzeuge, TriPAV und TriMaster, die beide die komplexe Flüssigkeitsrheologie von niedrigviskosen Textiltinten in einer Laborumgebung quantifizieren, die die Bedingungen des Inkjet-Drucks stimuliert. Dri Tri betonte die Notwendigkeit, den Einfluss dieser dynamischen Eigenschaften von Inkjet-Tinten vollständig zu verstehen. Dies wird dazu beitragen, zuverlässige, hochviskose Inkjet-Tinten zu formulieren und fein abzustimmen und die Entwicklung von Wellenformen zu beschleunigen. Im Wesentlichen dreht sich seine Arbeit um das Gleichgewicht von Tintenrheologie und elektronischen Wellenformen, um die höchste Qualität und Strahlgeschwindigkeit zu erreichen.

PERACTO PIGMENT INK TECHNOLOGY: INNOVATION ZUR WASSER- UND ENERGIEREDUKTION IM DIGITALEN TEXTILDRUCK | Theresea Schmaus und Etienne Stevnink von Farbenpunkt

Bildnachweis: entnommen aus der Präsentation auf der ESMA TPS 2022 von Theresa Schmaus und Etienne Steveninck von Farbenpunkt

 

Theresa ist die Leiterin der Geschäftsentwicklung bei Farbenpunkt GmbH und hat über 7 Jahre Erfahrung im Textildesign. Etienne ist der Gründer und Geschäftsführer der Farbenpunkt GmbH und hat über 30 Jahre Erfahrung in der Textiltechnik und Textilchemie. Beide beschreiben, wie vorsichtig die Industrie derzeit mit dem Einsatz von Pigmenten ist, die auf falschen Vorstellungen über die Leistungsfähigkeit beruhen, obwohl dadurch erhebliche Umweltressourcen eingespart werden. Die Textilindustrie ist der zweitgrößte Umweltverschmutzer der Welt, wobei das Färben und Bedrucken von Textilien maßgeblich zu den negativen Auswirkungen beiträgt. Die Industrie muss den Wasserverbrauch und den CO2-Ausstoß reduzieren, die Produktionskosten senken, die Effizienz der Anlagen und die Anwendungsflexibilität erhöhen und gleichzeitig die Farbbrillanz, das Handgefühl und die Waschechtheit verbessern. Beide sind der Meinung, dass neuartige Pigmenttinten im digitalen Inkjetdruck verwendet werden sollten, da sie, wie bereits erwähnt, Vorteile für die Umwelt bieten. Neuartige Pigmenttinten müssen nicht vor- oder nachbehandelt werden und sind eine nachhaltigere Alternative zu herkömmlichen Direct-to-Fabric-Tinten. Die richtige Tintentechnologie ist der Schlüssel zur Maximierung der Wirkung des digitalen Textildrucks.

NEUESTE INNOVATIONEN WASSERBASIERTER PIGMENTTINTEN FÜR DTG | Eliav Priel von Nur Ink

Bildnachweis: entnommen aus der Präsentation auf der ESMA TPS 2022 von Eliav Priel von Nur Ink

 

Eliav verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im internationalen Business Management auf dem Digitaldruckmarkt. Nur Ink Innovations entwickelt und produziert Pigmenttinten auf Wasserbasis für den Inkjet-Digitaldruck. Eliav beschrieb zahlreiche Vorteile bei der Verwendung von Pigmenttinten für den DTG-Druck, darunter die Lichtechtheit, der einfache Produktionsprozess, die Ungefährlichkeit und die Kompatibilität mit verschiedenen Stoffarten. Allerdings gibt es auch Einschränkungen, wie z.B. ein steifes Gefühl in der Hand, begrenzte Waschbeständigkeit, begrenzte Scheuerbeständigkeit usw. Es gibt Entwicklungen im Bereich der bei niedriger Temperatur aushärtenden Tinte (LTCI), die die Farbstoffmigration verhindert, so dass auch dunkle synthetische Kleidungsstücke bedruckt werden können. LTCI ermöglicht auch das Drucken in Schichten, um eine 2,5D-Struktur zu erzeugen, und das Drucken in einem einzigen Durchgang. Die SolGel-Technologie ermöglicht eine schnellere Platzierung und Fixierung der Tintentropfen.

ÜBERBRÜCKUNG DER KLUFT ZUR NACHHALTIGKEIT IM TEXTILDRUCK: Bewertung der gegenwärtigen Landschaft und farbchemische Strategien zur Bewältigung der Marktherausforderungen |Dr. Simon Daplyn von Sun Chemical

Bildnachweis: entnommen aus der Präsentation auf der ESMA TPS 2022 von Dr. Simon Daplyn von Sun Chemical. Statistiken bereitgestellt von WWF, World Agriculture & Environment

 

Dr. Simon Daplyn ist bei Sun Chemical für das Management von Produkt- und Marketing-Input zuständig. Derzeit ist er für die Festlegung der Produktstrategie für das Geschäft mit digitalen Textilien zuständig, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung nachhaltiger Technologien liegt. Gegenwärtig produziert die Textilindustrie große Mengen an Abfall, wobei 20% der industriellen Wasserverschmutzung von Textilien stammt. Dr. Daplyn erwähnte, dass sich die aktuellen Aussichten mit der sich entwickelnden Gesetzgebung der Regierung, den Marken, die ihre eigenen Nachhaltigkeitsstandards festlegen, und den Verbrauchern, die ethische und nachhaltige Einkäufe tätigen wollen, ändern.

Bildnachweis: entnommen aus der Präsentation auf der ESMA TPS 2022 von Dr. Simon Daplyn von Sun Chemical. Statistiken bereitgestellt von WWF, World Agriculture & Environment

 

Dr. Daplyn bekräftigte, dass die Nachhaltigkeit bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt werden muss, wenn man einen Wandel herbeiführen will. Es ist wichtig, bei der Auswahl der Materialien sorgfältig vorzugehen, unnötigen Abfall zu vermeiden, langlebige Produkte zu schaffen und sicherzustellen, dass die Chemie umweltfreundlich ist und keine gefährlichen Chemikalien enthält. Die Marken müssen sich dieser Entwicklung in der Produktion verpflichten. Die größten Wachstumschancen für die Modebranche liegen in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, während der Druck auf die Lieferketten die Branche 2022 herausfordern wird.

KEYNOTE: DIGITALE MODE UND TEXTILIEN, EINE HERAUSFORDERUNG UND CHANCEN FÜR INDUSTRIE UND AUSBILDUNG | Alexandra De Raeve von HoGent

Bildnachweis: entnommen aus der Präsentation auf der ESMA TPS 2022 von Alexandra De Raeve von HoGent.

 

Alexandra begann ihre Karriere in der Textilindustrie im Jahr 1988 und ist (Mit-)Autorin von über 80 Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Zeitschriften und Konferenzen. Die HoGent Universität hat derzeit über 40.000 Studenten. Alexandra sprach über die EU-Textilstrategie und die 2030-Vision der Kommission für Textilien, die sicherstellen soll, dass alle Textilprodukte auf dem EU-Markt langlebig und recycelbar sind, frei von gefährlichen Stoffen, dass die Produkte die sozialen Rechte respektieren und dass Kreislauf- statt Wegwerfkleidung zur Norm wird. Digitalisierung und Nachhaltigkeit fordern die Branche heraus, aber sie bilden sie auch aus. Eine gesunde Verbindung zwischen Forschung und Bildung ist der Schlüssel zur Ausbildung zukunftsorientierter Fachkräfte.

DIGITALE FERTIGUNGSANSÄTZE FÜR RESSOURCENSCHONENDE TEXTILFUNKTIONALISIERUNG | Dr. Frank Siegel vom Sächsischen Forschungsinstitut

Bildnachweis: entnommen aus der Präsentation auf der ESMA TPS 2022 von Frank Siegel vom Saxon Research Institute

 

Frank hat sich über 13 Jahre lang mit der Komplexität des funktionalen Drucks beschäftigt und sich in den letzten 7 Jahren auf die Funktionalisierung von Textilien durch Druckverfahren konzentriert. Frank beschrieb, wie sowohl digitale als auch berührungslose Herstellungsverfahren eine Technologie für ressourcenschonende Produktionsprozesse ermöglichen. Im Vergleich zum Siebdruck können digitale Drucktechnologien maßgeschneiderte Funktionen berührungslos und auf 3D-Textiloberflächen aufbringen. Frank sagt für die Zukunft voraus, dass digitale Technologien wie UV-Laserbebilderung, Drop-on-Demand-Druck und Ein-Düsen-Jet-Dosierung zu neuen Designmöglichkeiten und Funktionalitäten führen werden.

RESSOURCE EFFICIENCY THROUGH DIGITISATION | Dr. Thomas V. Fischer von DITF Denkendorf

Bildnachweis: entnommen aus der Präsentation auf der ESMA TPS 2022 von Dr. Thomas V. Fischer von DITF Denkendorf

 

Dr. Thomas V. Fischer ist stellvertretender Direktor des Zentrums für Managementforschung und konzentriert sich auf Digital Engineering, Nachhaltigkeit und die Anwendung von KI-Methoden in der Textilindustrie. Die DITF sind das größte Textilforschungszentrum Europas. Dr. Fischer betont, dass digitale Drucktechnologien der Grundstein für digitale Textilmikrofabriken sind. Diese Art von Mikrofabriken bieten eine große Bandbreite an Anwendungsfällen und Möglichkeiten für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. Er beschrieb 3 verschiedene Methoden zur Bewertung der Nachhaltigkeit, darunter Life Cycle Assessment, Materialflussanalyse und Materialflusskostenrechnung. Digitale textile Mikrofabriken sind eine digitale Plattform für konsistente Prozesse. Dieses Konzept kann durch den Einsatz geeigneter Arbeitsabläufe, Prozessintegration und Geschäftsmodelle erreicht werden. Digitale Textil-Mikrofabriken haben ein großes Potenzial für Nearshoring, kleine Losgrößen und individuelle Produkte.

NACHHALTIGKEIT IN DER TEXTILINDUSTRIE: WOHIN MIT UN-ZIELEN, KREISLAUFWIRTSCHAFT, REICHWEITE UND UMWELTZEICHEN? | Professor Mathias Muth von der Hochschule Niederrhein

Bildnachweis: entnommen aus der Präsentation auf der ESMA TPS 2022 von Professor Mathias Muth von der University of Applied Sciences.

 

Mathias Muth ist Professor für Textildrucktechnologien an der Hochschule Niederrhein an der University of Applied Sciences in Deutschland. Er lehrt Textildruck, Färben, Colorieren und Funktionalisierung. Mathias geht davon aus, dass die Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie in Zukunft zu einer grundlegenden Herausforderung für die gesamte textile Kette werden wird. Derzeit ist die Textilindustrie einer der umweltschädlichsten Sektoren (laut A.K. Roy Choudhury, 2015). Die Europäische Kommission wird bis Ende 2022 einen neuen Plan für Unternehmen im textilen Ökosystem einführen. Ziel ist es, den grünen und digitalen Wandel erfolgreich zu vollziehen und seine Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Mathias sagt voraus, dass der Übergang von einem linearen Modell zu einem zirkulären Modell wesentlich und unvermeidlich ist. Mathias betonte auch, wie wichtig es ist, zukünftige Produkte mit dem Ziel des Recyclings zu entwerfen. Das Ende des Lebenszyklus muss bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt werden, und alle Wertschöpfungsstufen sollten in Betracht gezogen werden. Es gibt mehrere Herausforderungen bei der Einführung einer Kreislaufwirtschaft, die die Ökologie, die Wirtschaft und die Gesellschaft betreffen. Zu diesen Herausforderungen gehören wettbewerbsfähige Preise, die Abkehr von Fast Fashion, die Erhöhung der Langlebigkeit und Haltbarkeit und vieles mehr.

 

FESPAs Spotlight der Nachhaltigkeit Beitrag auf der FESPA Global Print Expo 2023 wird nützliche, informative und umsetzbare Ratschläge bieten, um die Bedürfnisse von People, Planet und Profit zu erfüllen. Die Konferenz findet vom23. Mai –26. Mai 2023 auf der Messe München statt. Alle Konferenzsitzungen sind kostenlos und behandeln Themen, die Sie benötigen, um Kosten durch die Optimierung von Energie und Ressourcen zu senken. Weitere Informationen zu Sustainability Spotlight finden Sie unter hier. Wenn Sie daran interessiert sind, auf der Veranstaltung zu sprechen, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus hier.