
John Murphy, Technischer Direktor Europa bei der Hohenstein Group, informiert über das Produktlabel OEKO TEX MADE IN GREEN. Mit diesem Label können Käufer die Produktion von Textil- und Lederwaren leicht nachvollziehen.
Das OEKO-TEX® MADE IN GREEN Produktlabel bietet einen tiefen Einblick: Käufer können die Produktion von Textil- und Lederwaren transparent nachvollziehen. Marken und Einzelhändler schaffen mit einem Produktlabel die Grundlage für fundierte Kaufentscheidungen. Nachhaltigkeit, Transparenz und Vertrauen sind schon heute zunehmend gefragte Qualitätsmerkmale. Aber spätestens morgen werden sie die harte Währung im globalen Wettbewerb um die Gunst der Verbraucher sein.
Wofür steht MADE IN GREEN?
Unbedenklich, umweltfreundlich, sozial verantwortlich: Produkte mit dem MADE IN GREEN Label werden von unabhängigen OEKO-TEX® Laboren wie Hohenstein auf Schadstoffe getestet und stammen aus Produktionsbetrieben, die strenge Kriterien in Bezug auf Umwelt und faire Arbeitsbedingungen einhalten. Voraussetzung für die Vergabe des Labels ist eine Produktzertifizierung nach OEKO-TEX® STANDARD 100 oder OEKO-TEX® LEATHER STANDARD sowie eine Zertifizierung der Produktionsbetriebe nach OEKO-TEX® Sustainable Textile Production (STeP).

Welche Artikel und Lieferanten erhalten das Siegel?
OEKO-TEX® MADE IN GREEN wird für alle Arten von Textilprodukten bis hin zu Lederartikeln vergeben, z.B. Heimtextilien, Kinderkleidung, T-Shirts und Lederjacken. Hersteller, Verarbeiter, Großhändler, Einzelhändler und Marken, die die Kriterien erfüllen, dürfen das Produktlabel verwenden. Ein kostenloses Verzeichnis aller Produkte und Anbieter finden Sie unter https://www.oeko-tex.com/de/buying-guide.

Ideale Rahmenbedingungen für Produzenten
Von OEKO-TEX® MADE IN GREEN profitieren auch Einzelhändler und Unternehmen, die gezielt nach verantwortungsvollen Kooperationspartnern und Lieferanten entlang der textilen Kette suchen. Denn das ist die große Herausforderung: Da jeder einzelne Bestandteil des Produktionsprozesses sichtbar gemacht werden soll, müssen alle Glieder, d.h. Unternehmen in der textilen Kette, nachweislich alle Vorgaben einhalten. Hier kommen mehrere OEKO-TEX® Zertifizierungssysteme ins Spiel. Der OEKO-TEX® STANDARD 100 und der OEKO-TEX® LEATHER STANDARD stellen mit Hilfe von Labortests sicher, dass Produkte mit dem MADE IN GREEN-Siegel auf Schadstoffe geprüft wurden und daher unbedenklich verkauft werden können. Die Zertifizierung nach OEKO-TEX® STeP dient als Nachweis, dass die Herstellungsbedingungen in den beteiligten Produktionsbetrieben umweltfreundlich und sozialverträglich sind. Dies wird auch durch eine umfassende Bewertung und ein Unternehmensaudit nach den STeP-Vorgaben sichergestellt. MADE IN GREEN bietet schließlich einen Überblick über die Produktionsstufen, die an der Herstellung eines Artikels beteiligt sind, von der Produktion des Garns bis zum fertigen Kleidungsstück.
Transparenz für Verbraucher
Textilsiegel erleben derzeit ihren ganz großen Boom. Aber die Verbraucher fragen sich oft zu Recht, welcher Mehrwert für sie genau geschaffen wird, denn niemand fällt gerne auf reine „Green Washing“-Kampagnen herein. Im Gegenteil: Verantwortungsbewusste Verbraucher möchten detailliert über die Herkunft von Textilien informiert werden, um bewusste und fundierte Kaufentscheidungen treffen zu können. Das OEKO-TEX® MADE IN GREEN Produktlabel trägt dem uneingeschränkt Rechnung. Über eine Produkt-ID oder einen QR-Code-Scan können Kunden die Herstellung des jeweiligen Produkts direkt im Geschäft mit ihrem Smartphone nachvollziehen. Es gibt keinen Umweg, um Antworten auf Fragen zu erhalten wie: In welchen Produktionsstätten entlang der textilen Kette wurde dieses Textil hergestellt? In welchen Ländern fand die Produktion statt? Das schafft Vertrauen und bietet den Kunden außerdem die Möglichkeit, Textilprodukte vor Ort zu vergleichen.

Die ideale Nachhaltigkeit
Textilunternehmen, deren Produkte mit dem OEKO-TEX® STANDARD 100 ausgezeichnet sind, können ihre Zertifikate auf ein OEKO-TEX® ORGANIC COTTON-Zertifikat erweitern lassen, nachdem sie den ökologischen Anbau sichergestellt haben. Seit April 2023 bietet OEKO-TEX® diese zusätzliche Bewertung der Materialverwendung mit der Überprüfung von genetischen Veränderungen bei Bio-Baumwolle an. Wie schon seit langem bei Lebensmitteln unterscheiden immer mehr Verbraucher auch bei Textilien zwischen Bio und Nicht-Bio. Das Zertifikat kann sowohl für konfektionierte Artikel (T-Shirt, Daunendecke, etc.) als auch für textile Zwischenprodukte (Rohfasern, Garne, etc.) verwendet werden. Mischungen aus biologischem und konventionellem Anbau sind nicht zulässig. ORGANIC COTTON kann auch für sich alleine stehen, sollte aber wenn möglich in die MADE IN GREEN Zertifizierung integriert werden. Die Zertifizierung ist eine wertvolle Leistungsverbesserung, die besagt: Meine Produktionsbedingungen sind in Ordnung, und das Produkt hat auch Bio-Qualität.
Alle Textilunternehmen, die ein OEKO-TEX® STeP-Zertifikat besitzen oder beantragen, können den OEKO-TEX® Impact Calculator nutzen. Das benutzerfreundliche Tool, das Anfang 2022 eingeführt wurde, hilft Produktionsunternehmen, ihren Kohlenstoff- und Wasserfußabdruck zu berechnen – auf Unternehmensebene, pro Verarbeitungsschritt oder für 1 kg Material. Derzeit kann der OEKO-TEX® Impact Calculator auf Werksebene und in Bezug auf den Materialausstoß verwendet werden. Für die Zukunft ist geplant, ihn auch auf Produktebene für Produkte mit dem Label MADE IN GREEN by OEKO-TEX® zu verwenden. Darüber hinaus unterstützt die OEKO-TEX® RESPONSIBLE BUSINESS Zertifizierung seit Dezember 2022 Unternehmen der Textil- und Lederindustrie entlang ihrer Lieferketten bei der Umsetzung von menschenrechtlichen und ökologischen Sorgfaltspflichten.
MADE IN GREEN by OEKO-TEX® ist der Dreh- und Angelpunkt, an dem letztlich alle Aspekte der Nachhaltigkeit zusammenlaufen. Denn Transparenz ist der wesentliche Faktor, den die Verbraucher zunehmend fordern, um sich am POS für oder gegen ein Produkt zu entscheiden. Natürlich sind Preis und Stil immer noch die wichtigsten Kriterien beim Einkauf, aber die Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das Etikett dient als Entscheidungshilfe für den Verbraucher und verleiht dem Einzelhändler Integrität.

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.hohenstein.com/en/oeko-tex
https://youtu.be/ZHpABLTSz04
https://www.oeko-tex.com/en/