Laurel Brunner erzählt, wie die Science Based Targets Initiative Unternehmen dabei helfen will, ihre eigenen Klimaschutzprojekte zu entwickeln. Derzeit gibt es mehr als 4000 Unternehmen, die das SBTi-Modell anwenden. Laurel erklärt, wie die Organisation diesen Unternehmen helfen kann, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Eine weitere Woche, eine weitere clevere Maßnahme zur Eindämmung des Klimawandels. Die Initiative Science Based Targets (SBTi) hat den privaten und nicht den öffentlichen Unternehmenssektor im Visier. Die Organisation will Unternehmen dabei helfen, ehrgeizige Klimaschutzprojekte zu entwickeln. Über 4000 Unternehmen auf der ganzen Welt arbeiten mit dem SBTi-Modell.

Bei SBTi geht es darum, Ziele zu setzen, die gleichzeitig anspruchsvoll und erreichbar sind. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Umweltauswirkungen verringern, ohne die tägliche Rentabilität ihrer Geschäftstätigkeit zu gefährden.

Das SBTi kann allen Arten von Unternehmen helfen, ihre Treibhausgasemissionen (THG) zu reduzieren, auch den Unternehmen des Grafiksektors, indem es die neuesten Erkenntnisse der Klimawissenschaft nutzt. Das Modell zielt darauf ab, das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen, den Temperaturanstieg auf dem Planeten auf weniger als 2º C und idealerweise auf weniger als 1,5º C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Dies ist mit ‚wissenschaftlich fundierten‘ Zielen gemeint. Theoretisch wird es also einen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung der Ergebnisse von Projekten geben, die Auswirkungen auf das Klima haben.

Der fünfstufige Prozess beginnt mit der Selbstverpflichtung. Mit Hilfe des Online-Dashboards von SBTi reicht eine Organisation eine Verpflichtungserklärung ein, in der sie ihr Ziel von Netto-Null-Emissionen bestätigt. Die Unternehmen haben dann ein paar Jahre Zeit, SBTi ihre Ziele mitzuteilen. Die zweite Phase besteht darin, die umfangreichen Online-Ressourcen von SBTi zu nutzen, um die Ziele zu entwickeln, die allgemein oder sektorspezifisch sein können. Der Prozess der Zielsetzung kann ein wenig einschüchternd wirken, und das ist nichts, was Sie in Ihrer Mittagspause durchgehen wollen. SBTi stellt zahlreiche Hilfsmittel zur Verfügung, von einem Leitfaden für den Einstieg über ein Zielsetzungs-Tool bis hin zu einer Checkliste für die Anwendung der Zielvalidierung für KMU. Seien Sie nur darauf vorbereitet, Zeit und Ressourcen für den gesamten Prozess zu investieren.

Die dritte und vierte Phase sind der Einreichungsprozess und die Mitteilung, dass die Ziele des Unternehmens von Beratern, die für die SBTi arbeiten, zur Validierung akzeptiert werden. Die letzte Phase ist der Offenlegungsprozess, bei dem das verpflichtete Unternehmen jährlich über die Fortschritte bei der Erreichung des Ziels berichtet. Die Berichterstattung kann in Form von Jahresberichten erfolgen, oder, wenn es etwas robuster sein soll, können Unternehmen das CDP, eine gemeinnützige Organisation, bitten, die Fortschrittsdaten zu prüfen und weiterzugeben.

Die schlechte Nachricht ist, dass dies alles sehr komplex ist. Es kostet Zeit und Geld, Verpflichtungen zu definieren und zu erfüllen. Es erfordert auch Fachwissen und Engagement, was die Aufmerksamkeit von anderen Aspekten des Unternehmens ablenken kann. Das ist in Ordnung für Unternehmen mit vielen Mitarbeitern und Abteilungen und dem Spielraum innerhalb des Unternehmens, ein Team mit der Arbeit an Zielen und Prozessen zu beauftragen, um diese zu erreichen. Für kleine bis mittelgroße Unternehmen ist es nicht ganz so gut. Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern, die den Großteil der Druckindustrie ausmachen, kommen mit dem SBTi möglicherweise nicht sehr weit. Trotzdem ist es auf jeden Fall einen Blick wert.

Informationen zur Quelle: Dieser Artikel wurde vom Verdigris-Projekt erstellt , einer Brancheninitiative, die das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen des Drucks auf die Umwelt schärfen will. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, sich über Umweltstandards auf dem Laufenden zu halten und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung dazu beitragen kann, ihre Bilanz zu verbessern. Verdigris wird von den folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics, EFI, Fespa, Fujifilm, HP, Kodak, Miraclon, RicohSplashPR, Unity Publishing und Xeikon.