
Das dritte Jahr in Folge fand der Green Grads Hub statt, der aufstrebende Talente aus Großbritannien vorstellte und sich auf Umweltbilanz und Nachhaltigkeit konzentrierte.
Das Green Grads Hub zur Förderung der nächsten Generation fand Mitte September 2023 im Heals in London statt. Dies war das dritte Jahr für ein Projekt, das ausschließlich auf die großzügigen Spenden der Branche angewiesen ist. Die beteiligten Fachleute nehmen kein Honorar und nur minimale Ausgaben.
Zu den Sponsoren gehörten in diesem Jahr unter anderem: Designers Guild, Anglepoise, FESPA, Epson, Chelsea Design Centre, Heals, Ercol, Neptune, ImageCo und Benchmark. Das Projekt läuft das ganze Jahr über und bietet Pop-up-Workshops und Veranstaltungen an. Auf diese Weise werden Talente präsentiert und gleichzeitig Networking-Möglichkeiten sowie kommerzielle Partnerschaften für Absolventen geschaffen.
Die Plattform wurde von Barbara Chandler und Michael Czerwinski gegründet, mit Unterstützung der FESPA Textilbotschafterin Debbie McKeegan, die als Beraterin für Textildesign, Technologie und Nachhaltigkeit hinzukam.
Green Grads feiert aufstrebende Talente aus dem ganzen Land und legt den Schwerpunkt auf Umweltbilanz und Nachhaltigkeit. Sie fördern Innovationen, neue Ideen und Konzepte, die einen ökologischen Wandel fördern und bewirken. Green Grads 2023 brachte eine Kohorte von 55+ neuen britischen Hochschulabsolventen aus verschiedenen Produktdisziplinen zusammen, die drei Tage lang in der wunderschön renovierten dritten Etage des Heal’s Building Ideen zur Heilung des Planeten vorstellten. GREEN GRADS richtete dort ein Theater für eine Reihe fesselnder Veranstaltungen ein, die Auszeichnungen, Reden und Diskussionen beinhalteten.
Die diesjährige ECO STORIES, Epson Design Challenge, für Muster/Tücher, die die Umwelt fördern, wurde von der talentierten Absolventin Becky Brentnall und ihrer bedruckten Textilkollektion „The Garden That Inspired“ gewonnen . Sie erhielt einen Geldpreis von 350 £.
Beckys Garten aus ihrer Kindheit hat in ihr eine lebenslange Leidenschaft für die Natur und insbesondere für die in Großbritannien angebauten Blumen geweckt. Diese findet nun ihren Ausdruck in dramatisch großformatigen Textilien, die bis zu vier Meter lang sind. Diese werden von Hand bemalt und im Siebdruckverfahren auf natürliche Stoffe gedruckt. Dazu verwendet sie Manutex, ein Verdickungsmittel auf Algenbasis, das reaktive Farbstoffe zu einer Druck- oder Farbpaste macht. Bevor sie zum Studium zurückkehrte, absolvierte Becky eine Ausbildung und arbeitete als Landschaftsgärtnerin und Floristin.
„Meine Arbeit zelebriert und fördert die Natur in großem Maßstab, und ich möchte, dass sie die Inneneinrichtung von Häusern und Unternehmen bereichert.“ kommentierte Becky.
BA Oberflächenmuster und Textildesign, Staffordshire University @becky_designs.uk
Beckys letzte Kollektion feiert die Natur und ihre Liebe zum Druck. Als reife Studentin strebt sie nun eine Karriere im Bereich Design und Druck an und möchte ihre Designpraxis ausbauen, um ihr eigenes Studio zu gründen und gleichzeitig ihre eigene Marke aufzubauen, indem sie digitale Drucktechnologien einsetzt, um ihre Originalwerke als Inneneinrichtungsprodukte und Accessoires zu reproduzieren.
Die Gewinnerin des ECO STORIES, Epson Design Challenge, für Muster/Tücher, die die Umwelt schützen, und ein großzügiger Preis, ein Epson F100 Drucker, war Zaynah Arif Lepidoptera.
Zaynas wunderschöne handgemalte Kunstwerke tragen eine starke Botschaft

Zaynas wunderschöne handgemalte Kunstwerke tragen eine starke Botschaft. Da es immer weniger Schmetterlinge und Motten gibt, schmückt Zayna Briefpapier, Geschenkpapier und Geschenkartikel sowie einzigartige Taschen mit Wendeapplikationen mit Bildern, die auf ihre Notlage aufmerksam machen.
„Wir müssen uns für die Rettung aller Bestäuber einsetzen, so wie wir uns für die Rettung der Bienen eingesetzt haben.“ erklärte Zayna.
Zayna erklärte, dass sie gerne eine Kollektion zu Gunsten von Butterfly Conservation entwerfen und den gesamten Erlös an diese Organisation spenden würde. In der Zwischenzeit zeichnet und malt sie weiter und mit einem geschenkten Epson F100 Drucker freuen wir uns darauf, ihre Marke im Einklang mit ihren Umweltzielen aufblühen zu sehen.
BA Textiles and Surface Design, University of Bolton @zaynaharif_designs
Ebenfalls erwähnenswert und vielleicht ein Hinweis auf die Zukunft der textilen Tinteninnovationen waren Annelise Payne und Chloe Benham.
Annelise Payne Gewinnerin des Textile Innovation Award: „Primordiale Pigmente“
Begeistert von der Arts & Crafts-Bewegung hat Annelise Bakterien aus dem Boden und dem Wasser rund um die ursprüngliche Textilwerkstatt von William Morris in Merton Mills gesammelt und eine „vollständig mikrobielle“ Farbpalette entwickelt.
Anschließend druckte sie ein von Morris inspiriertes Design im traditionellen Blockdruckverfahren auf den Stoff, ersetzte jedoch herkömmliche Farbstoffe durch pigmentproduzierende Bakterien.
„Dieser Prozess gibt lebenden Organismen eine gleichberechtigte Rolle, indem er die Bakterien wachsen und sich mit der Zeit entwickeln lässt, so dass Farben und Muster auf dem Stoff sichtbar werden.“ Sie fügt hinzu: „William Morris ließ sich von der vielfältigen Flora und Fauna in seiner Umgebung inspirieren. Er setzte sich für die Bewahrung traditioneller Handwerkspraktiken und die Verwendung natürlicher Materialien ein und widersetzte sich damit der industriellen Revolution (im Jahr 2023 lehnen wir die Massenproduktion ebenso ab wie die bedarfsgesteuerte Fertigung). „Ich nehme seine Ideen mit ins 21. Jahrhundert.
Bakterielle Pigmente wachsen unabhängig von der Jahreszeit, benötigen keine Chemikalien oder Land und sehr wenig Wasser. Sie könnten eine regenerative Lösung für Farben und Farbstoffe in der Textilindustrie sein“, erklärt Annalise.
Frühere Projekte der aus Salt Lake City, Utah, stammenden Designerin beschäftigten sich mit Seetang, Myzel und Wolle.
MA Material Futures, Central Saint Martins, UAL @annelisepayne
Chloe Benham präsentiert „Mikrobielle Farbtöne“
Chloe hat erforscht, wie „lebende“ Farbsysteme unter Verwendung von Bakterien eine kreislauffähige Alternative zu petrochemischen Farbstoffen darstellen könnten. Sie konzentrierte sich auf die Ästhetik und entwickelte erfolgreich eine neue Drucktechnik, bei der Bakterien und Pflanzenfarbstoffe gemischt werden. „Wir haben als Designer die Verantwortung, die Norm in Frage zu stellen. MA Textilien, Royal College of Art @chloebenham
"Als Designer haben wir die Verantwortung, die Norm herauszufordern."
-MA Textiles, Royal College of Art
@chloebenham

Es war auch lohnend, Elena Branch nach einem Jahr wieder zu treffen. Elena präsentierte ihre wachsende Designmarke. Als Green Grads of 2022 hat sich ihr Designbüro und ihre Produktkollektion zu einem kleinen, handwerklichen Unternehmen entwickelt;
Elena Branch „Kunst in Aktion“
Die Künstlerin Elena Branch ergreift Maßnahmen gegen die Klimakrise mit einem Portfolio von mutigen Kunstdrucken, Karten und Stoffen, die vom russischen Konstruktivismus inspiriert sind. Ihre starken Motive, die sich selbstbewusst in markanten Abstraktionen ausdrücken, sprechen beredt von Umweltgefahren: wie schmelzende Eiskappen, Plastikverschmutzung und ausgebleichte Korallenriffe. Die Climate Collection ist eine neue Reihe aufeinander abgestimmter, schwerer Baumwollstoffe für Polster und Vorhänge, die sowohl für den Stoff als auch für die Farbe GOTS- und EKEO-TEX-zertifiziert sind (65 £ pro Meter). Sie wurden von den Londoner Upcycling-Experten Urban Upholstery auf einen geretteten Stuhl gepolstert. „Ich nutze die Illustrationen und Drucke, um das Bewusstsein für die aktuelle Klimakrise zu schärfen.“ Geschirrtücher und Kissen sind ebenfalls erhältlich.
BA Textile Design with Business Studies, University of Brighton
@elenadrewthis in Partnerschaft mit @urban_upholstery_ltd
Schließlich war es ein Vergnügen, Frieda Biscoff und das Gründungsteam von Renee Materials kennenzulernen, die den Wiederverkauf und den Vertrieb von Abfällen umgestalten, um diese wiederzuverwenden.
Frieda Bischoff und Vassi Deij „Renee Materialien“
„Auf einem Planeten mit schwindenden Ressourcen müssen wir die Art und Weise, wie wir Materialien beschaffen und entsorgen, radikal ändern. Unternehmen und Betriebe sind für 28% des Londoner Abfalls verantwortlich – und mehr als 60% dessen, was weggeworfen wird, ist wiederverwendbar. Gleichzeitig geben britische Kunst- und Designstudenten bis zu 400 Pfund für Materialien für ein Projekt aus“.
Renee hat einen digitalen Marktplatz eingerichtet, der die Abfallreste von Unternehmen mit Kunst- und Designstudenten, Kreativen und Herstellern, die Material benötigen, zusammenbringt.
„Wir sparen zweimal Emissionen. Zuerst reduzieren wir den Abfall und dann die Verwendung neuer Materialien. Gleichzeitig senken wir die Kosten für die Kreativen, die in der Regel die Ausgaben für hochwertige Materialien um die Hälfte reduzieren.“
MA Design for Social Innovation and Sustainable Futures, London College of Communication, UAL; www.reneematerials.co.uk
@renee_materials
Green Grads stellt wieder einmal eine neue Generation ins Rampenlicht, eine Generation, die entschlossen ist, die Art und Weise, wie wir die Produkte, die wir konsumieren, entwerfen, herstellen und wiederverwenden, maßgeblich zu beeinflussen, um die Umwelt zu verbessern.
Vielen Dank an alle, die diese Initiative unterstützt haben, ohne die GreenGrads nicht möglich wäre. Ich möchte mich auch persönlich bei allen Branchenexperten und Kollegen bedanken, die ihre Zeit, ihre Erfahrung und ihr Wissen zur Verfügung gestellt haben.
Titelbild: Becky Brentnall und ihre gedruckte Textilkollektion „The Garden That Inspired“.