Nachhaltigkeit ist eine Reise für alle Unternehmen und es ist wichtig, dass Unternehmen nachhaltige Materialien verwenden, sich der SDGs der Vereinten Nationen bewusst sind, eine Kreislaufwirtschaft anstreben und sicherstellen, dass ihr Unternehmen eine CO2-Bilanz hat.

Die Wahl des richtigen nachhaltigen Materials für den Druck

Nachhaltigkeit ist eine Reise für jedes Unternehmen, und die Wahl nachhaltiger Materialien für den Druck ist nur einer von vielen Wegen, die Sie einschlagen können, um dies zu erreichen. Heute gibt es mehrere hochinnovative Materialien, die für den Druck verwendet werden können. Es ist jedoch wichtig, bei der Auswahl des richtigen Materials die verschiedenen Faktoren zu berücksichtigen.

Es ist wichtig, den Lebenszyklus jedes Materials zu berücksichtigen, von den Rohstoffen bis zur Herstellung, den verwendeten Verfahren und mehr.

Zu berücksichtigende Faktoren

  • Rund denken
  • Schutz der Ressourcen
  • Schutz der biologischen Vielfalt und Vermeidung von Entwaldung
  • Energie-Effizienz
  • Minimierung der Umweltverschmutzung
  • Was werden Sie mit dem Material machen?

Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie bei Ihren nachhaltigen Entscheidungen für Ihr Unternehmen auch an die aktuellen sozialen Fragen denken. Sie müssen Ihre Lieferanten fragen, was sie tun, um soziale Probleme zu lösen und zu verbessern.

Weitere Informationen zur Auswahl des richtigen Materials für Ihr Unternehmen und zum Umgang mit sozialen Fragen finden Sie hier.

UN SDGs und Kreislaufwirtschaft

Wenn Sie die richtige Beratung für Ihr Unternehmen in Anspruch nehmen, kann Ihr Unternehmen wirklich nachhaltiger werden.

Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDGs) wurden erstmals 2015 veröffentlicht und decken alle Bereiche der Nachhaltigkeit ab, die sich auf Frieden und Wohlstand für die Menschen und den Planeten konzentrieren, jetzt und in Zukunft. Weitere Informationen zu den UN SDGs, einschließlich der jährlichen Fortschrittsberichte und der Globalen Berichte zur nachhaltigen Entwicklung, finden Sie hier.

Die Kreislaufwirtschaft

Das Modell der Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, sowohl Abfall als auch Verschmutzung zu vermeiden, um sicherzustellen, dass die Materialien im Kreislauf geführt werden, und auch um die Natur zu regenerieren. Die Ellen MacArthur Foundation ist eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich voll und ganz der Schaffung einer Kreislaufwirtschaft verschrieben hat. Es handelt sich dabei um ein Wirtschaftssystem, das sowohl für die Menschen als auch für die Umwelt bessere Ergebnisse bringt.

Doughnut Economics liefert eine tiefer gehende Analyse und befasst sich nicht nur mit dem Problem der Überbeanspruchung von Ressourcen und Schadstoffen, sondern auch mit dem Defizit bei der Befriedigung der Grundbedürfnisse der Menschen.

Weitere Informationen über allgemeine Hinweise für Ihr Unternehmen und andere Organisationen, die Ihr Unternehmen unterstützen können, wie WRAP, Edie und Future-Fit Business, finden Sie hier.

Carbon Footprinting

Carbon Footprinting bietet Unternehmen ein Verständnis für ihren Beitrag zum Klimawandel. Der Begriff „Kohlenstoff“ umfasst alle wichtigen Treibhausgasemissionen, bei denen Kohlendioxid als Hauptbezugspunkt verwendet wird. Es gibt verschiedene Tools, die Unternehmen bei diesen Berechnungen helfen können.

Wie können Sie Ihren CO2-Fußabdruck erfolgreich berechnen?

  • Verwenden Sie Online-Tools wie das GHG-Protokoll, das eine Reihe von globalen Standards und Tools enthält. Dieses wird am häufigsten verwendet und ist kostenlos und einfach herunterzuladen.
  • Nutzen Sie externe Unterstützung, z. B. durch Beratungsunternehmen wie ClimateCalc und CarbonQuota, die speziell auf die Druckindustrie spezialisiert sind. ClimateCalc basiert auf den Intergraf-Empfehlungen zu CO2-Emissionen, die für die Druckindustrie berechnet wurden. Es ist der einzige internationale CO2-Rechner für die Druckindustrie, der sich streng an die einschlägigen Normen hält. CarbonQuota ist ein Kohlenstoffmanagement-Unternehmen, das sich auf den Verpackungs- und Drucksektor spezialisiert hat. Es arbeitet mit der gesamten Wertschöpfungskette zusammen, von den weltweit größten FMC-Unternehmen bis hin zu den Herstellern von Produkten. Sie haben den Prozess zur Erstellung des CO2-Fußabdrucks von Produkten über eine API-Verbindung erfolgreich automatisiert. Außerdem bietet The United Nations Climate Neutral Now verschiedene nützliche Ressourcen.

Je detaillierter Ihr Footprint ist, desto nützlicher ist er für die Festlegung der Prioritäten, die Sie zuerst setzen müssen. Der vollständige Fußabdruck eines Unternehmens ist in 3 Arten unterteilt, die als „Scopes“ bezeichnet werden. Die meisten Unternehmen beginnen mit den Bereichen 1 und 2, da diese leichter zu messen sind.

Scope 1 – dies bezieht sich auf die direkten Emissionen, die von Ihrem Unternehmen erzeugt werden. Dazu gehören Gas, Flüssiggas, Öl, Diesel oder Benzin, das in Ihrem Besitz ist oder verbrannt wird. Außerdem gehören dazu auch alle Leckagen, Treibhausgase oder andere chemische Emissionen.

Scope 2 – dies umfasst Emissionen, die durch die von Ihrem Unternehmen gekaufte Energie entstehen. Dazu gehört auch gekaufte Elektrizität, die Sie anhand Ihrer Stromrechnungen und mit Hilfe von Rechnern wie dem GHG Protocol ermitteln können.

Scope 3 – Dies ist eine komplexere Kategorie und bezieht sich auf Emissionen, die durch die Aktivitäten des Unternehmens entstehen. Dazu gehören Faktoren wie der Arbeitsweg der Mitarbeiter, gekaufte oder gelieferte Waren und Dienstleistungen, Emissionen, die durch die Behandlung von Recycling, Abfall und Wasser entstehen, sowie Emissionen, die durch die verwendeten Produkte entstehen. Diese Faktoren können je nach der Art Ihres Unternehmens variieren. Aufgrund der Komplexität und der Schwierigkeit, die erforderlichen Daten zu erhalten, befassen sich die meisten Unternehmen mit einer Kategorie nach der anderen.

Weitere Informationen darüber, wie Sie die CO2-Bilanz Ihres Unternehmens erfolgreich erstellen können, finden Sie hier.