Nessan Cleary erörtert die Vorteile des Siebdrucks im Vergleich zum Digitaldruck. Es gibt verschiedene Spezialeffekte, die beim Siebdruck verwendet werden können, die zu höheren Gewinnen führen können und ein entscheidendes Verkaufsargument für Ihr Unternehmen darstellen.

Wenn wir über die Wahl zwischen verschiedenen Drucktechnologien sprechen, geht es nur allzu oft um den Preis pro Einheit, der meist vom Produktionsvolumen abhängt. Aber während die Preise den unteren Teil des Marktes dominieren, ist der Wert auch für Kunden am oberen Ende wichtig.

Der Trick besteht natürlich darin, den Wert und damit die Preise, die Sie verlangen können, zu erhöhen, ohne Ihre eigenen Kosten deutlich in die Höhe zu treiben. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, sind kreative Effekte, und hier bietet der Siebdruck eine Reihe von Vorteilen gegenüber den digitalen Optionen.

Eine der einfachsten Spezialeffekttinten ist die Neontinte, die manchmal auch als fluoreszierende Tinte bezeichnet wird. Es gibt eine Reihe verschiedener Farben, darunter Pink, Gelb und Grün – große, kräftige Farben, die wirklich auffallen. Als zusätzlicher Bonus leuchtet diese Tinte auch unter UV-Licht, was sie ideal für musikbezogene Designs auf Festivals oder in Clubs macht.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Metallicfarben, um schimmernde Effekte zu erzielen. Metallic-Tinten enthalten kleine Metallpartikel, die Licht einfangen und reflektieren. Diese Partikel stellen für Digitaldrucker eine Herausforderung dar, da sie die Düsen des Druckkopfes verstopfen können, aber beim Siebdruck ist das kein Problem. Folglich können Metallic-Tinten für den Siebdruck einen viel dynamischeren Effekt erzielen als die meisten Inkjet-Systeme es können. Sie können mit Gold-, Silber- oder Kupfermetallicfarben beginnen und diese mit anderen Farbtönen kombinieren. Aber auch eine einzelne Metallicfarbe allein kann einen atemberaubenden Effekt mit einer recht hohen Gewinnspanne erzielen.

Eine Abwandlung davon ist Perlglanztinte, die manchmal auch als Schimmertinte bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um eine sehr subtile Form von Metallic, die einen schimmernden Perlglanzeffekt erzeugt.

Eine immer beliebtere Alternative ist die Verwendung von Folie. In diesem Fall drucken Sie einen Klebstoff auf das Material und bringen dann die Folie an. Anschließend wird die Folie mit Hilfe einer Wärmepresse von der Trägerfolie abgezogen. Danach können Sie die überschüssige Folie entfernen. Verwenden Sie am besten ein Folienmaterial, das für den Siebdruck geeignet ist, damit Sie es sauber entfernen können.

Reflektierende Druckfarben werden häufig für Sicherheitskleidung verwendet, z. B. für Sportbekleidung für Läufer und Radfahrer, können aber auch anderen Designs ein zusätzliches Maß an Interesse verleihen. Ähnlich wie Metallic-Tinte enthalten sie reflektierende Partikel, die so konzipiert sind, dass sie fokussierte Lichtstrahlen, wie z.B. von einem Scheinwerfer, auffangen und nicht das Umgebungslicht.

Dann gibt es noch die Tinte, die im Dunkeln leuchtet. Sie absorbiert zunächst die Energie von Lichtwellen, die dann in der Dunkelheit wieder abgegeben wird. Der Effekt funktioniert am besten, wenn er einigermaßen subtil ist, aber je mehr Tinte Sie drucken, desto mehr Lichtenergie kann sie speichern und desto länger hält der Leuchteffekt an.

Getrennt von der Tinte, die im Dunkeln leuchtet, gibt es die Schwarzlichttinte, die unter Schwarzlicht leuchtet. Dieser Effekt funktioniert am besten auf dunklem Material, und die Tinte erscheint bei normalem Licht weiß. Schwarzlichttinte wird nur an bestimmten Orten wie z.B. in Nachtclubs verwendet, aber dort kann diese Tinte sehr effektiv sein.

Sie können eine zusätzliche Dimension durch den Einsatz von Struktureffekten hinzufügen. Eine Möglichkeit dazu ist das Hinzufügen von Flock, der einem Kleidungsstück ein leicht flauschiges Gefühl verleiht. Der Flock selbst besteht nur aus winzigen Textilpartikeln, wie Baumwolle, Nylon oder Polyester. Die Idee ist, die gewünschte Farbe zu drucken und dann eine Klebeschicht hinzuzufügen. Der knifflige Teil besteht dann darin, vor dem Auftragen des Flocks eine statische Aufladung zu erzeugen. Die endgültige Textur hängt von der Art des verwendeten Flocks ab.

Es gibt auch verschiedene Tinten, mit denen sich strukturierte Effekte erzielen lassen und die eine effektive Alternative zur Stickerei darstellen können. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Puff-Tinte, die so genannt wird, weil sie Partikel enthält, die sich bei Wärmeeinwirkung ausdehnen, wodurch sich die Tinte aufbläht und einen strukturierten 3D-Effekt erzeugt. Je nachdem, wie viel Tinte Sie verwenden, können Sie den Grad der Ausdehnung steuern, um eine subtile Textur oder den vollen Puff-Effekt zu erzielen. Die Versuchung ist groß, diese Tinte im gesamten Design zu verwenden, um eine sehr plakative Grafik zu erzeugen, aber wenn Sie die Puff-Tinte auf bestimmte Aspekte des Designs beschränken, können Sie dieses Element auf eine sehr einzigartige Weise hervorheben. Derselbe Effekt ist auch als Additiv erhältlich, das mit einer Standardtinte auf Wasserbasis gemischt werden kann.

Eine interessante Variante ist die Wildledertinte, die winzige, in der Tinte schwebende Fasern enthält und eine samt- oder wildlederartige Textur erzeugt, die einen schönen Kontrast zum Stoff eines Kleidungsstücks bildet. Sie können die Wildlederfarbe begrenzen, um bestimmte Designelemente zu betonen, aber Sie können auch helle und dunkle Schattierungen verwenden, um Farbverläufe zu erzeugen. Wildledertinte ist in der Regel nur in schwarzen oder braunen Farbtönen erhältlich.

Ein weiterer strukturierter Effekt ist die Verwendung von Gel-Tinte, die einen 3D-Nasslook-Effekt erzeugen kann. Das Gel kann als sehr dickes, eigenständiges Element innerhalb eines Designs aufgetragen werden, vielleicht als Logo oder Text. In diesem Fall muss es durch eine dicke Kapillarfilmschablone gedruckt werden. Sie können das Gel aber auch als dünnere Schicht auf andere Teile des Designs auftragen, um das Design zu betonen und ihm einen glänzenden Look zu verleihen.

Schließlich gibt es eine Reihe von chromatischen Tinten, bei denen die Effekte durch externe Faktoren ausgelöst werden und die auf verschiedenen Substraten verwendet werden können. Dazu gehört die Thermochromie, bei der Wärme eine Veränderung in der Tinte bewirkt, typischerweise von klar zu farbig. Das ist derselbe Effekt, der bei Tassen verwendet wird, bei denen ein Motiv erscheint, wenn Sie ein heißes Getränk in die Tasse gießen, um sie aufzuwärmen. Diese Tinten können einen ähnlichen Effekt auf Kleidungsstücken erzielen, ausgelöst durch Körperwärme oder direktes Sonnenlicht. Photochrome Druckfarben reagieren auf UV-Licht, einschließlich Sonnenlicht, während hydrochrome Druckfarben mit Wasser reagieren.

Schließlich erfordern diese Spezialeffekte in der Regel teurere Tinten und können länger dauern, um sie herzustellen. In den meisten Fällen ist auch ein gewisser Lernaufwand erforderlich, um sie vollständig zu beherrschen. Allerdings können solche Effekte auch viel höhere Preise erzielen. Der Trick besteht darin, die Effekte sparsam zu verwenden, was ebenfalls dazu beitragen sollte, Ihre Kosten zu senken, und wenn überhaupt, den wahrgenommenen Wert zu erhöhen, was zu höheren Gewinnen führt. Noch wichtiger ist, dass die Fähigkeit, solche Effekte anzubieten, ein wichtiges Verkaufsargument für das Unternehmen als Ganzes ist.

Melden Sie sich für den kostenlosen monatlichen FESPA-Newsletter FESPA World an, der auf Englisch, Spanisch und Deutsch erhältlich ist, um die neuesten Inhalte zu entdecken, die eine breite Palette von Sektoren wie Siebdruck, Sportbekleidung und Bekleidungsdruck abdecken.