Debbie McKeegan erläutert, wie wichtig es ist, Ihre Produkte und Behauptungen zu überprüfen. Die Produktion und der Handel mit Textilien erfordern Tests, Inspektionen und Zertifizierungsdienste, um sicherzustellen, dass sie den internationalen Qualitätsstandards entsprechen.

 

Objektivität, Glaubwürdigkeit und wissenschaftliche Methode sind die Schlagworte für die internationale Textilprüfungsindustrie.

Der dynamische und wachsende Markt für Textiltests erreichte im Jahr 2020 ein Volumen von 7,2 Milliarden Dollar (Markets and Markets) und zu den wichtigsten Akteuren gehören: SGS Group (Schweiz), Bureau Veritas SA (Frankreich), Intertek Group Plc (Großbritannien), TUV SUD Group (Deutschland), TÜV Rheinland Group (Deutschland), Asia Inspection Ltd (Hongkong), British Standards Institution (BSI) Group (Großbritannien), Centre Testing International (CTI) (China), Hohenstein Institute (Deutschland), SAI Global Ltd (Australien), TESTEX AG (Schweiz), und Eurofins Scientific (Luxemburg).

Mit einem erwarteten CAGR von 8,1% bis 2025 wird die Prüfindustrie durch die steigende Produktion von Textilien und die zunehmenden Anforderungen an die Überprüfung von Textilprodukten angetrieben.
Die Produktion und der Handel mit Textilien erfordern Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen, um sicherzustellen, dass sie internationalen Qualitätsstandards entsprechen.

Test-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen helfen den Herstellern sicherzustellen, dass ihre Produkte den sicherheits- und qualitätsrelevanten Normen und Vorschriften entsprechen, was wiederum die Marktfähigkeit ihrer Produkte erhöht und die Vorproduktionskosten für Textilien reduziert.

Die Zertifizierung von Textildienstleistungen bietet eine Bestätigung von Tests oder Inspektionen, die anhand von vordefinierten Standards von Regierungen und internationalen Standardisierungsinstitutionen durchgeführt wurden.

Es hilft den Herstellern beim globalen Handel, da es den Käufern auch versichert, dass ein Produkt den technischen Sicherheits-, Leistungs- und Qualitätsstandards entspricht.

Internationale Zertifizierung & Regulierung, die Haupttreiber dieses Wachstums sind vielfältig, lassen sich aber grob in drei Kategorien einteilen: Sicherheit, Leistung und Umwelt.

Ganz oben auf der Liste steht der Bereich Sicherheit, der sich mit einer Vielzahl von Fragen zu so unterschiedlichen Themen wie Entflammbarkeit, antibakterieller Schutz und Toxizität befasst.

In diesem Sektor ist die Notwendigkeit einer Regulierung offensichtlich, und die Rolle der Textilprüfstelle ist von entscheidender Bedeutung für den Schutz der Verbraucher und die Sicherstellung, dass die Behauptungen der Hersteller unabhängig überprüft wurden.

Vorfälle wie der Brand bei Woolworth im Jahr 1979 oder auch der Brand im Grenfell Tower im Jahr 2017 hätten wohl verhindert werden können, wenn unabhängige Materialtests rigoros durchgeführt worden wären. Daher sind unabhängige Tests heute für den Großteil der Textilindustrie zu einem Mantra geworden.

Die Sicherheitsprüfung ist zwar wichtig, wird aber von der Leistungsprüfung dicht gefolgt. Dies ist ein wichtiges Instrument für den Verbraucher, um die Produktaussagen des Herstellers zu überprüfen.

Sie ist auch ein wichtiger Bestandteil des globalen Textilimportsektors, in dem unabhängige Vor-Ort-Kontrollen anhand festgelegter Standards im Grunde das einzige Mittel sind, mit dem ein Importeur sicher sein kann, dass er genau das erhält, was er gekauft hat.

Wie bei den Sicherheitsnormen gibt es auch bei den Leistungsnormen ein breites Spektrum, das u.a. folgende Tests umfasst: Gewebekonstruktion, Licht- und Waschechtheit, Reibechtheit, Wasserbeständigkeit und Abriebfestigkeit.

Viele der in diesem Sektor verwendeten Tests sind einfach, aber um nützlich zu sein, müssen sie unabhängig und professionell durchgeführt werden. Hier ist die Rolle der unabhängigen Prüfstelle von entscheidender Bedeutung, wenn das Vertrauen des Verbrauchers oder des Importeurs erhalten bleiben soll.

Professionelle und qualifizierte Inspektionsteams und ihre hochmodernen Labors sind mit den Werkzeugen und der Technologie ausgestattet, die für diese Aufgabe erforderlich sind, und sie erfüllen diese wichtige Aufgabe zuverlässig und kompetent.

Neben Sicherheit und Leistung erfüllt die unabhängige Textilprüfstelle noch eine weitere wichtige und zwingende Funktion, nämlich die Überprüfung von Umweltaussagen.

Angesichts zunehmender Umweltbedenken muss sich die Textilindustrie darauf einstellen, unter die Lupe genommen zu werden. Die allgegenwärtigen Behauptungen über die Nachhaltigkeit von Produkten in den Print- und Online-Medien haben dafür gesorgt, dass kluge Worte allein die Umweltprobleme der Textilindustrie nicht lösen können.

Greenwashing“, wie es inzwischen genannt wird, hat sich als ein schädlicher Zug entpuppt, der falsche Hoffnungen bei einer ahnungslosen Öffentlichkeit weckt, die kaum die Möglichkeit hat, die Erklärungen zur ökologischen Redlichkeit zu überprüfen und sich so zu vergewissern, dass sie eine umweltfreundliche Kaufentscheidung getroffen hat.

Hier ist die Rolle der unabhängigen Prüfstelle entscheidend, um den Verbraucher zu schützen und sicherzustellen, dass die Umweltinformationen von unabhängiger Seite überprüft werden.

In diesem Zusammenhang darf die Rolle von OEKO-TEX nicht unterschätzt werden.

OEKO-TEX wurde ursprünglich 1992 vom Österreichischen Forschungsinstitut und den Hohenstein Laboratories gegründet und besteht heute aus 18 unabhängigen Forschungs- und Prüfinstituten in Europa und Japan, die sich die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) zum Vorbild genommen haben.

Der Öko-Pass von OEKO-TEX ist eine unabhängige Zertifizierung für Chemikalien, Farbstoffe und Zubehör, die bei der Herstellung von Textilien verwendet werden. Sie stellt sicher, dass diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und nicht gesundheitsschädlich sind.

Das Made In Green von OEKO-TEX ist ein rückverfolgbares Produktlabel für alle Arten von Textilien, die in umweltfreundlichen Betrieben unter sicheren und sozial verantwortlichen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden und aus schadstoffgeprüften Materialien bestehen.
Hinter der gesamten Arbeit von OEKO-TEX steht das Netzwerk unabhängiger Textilprüfstellen, deren unparteiisches Know-how und Professionalität ein letztlich zuverlässiges Umweltzertifizierungssystem schaffen.

In Anbetracht aller Faktoren – ob Verbrauchervertrauen oder Verbraucherschutz – ist die unabhängige Textilprüfung zweifelsohne ein wichtiger Bestandteil des textilen Ökosystems. Indem sie mit einer strengen Mischung aus Wissenschaft und Empirie für Sicherheit und Gewissheit sorgen, kann die unabhängige Textilprüfstelle die notwendigen Bausteine für die Textilindustrie bereitstellen, die sich den weitreichenden Herausforderungen einer wahrhaft globalen Wirtschaft und deren Auswirkungen auf die Umwelt stellen muss.

In unserem jüngsten Podcast sprachen wir mit Meilin Wan von Applied DNA Sciences über die Zukunft der molekularen Tagging-Technologie und ihre Verwendung speziell in der Textilindustrie. Bei der molekularen Markierung werden verschlüsselte Informationen direkt in die DNA einer Faser oder eines Garns eingefügt (sie kann sogar für Druckfarben verwendet werden). Diese Informationen können viele Formen annehmen: Fasern, Herkunft, Zertifizierung, Markeninformationen – all das sind gute Beispiele für die Informationen, die jetzt benötigt werden. Damit können wir dann mit Sicherheit die Bestandteile der Textilien, die wir konsumieren, testen, verfolgen und nachverfolgen. Angewandte DNA-Wissenschaften und ihre Technologien bieten ein leistungsstarkes Instrumentarium, mit dem die Textilindustrie die Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette verbessern kann.