Wenn die neuesten Druckhardware-Produkte auf den Markt kommen, sind Einführungspartys durchaus üblich. Obwohl ihnen nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird, sind Tinten und andere Flüssigkeiten für digitale Druckanwendungen genauso wichtig. Sonja Angerer spricht über 3 aktuelle Trends bei Verbrauchsmaterialien in der Digitaldruckbranche.

 

Trend 1: 3D-Dekorationen auf Standard-Glasprodukten

Während das digitale Bedrucken von Flachglas schon seit vielen Jahren sehr verbreitet ist, erfordern strukturierte Dekorationen in der Regel verschiedene Vorbereitungsschritte vor dem Prägen, einschließlich teurer Formen. Dies hat die analoge Prägetechnik bisher für hochgradig kundenspezifische oder individualisierte Glasartikel ungeeignet gemacht.

Marabu und Koenig & Bauer haben gemeinsam eine bahnbrechende digitale Lösung entwickelt, die auf der Marabu Tintentechnologie und der Koenig & Bauer Kammann K15- und K20-Familie basiert. Sie ermöglicht den Direktdruck einer breiten Palette von hochgradig individualisierten Glasprodukten, von Einzelstücken bis hin zu großen industriellen Mengen.

Warum ist gedruckte 3D-Glasdekoration wichtig?

Gedruckte Innendekoration hat an Bedeutung gewonnen, vor allem wenn Hausbesitzer bereit sind, eine beträchtliche Summe für ihr Haus auszugeben.
Während der Druck großer Mengen von 3D-Glas wahrscheinlich weiterhin im Fokus von Druckern stehen wird, die Experten auf dem Gebiet des Glases sind, könnte dies dazu beitragen, den Markt für andere individualisierte Dekorationsartikel, wie Vasen und Geschirr, zu stärken.

CAPTION: UV-Neon-Farben können neue Marktchancen für Anwendungen im Bereich der Sicherheitsbeschilderung eröffnen. Bildnachweis: Swissqprint.

Trend 2: UV-Neon-Farben

Im August 2021 hat Swissqprint zwei neue Tinten für seine gesamte Produktlinie der LED-Flachbett- oder Roll-to-Roll-Drucker eingeführt. Neon Pink und Neon Yellow sind jetzt als optionale Sonderfarben erhältlich, die jederzeit bei bestehenden Swissqprint-Produkten nachgerüstet werden können. Mit den beiden Sonderfarben kann die komplette Neon-Farbpalette mit Neon-Gelb, Neon-Grün, Neon-Pink und Neon-Orange erreicht werden.

Neonfarben sind im Digitaldruck nicht völlig unbekannt, denn die Roland Texart SBL3 Sublimationstinten sind seit kurzem auch in Neongelb und -rosa erhältlich, und Oki bietet schon seit Jahren Neonlösungen auf Basis von Eco Solvent und Toner an. Jetzt könnte der perfekte Zeitpunkt sein, um Neon-Tinten populär zu machen.

Warum sind UV-Neon-Farben nützlich?

Swissqprint UV Neon-Tinten leuchten bei Tageslicht und sind fluoreszierend bei Schwarzlicht. Sie können für kreative Werbeplakate und POS-Materialien sowie für Leitsysteme für Veranstaltungen und Messen, einschließlich Batches und Armbänder, verwendet werden. Besucher- und Notfall-Leitsysteme sind ein Markt, der in den kommenden Jahren voraussichtlich wachsen wird.

KAPITEL: Mit neuen Lackierungsoptionen werden rutschfeste, digital bedruckte Bodenbeläge voraussichtlich in Schulen, Krankenhäusern und verschiedenen öffentlichen Räumen eingesetzt werden. Bildnachweis: S. Angerer

Trend 3: Lackoption für Pappen und Folien

Das Bürkle LFC-System wird seit Jahren zur Veredelung von bedruckten und unbedruckten Platten (hauptsächlich mit Klarlack) verwendet. Jetzt bieten sie zwei weitere UV-Lackoptionen an: farbige UV-Lackierung und Antirutschlack. Mit der UV-Farboption für Pappen ist es viel einfacher, große, einheitliche Vollfarbdesigns zu erzielen, da die Pappen mit nur einer Schicht in der gewünschten Farbe vorbereitet werden können(Video). Mit einem Drucker, der über eine Option für weiße Tinte verfügt, lassen sich auf diesen Tafeln brillante Bilder drucken, wobei deutlich weniger digitale Druckfarbe verbraucht wird. Dadurch wird der ökologische Fußabdruck der Anwendung reduziert.

Eine weitere interessante Option ist der Anti-Rutsch-Lack, der jeden Karton oder jedes Rolle-zu-Rolle-Substrat, ob bedruckt oder unbedruckt, mit Hilfe eines Bürkle LFC in eine rutschfeste Oberfläche mit R11-Zertifizierung verwandelt(Video).

Warum sollte ich mich für Lackieroptionen interessieren?

Viele Druckereien arbeiten bereits mit einem Bürkle LFC oder einem ähnlichen System, verwenden es aber derzeit nur für Klarlacke. Die Anti-Rutsch-Option könnte neue interessante Märkte eröffnen, die bisher für digital gedruckte Lösungen nicht geeignet waren, wie z.B. Bodenbeläge in Pflegeheimen, Veranstaltungsräumen, Krankenhäusern und Schulen.

Verbrauchsmaterialien machen den Unterschied aus

In den nächsten Jahren werden sich die Digitaldruckmärkte wahrscheinlich von den traditionellen Außen- und POS-Anwendungen auf Märkte verlagern, die bisher auf den analogen Druck ausgerichtet waren. Mit neuen Prozessen und Lösungen erhalten Druckereien die Möglichkeit, in diese neuen Märkte einzutreten, insbesondere wenn die neuen Optionen mit bestehenden Geräten nachgerüstet werden können.