
Dominic Harris von CarbonQuota erklärt die Bedeutung der COP26, die vom 31. Oktober bis 12. November 2021 in Glasgow stattfindet.
Was ist das?
COP26 ist die 26. „Konferenz der Vertragsparteien“. Mit anderen Worten, es ist das 26. Mal, dass die Vereinten Nationen Menschen zusammenbringen, um zu vereinbaren, wie eine nachhaltige Gesellschaft entstehen kann. Sie findet in den ersten beiden Novemberwochen in Glasgow statt und wird die Tagesnachrichten beherrschen.
Im Jahr 2015, auf der COP21 in Paris, einigten sich die meisten Nationen darauf, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen – dies ist nun als Pariser Abkommen bekannt.
Was muss auf der COP26 erreicht werden?
Da Überschwemmungen, Waldbrände und Hitzewellen zunehmen, ist jede COP wichtiger als die letzte, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern.
Es gibt vier Hauptziele:
-
Sichern Sie sich bis Mitte des Jahrhunderts ein globales Netto-Nullwachstum und halten Sie 1,5 Grad in Reichweite
Die Länder werden aufgefordert, ehrgeizige Ziele für die Emissionsreduzierung bis 2030 vorzulegen, die auf das Erreichen von Netto-Null bis 2050 ausgerichtet sind. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, müssen sich die Länder verpflichten, unter anderem aus der Kohle auszusteigen, die Abholzung von Wäldern zu stoppen, den Umstieg auf Elektrofahrzeuge zu beschleunigen und Investitionen in erneuerbare Energien zu fördern.
-
Anpassung zum Schutz von Gemeinschaften und natürlichen Lebensräumen
Das Klima verändert sich bereits, und es wird sich weiter verändern, auch wenn wir die Emissionen reduzieren, mit verheerenden Auswirkungen. Die Länder müssen zusammenarbeiten, um die vom Klimawandel betroffenen Länder in die Lage zu versetzen und zu ermutigen, Ökosysteme zu schützen und wiederherzustellen sowie Schutzmaßnahmen, Warnsysteme und eine widerstandsfähige Infrastruktur und Landwirtschaft aufzubauen, um den Verlust von Häusern, Lebensgrundlagen und sogar Leben zu vermeiden.
-
Finanzmittel mobilisieren
Um die ersten beiden Ziele zu erreichen, müssen die Industrieländer ihr Versprechen einlösen, mindestens 100 Milliarden Dollar an Klimafinanzierung pro Jahr zu mobilisieren. Die internationalen Finanzinstitutionen müssen ihren Teil dazu beitragen, und die Länder werden aufgefordert werden, die Billionen an privaten und öffentlichen Finanzmitteln freizusetzen, die erforderlich sind, um das globale Netto-Null-Ziel zu erreichen.
-
Arbeiten Sie zusammen, um zu liefern
Die Länder müssen zusammenarbeiten, um die Herausforderungen der Klimakrise zu bewältigen. Auf der COP26 müssen die detaillierten Regeln für die Umsetzung des Pariser Abkommens festgelegt werden.
Wer kommt mit?
Es gibt drei Arten von Anwesenden. Staatsoberhäupter und Minister, die Gesetze erlassen können. Führungskräfte aus Wirtschaft und Finanzen, die sich verpflichten können, ihre Waren, Dienstleistungen, Lieferketten und Investitionen nachhaltiger zu gestalten. Und schließlich Prominente und Multiplikatoren, deren Rolle darin besteht, das öffentliche Bewusstsein zu schärfen und nachhaltigen Konsum zu fördern.
Wie wird sich das auf unsere Mitglieder auswirken?
Keines unserer Mitglieder kann es sich leisten, den Klimawandel zu ignorieren. Neue Gesetze sind unvermeidlich und zwingen die Großformat-Digital-, Sieb-, Textildruck- und Beschilderungsindustrie dazu, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Jedes Unternehmen muss seinen CO2-Fußabdruck bis 2030 mindestens halbieren, verglichen mit heute. Das bedeutet, dass Sie über Dinge nachdenken müssen wie:
- Stellen Sie fest, ob Sie oder einer Ihrer Lieferanten Kohle zur Strom- oder Wärmeerzeugung verwenden, und wechseln Sie zu erneuerbaren Energiequellen.
- Untersuchen Sie, ob die Gefahr besteht, dass Ihr Papier- oder Holzeinkauf direkt oder indirekt zur Abholzung von Wäldern führt, und wenn ja, finden Sie alternative Quellen.
- Arbeiten Sie mit Ihren Kunden zusammen, um zu verhindern, dass Papier am Ende seiner Lebensdauer auf einer Mülldeponie landet, wo es Methan freisetzt, das massiv zum Klimawandel beiträgt.
- Investieren Sie und fordern Sie Ihre Lieferanten auf, in Elektrofahrzeuge zu investieren, um Diesel/Benzin zu ersetzen, und eventuell auch in Hybridfahrzeuge.
- Investieren Sie und fordern Sie Ihre Lieferanten auf, zunächst in 100 % erneuerbaren Strom zu investieren, und dann in erneuerbare Energien vor Ort wie Solar- oder sogar Windkraftanlagen.
- Zusammenarbeit mit Ihren Kunden und der Gesellschaft im Allgemeinen zu diesem Thema.
- Schaffen Sie eine gewisse Dringlichkeit. Jemand in Ihrem Unternehmen muss zur Verantwortung gezogen werden.
- Messung und Berichterstattung. Sie müssen den Behörden, Interessengruppen, Kunden und Verbrauchern beweisen, dass Ihre Initiativen funktionieren.
Und schließlich ….
CarbonQuota ist ein Experte für Kohlenstoffmessung und -berichterstattung und hat sich auf den Druck- und Materialmarkt spezialisiert. Sie haben bereits vielen unserer Mitglieder geholfen und wir empfehlen Ihnen, sich mit ihnen in Verbindung zu setzen.
info@carbonquota.co.uk
+44 (0)20 8798 3992
www.carbonquota.co.uk