
Der CEO der FESPA, Neil Felton, feiert sein 10-jähriges Jubiläum bei der FESPA und erörtert, wie sich die FESPA-Messen in den letzten zehn Jahren zu multidimensionalen Veranstaltungen entwickelt haben.
Ein wichtiges Arbeitsjubiläum gibt Ihnen die Möglichkeit, darüber nachzudenken, was sich verändert hat und was erreicht wurde. Nach 10 Jahren an der Spitze der FESPA kann ich auf ein Jahrzehnt FESPA-Veranstaltungen zurückblicken und feststellen, dass sie sich Schritt für Schritt, Jahr für Jahr, von Messen in multidimensionale Veranstaltungen verwandelt haben, die sich um den kreativen Unternehmergeist und den Lernhunger von PSPs drehen.
Für mich wird hier deutlich, dass die erfolgreichsten Business-to-Business-Veranstaltungen diejenigen sind, die um eine echte Gemeinschaft herum aufgebaut sind und sich an den Bedürfnissen dieser Gemeinschaft von Unternehmen und Einzelpersonen orientieren. Sie werden von den Bedürfnissen und Bestrebungen ihrer Besucher motiviert und nicht nur von den kommerziellen Interessen ihrer Aussteller und Aktionäre angetrieben.
Wir bei der FESPA haben das große Glück, einen einzigartigen Blickwinkel auf den Markt zu haben, den wir bedienen. 37 nationale Druckverbände geben uns 37 verschiedene Perspektiven auf das, was in der Druckbranche an der Basis passiert. Durch sie können wir direkt auf die Stimmen tausender Mitglieder hören, die uns ihre eigenen Ansichten darüber mitteilen, was sie von der FESPA brauchen, ergänzt durch unsere regelmäßige Forschungsinitiative FESPA Print Census. Durch unsere Konferenzen, Kongresse und Gipfeltreffen können wir einflussreiche Führungskräfte aus der Druckbranche direkt ansprechen. Und durch unsere Online-Präsenz haben wir einen direkten Blick auf die Themen, die das meiste Interesse wecken oder die meisten Diskussionen anregen.
Diese verschiedenen Berührungspunkte fließen dann in die Entwicklungspläne für unsere FESPA-Veranstaltungen ein, die durch gezielte Investitionen in unabhängige Marktforschung unterstützt werden. So wird sichergestellt, dass die Besucher nicht nur durch ein Schaufenster von Ausstellern spazieren, sondern auch Zusammenhänge, Trends, Einblicke und Gelegenheiten finden, Informationen und Inspirationen zu sammeln.
Ich sehe immer noch zu viele Messen, selbst im B2B-Bereich, bei denen das Besucherprogramm bei einer Theateraufstellung von Anbietern, die ihre Produkte anpreisen, und vielleicht ein oder zwei gimmickartigen Features stehen bleibt, die kaum mehr als ein bisschen visuelles Interesse bieten. Bei der FESPA haben wir hart daran gearbeitet, unsere Investitionen in Funktionen zu lenken, die den Besuchern wirklich helfen, die Möglichkeiten zu beurteilen, über die auf der Messe gesprochen wird. Das bedeutet, dass wir ihnen eine Plattform bieten, auf der sie das Wissen unabhängiger, unparteiischer Experten nutzen können. Und es erweckt aufkommende Anwendungen für sie im Kontext zum Leben, mit hilfreichen Informationen darüber, wie dies in einer realen Produktionsumgebung erreicht werden kann. Letztlich sind es wirksame Inhalte, die die Menschen motivieren und sie vorantreiben.
Für mich gibt es hier eine klare Analogie zum B2B-Publishing. Natürlich gibt es Medien, die einfach nur Unternehmens- und Produktnachrichten zusammenfassen, und sie erfüllen ihren Zweck. Aber der wahre Wert für die Leser entsteht durch kuratierte Bildungsinhalte, tiefergehende Analysen, Diskussionen und Kommentare. Es ist dieser vielschichtige „redaktionelle“ Ansatz, der Entscheidungsträgern hilft, Nachrichten zu verstehen, Trends zu bewerten und fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.
Im ersten Blog dieser Serie habe ich darüber geschrieben, wie wir in Printeriors investiert haben, um Druckdienstleistern die Möglichkeit zu bieten, mit Hilfe der digitalen Großformatdrucktechnologie in den Bereich der individuellen Innenausstattung einzusteigen. Dieselbe Philosophie hat auch unseren Ansatz für den digitalen Textildruck bestimmt. Wir haben unser Angebot von einer Bildungskonferenz und einer speziellen Ausstellungsfläche weiterentwickelt und in eine umfassende Live-Produktionsfunktion – Print Make Wear – investiert, die eine Vielzahl von Anbietertechnologien zusammenbringt, um einen echten Bekleidungsproduktionsworkflow zu präsentieren. Dieser Ansatz, bei dem die Bildung im Vordergrund steht, hat interessierten Besuchern ein besseres Verständnis des gesamten Prozesses vermittelt und ihnen die Möglichkeit gegeben, die realen Möglichkeiten zu beurteilen, die sie in der maßgeschneiderten Just-in-Time-Mode nutzen könnten.

Da wir festgestellt haben, dass die Farbkontrolle für viele Druckdienstleister von entscheidender Bedeutung ist, wollten wir ein Forum für den Wissensaustausch über bewährte Verfahren zur Farbmessung und zum Farbmanagement schaffen, das als Colour L*a*b* Gestalt angenommen hat.
Und wenn ich an Wrap Masters denke, dann hat sich diese Veranstaltung von einem kleinen Nebenschauplatz auf unserer europäischen Ausstellung zu einem globalen Wettbewerb und einer eigenen Community entwickelt. Ein World Wrap Masters-Video, das wir 2016 aufgenommen haben, wurde inzwischen 5,6 Millionen Mal angesehen! Das ist eine ganz schöne Fangemeinde!

Da es bis Herbst 2021 keine Live-Veranstaltungen gibt, haben wir uns von unserer Community inspirieren lassen und eine Reihe virtueller Veranstaltungen unter dem Motto FESPA Innovation and Trends (FIT) ins Leben gerufen. In der Zwischenzeit, bis unsere Live-Veranstaltungen zurückkehren, bieten diese Veranstaltungen Anbietern und Einkäufern einen Ort, an dem sie Innovationen entdecken, effektiv netzwerken und Wege für ihre Geschäftsentwicklung erkunden können.
Unsere künftige Herausforderung wird darin bestehen, weiterhin zusammenhängende Veranstaltungen zu organisieren, wo doch die FESPA inzwischen so viele ‚Mikrogemeinschaften‘ mit zunehmend spezialisierten Bedürfnissen und Interessen angezogen hat. Als die FESPA vor 60 Jahren mit einem klaren Fokus auf den grafischen Siebdruck gegründet wurde, war unsere Aufgabe einfach. Heute ist die FESPA zu einem ‚Vordach‘ für immer mehr verschiedene Spezialunternehmen geworden. Deren Nuancen erfordern zunehmend relevante, fokussierte und gezielte Inhalte, nicht nur bei unseren Live-Veranstaltungen, sondern auf allen FESPA-Plattformen. Wir müssen uns darauf konzentrieren, die sehr individuellen Bedürfnisse unserer Besucher zu verstehen und maßgeschneiderte Erlebnisse zu schaffen, die auf diese Personas ausgerichtet sind.
Letztendlich werden wir uns immer von der Zielsetzung der FESPA leiten lassen: Druckunternehmen dabei zu helfen, zu diversifizieren, zu wachsen und zu gedeihen. Und das werden wir auch weiterhin tun, indem wir Wissen weitergeben, Inspiration vermitteln und wertvolle Networking-Möglichkeiten schaffen.