
Während sich die Textilindustrie weiter in Richtung einer nachhaltigen Zukunft bewegt, beschleunigt sich das Wachstum von Print on Demand in einem noch nie dagewesenen Tempo. Digitale Technologien haben den Druckbereich demokratisiert und eine Explosion des unternehmerischen Wachstums auf dem Markt ermöglicht. In unserem jüngsten Interview spricht Michał Laskowski
Print-on-Demand bietet eine nachhaltige Alternative zur Massenproduktion. Es öffnet auch die Wertschöpfungskette und in einem Sektor, in dem neben einer nachhaltigen Druckproduktion nun auch eine schnelle Lieferung erforderlich ist, ist der Markt für ein exponentielles Wachstum bereit. CottonBee hat sich auf natürliche Textilien mit Pigmentdrucktechnologien spezialisiert und hat inzwischen über 20.000 Kunden weltweit.
Bildunterschrift: Mit über 20.000 Kunden sind wir in der Lage, alles mit unserer maßgeschneiderten E-Commerce-Web-to-Print-Plattform zu verwalten, die vollständig in unsere maßgeschneiderten Tools zur Produktionsverwaltung integriert ist. Bildunterschrift: CottonBee.
Wann wurde CottonBee gegründet? Und was ist Ihre Vision für das Wachstum des Unternehmens?
Die Idee, ein Unternehmen zu gründen, das den Druck von Kleinserien ermöglicht, kam meiner Frau Anfang 2013, und CottonBee wurde im November desselben Jahres, also vor etwa 7 Jahren, voll einsatzfähig. Von Anfang an war es unser Ziel, das Bedrucken von Stoffen und Textilien anzubieten, eine Dienstleistung, die damals den Bekleidungsherstellern und großen Unternehmen vorbehalten war und sich stattdessen an Unternehmer, Kunsthandwerker und Hobbyisten richtete. Daher war der Druck ohne Mindestbestellmenge ein revolutionärer Schritt. Jetzt scheint sich der Kreis zu schließen, denn wir müssen unsere Produktionskapazitäten erhöhen, um nicht nur den Druck in kleinem Maßstab, sondern auch konsistentere Großaufträge für größere Marktteilnehmer anbieten zu können.
Wo sind Ihre Kunden ansässig und welche Sektoren des Marktes bedienen Sie? Aus welchem Sektor kommt das neue Wachstum?
Obwohl wir als kleine Start-up-Druckerei begannen, die ausschließlich den polnischen Markt mit Stoffdrucken versorgte, kommen unsere Kunden heute aus ganz Europa. Es gibt viele Marktsegmente, die wir ansprechen, von Geschäftsinhabern bis hin zu Privatkunden, die alle etwas Einzigartiges produzieren möchten. Unsere Stoffe werden von Herstellern von Babykleidung, Modemarken, Heimdekorationsmarken, Kunsthandwerkern, Künstlern und sogar Museen und Kinos verwendet. In jüngster Zeit, nach dem Ausbruch von COVID, haben wir eine steigende Nachfrage nach bedruckten Stoffen von internationalen Kunden erlebt. Außerdem haben sich einige Unternehmen nach neuen Stofflieferanten in ihrer Nähe umgesehen, um das Risiko von Lieferverzögerungen zu minimieren. Dadurch ist noch deutlicher geworden, dass wir für sie zu einer praktikablen Lösung werden.
Drucken Sie sowohl reaktive als auch Pigmenttinten für natürliche Stoffe? Welche Technologien verwenden Sie und wie wichtig ist die Zertifizierung von Druckfarben für Ihre Kunden geworden?
Wir glauben fest an den Druck mit Pigmenttinte, da wir damit schnelle Lieferzeiten für unsere Kunden erreichen können. Unser erster Mimaki Tx400-Drucker bot große Flexibilität und Druckqualität, als wir noch ein kleines Start-up-Unternehmen waren. Als wir später auf Tx300P-Drucker umstiegen (einen Tx300P-1800 Direct-to-Textile-Drucker und einen Tx300P-1800B mit Klebeband zum Bedrucken von dünnen und dehnbaren Stoffen), erreichten wir das Bedrucken von dehnbaren Stoffen, was einen bedeutenden Schritt nach vorn und eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung unseres Unternehmens darstellte. Mit einem Minimum an Nachbearbeitung und einer großen Auswahl an Pigmenttinten auf Stoffbasis konnten wir nachhaltigen Marken und allen, denen der Schutz der natürlichen Umwelt am Herzen liegt, eine umweltfreundliche Alternative zum Textildruck anbieten. Auch nach Jahren sehen wir noch immer, wie die Verwendung von Pigmenttinten auf Naturfasern den Unterschied ausmachen und enorme Vorteile bieten kann, insbesondere angesichts der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Lösungen für die Textilindustrie. Die Kunden wollen Zertifizierungen für Stoffe, Pigmente und sogar für den gesamten Herstellungsprozess. OEKO-TEX- und GOTS-konforme Druckfarben sind hier also ein Schlüsselfaktor. Da wir gerade dabei sind, industrietaugliche Lösungen zu implementieren, die wir voraussichtlich bis Ende September zu Mittag essen werden, um unsere Kapazität weiter zu erhöhen, sind alle oben genannten Eigenschaften wichtige Merkmale, die wir unseren Kunden bieten wollen.
Beschaffung nachhaltiger Stoffe – Bewusstsein und Verhalten der Verbraucher – Sind die Kunden bereit, für umweltfreundliche Stoffe mehr zu bezahlen?
Es ist besonders schwierig, die Erwartungen der Kunden in Bezug auf die Preise einzuschätzen, vor allem jetzt, wo sich das Verhalten der Kunden von COVID so stark verändert hat. Wir sind jedoch der Meinung, dass der Umweltschutz nach wie vor von großer Bedeutung ist. Daher ist es immer noch eine bessere Lösung, etwas mehr für einen hochwertigen, nachhaltigen und natürlichen Stoff zu bezahlen, als billiges Polyester zu kaufen und zur Verschmutzung durch Mikroplastik beizutragen. Tatsächlich erwarten wir, dass wir im nächsten Herbst eine neue Kollektion nachhaltiger Stoffe mit GOTS-Zertifizierung auf den Markt bringen werden – in Zusammenarbeit mit einem großen europäischen Textilhersteller – und wir sind gespannt, wie sich das Ganze entwickeln wird.
Erzählen Sie uns etwas über den Produktionsworkflow – Wie kontrollieren Sie das Farbmanagement bei der Arbeit mit virtuellen Kunden über mehrere Stoffbasen hinweg?
Da wir mit einer Reihe verschiedener Grammaturen von Web- und Jerseystoffen arbeiten, verfügen wir über eine eigene Farbprofilierung, die auf dem Barbieri-System basiert. Wir haben Profile für jede Stoffbasis erstellt, so dass wir eine großartige Farbwiedergabe und konsistente Ergebnisse beim Druck gewährleisten können. Unser Team hält die Kunden auf dem Laufenden, wenn Bilder in eine CMYK-Farbpalette umgewandelt werden müssen, was sich auf den endgültigen Druck auswirken könnte.
Die Erwartungen der Kunden erfüllen – wie managen Sie bei einem vielfältigen Kundenstamm die Produktionsabläufe, damit die Aufträge unabhängig von ihrem Umfang effizient und schnell hergestellt und versandt werden?
Es gibt ein großartiges Zitat von Warren Bennis: „Die Fabrik der Zukunft wird nur zwei Mitarbeiter haben, einen Mann und einen Hund. Der Mann wird dazu da sein, den Hund zu füttern. Der Hund wird dafür da sein, den Mann davon abzuhalten, die Maschinen anzufassen. „. Mit über 20.000 Kunden sind wir in der Lage, alles mit unserer maßgeschneiderten E-Commerce-Web-to-Print-Plattform zu verwalten, die vollständig in unsere maßgeschneiderten Tools zur Produktionsverwaltung integriert ist. Auch unser IT-Team trägt entscheidend dazu bei, dass wir den Workflow in geordneter Weise abwickeln können.
Nachhaltigkeit ist eine wachsende Erwartung – Wie gehen Sie als Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit um?
Unsere Bemühungen konzentrieren sich darauf, dass jeder Schritt unseres Produktionsprozesses immer umweltfreundlicher wird. Mit dem Drucken auf Anfrage wollen wir den jährlich von der Textilindustrie erzeugten Textilabfall reduzieren. Wir drucken auf baumwollbasierte und lokal produzierte Stoffe mit OEKO-TEX-Zertifizierung. Wir verwenden Pigmente, die OEKO-TEX und GOTS-konform sind. Wir verkürzen unsere Lieferkette, um den ökologischen Fußabdruck von CottonBee zu verringern. Wir versuchen, Papier und Plastik zu reduzieren, wann immer wir können. Einfach ausgedrückt: Wir tun alles, was wir können, um so umweltfreundlich wie möglich zu sein, obwohl wir zu einer der umweltschädlichsten Industrien der Welt gehören.
Stellen Ihre Kunden die richtigen Fragen und haben Sie eine erhöhte Nachfrage nach einer Produktion in unmittelbarer Nähe festgestellt?
Bildunterschrift: Wir beliefern schon seit Jahren viele lokale Unternehmen mit bedruckten Stoffen, aber mit COVID haben wir einen deutlichen Anstieg der Zahl der Kunden festgestellt, die eine Textildruckerei in ihrer Nähe suchen. Bildunterschrift: CottonBee.
Unternehmen in der Textilindustrie hatten Schwierigkeiten mit dem Versand ihrer Lieferungen, so dass die Verkürzung der Lieferkette die naheliegende Lösung war.
Was steht für das CottonBee-Team als Nächstes an und wo möchten Sie das Unternehmen in 2 Jahren sehen?
Bildunterschrift: Unser nächster Schritt wird ganz sicher die Erhöhung unserer Produktionskapazität sein. Die letzten 6 Monate haben uns gezeigt, dass es nach wie vor eine wachsende Nachfrage nach Stoffdrucken ohne Mindestbestellmenge gibt. Bildunterschrift: CottonBee.
Da viele Unternehmen in der Textilbranche ihre Lieferketten verkürzen, sind wir auch für Bekleidungshersteller und größere Unternehmen ein praktikabler Lieferant geworden, da wir ihnen eine schnellere Abwicklung bieten können.
Auch das Thema Nachhaltigkeit haben wir immer im Blick. Das sind unsere derzeitigen Prioritäten. Darüber hinaus möchten wir unseren Kunden irgendwann eine noch größere Vielfalt an Dienstleistungen anbieten, aber das werden wir Schritt für Schritt tun.