Corporate Knights, das Magazin für sauberen Kapitalismus, ist ein kanadisches Forschungs- und Verlagshaus, das sich der Berichterstattung über nachhaltigen Kapitalismus widmet.

Seit 2005 erstellt es jährlich eine Liste der hundert nachhaltigsten Unternehmen der Welt. Corporate Knights führt seine Bewertungen unabhängig durch und die Unternehmen reichen keine Daten ein, außer zur Überprüfung, wenn sie in die engere Wahl kommen. Im Global Sustainability Index sind keine Druckunternehmen und nur ein Papierhersteller vertreten. Das ist nicht überraschend, wenn man die hohe Eintrittsbarriere bedenkt: Nur börsennotierte Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 1 Milliarde Dollar werden berücksichtigt. Dennoch könnte es sich lohnen, einen Blick darauf zu werfen, worauf es ankommt, wenn man sich die weltweit führenden hundert Unternehmen ansieht und wie sie die Nachhaltigkeit vorantreiben. Vielleicht könnte die grafische Industrie noch etwas lernen.

Corporate Knights verwendet verschiedene öffentlich gemeldete Daten, um die Anwärter aus einem Pool von rund 7500 Unternehmen aus allen Regionen der Welt zu bewerten und in eine Rangliste aufzunehmen. Zu den Kriterien gehören die offensichtlichen, wie z.B. eine aktive Umweltpolitik und der Verzicht auf zerstörerische Geschäfte, wie z.B. Waffenhandel und Tabakherstellung. Dann gibt es noch die weniger offensichtlichen Kriterien wie Vielfalt und Lohngleichheit. Insgesamt berücksichtigt Corporate Knights 21 Faktoren und gewichtet und bewertet sie nach den Erwartungen der Branche.

Die wichtigsten Leistungsindikatoren sind Geld-, Personal- und Ressourcenmanagement, Einnahmequellen und die Nachhaltigkeitsleistung als Lieferant. Aus der Umweltperspektive ist der interessanteste Teil davon das Ressourcenmanagement. Und gerade bei den Kriterien des Ressourcenmanagements hat die grafische Industrie ein interessantes Paradigma zu berücksichtigen. Die Energienutzung, insbesondere die Nutzung erneuerbarer Energien, steht ganz oben auf der Liste von Corporate Knights, dicht gefolgt von den Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2). Scope 1-Emissionen sind Emissionen, die direkt aus den eigenen Ressourcen eines Unternehmens stammen, und Scope 2-Emissionen sind Emissionen, die von Energielieferanten erzeugt werden, und zusammen ergeben sie einen umfassenden THG-Datensatz. Auch der Wasserverbrauch und die Abfallproduktivität werden auf der Grundlage der Mengen an nicht recyceltem oder wiederverwendetem Abfall bewertet. Auch flüchtige organische Verbindungen und Stickoxidemissionen werden berücksichtigt.

Bei diesem Ranking geht es eigentlich mehr um die Gesundheit des Unternehmens als um die Gesundheit der Umwelt, aber in der grafischen Industrie gibt es kein vergleichbares Ranking. Es hat sporadische und halbherzige Versuche gegeben, ökologisch nachhaltige Unternehmen auszuzeichnen, aber mit seltenen Ausnahmen wie Kodaks Green Leaf haben sie nicht viel Aufmerksamkeit erregt. Vielleicht ist es jetzt an der Zeit, dass die Branche über ein Ranking nach dem Vorbild von Corporate Knights nachdenkt, zusätzlich zu einer breiteren Anerkennung der besten Praktiken im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit.

Quelle: Dieser Artikel wurde vom Verdigris-Projekt erstellt, einer Brancheninitiative, die das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen des Drucks auf die Umwelt schärfen soll. Dieser Kommentar hilft Druckereien dabei, sich über Umweltstandards auf dem Laufenden zu halten und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung dazu beitragen kann, ihr Geschäftsergebnis zu verbessern. Verdigris wird von den folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics, Spindrift.click, EFI, FESPA, HP, Kodak, Kornit Digital, Ricoh, Splash PR, Unity Publishing und Xeikon.