Die FESPA veröffentlicht heute die wichtigsten Ergebnisse der Druckdatenerhebung 2018, die in Zusammenarbeit mit InfoTrends, einer Abteilung von Keypoint Intelligence, durchgeführt wurde.

Es wurden 1405 Personen befragt, was einem Anstieg von 12% gegenüber der letzten im Mai 2015 veröffentlichten Print Census entspricht. Die Befragten stammten aus 102 Ländern, was eine deutlich größere geografische Reichweite als bei der Umfrage von 2015 bedeutet (+59%). Die Daten wurden während des gesamten Jahres 2017 auf FESPA-Veranstaltungen und von Verbandsmitgliedern in Europa, Eurasien, Mexiko, Brasilien, Thailand und Südafrika erhoben.

Der jüngste Print Census sammelte Daten von einer Vielzahl von Druckunternehmen, die ihren Geschäftsschwerpunkt wie folgt definierten: Digitaldruck (17%), Siebdruck (15%), Schilder und Displays (10%), Textilgewebe und Direct-to-Wear (10%), Akzidenzdruck und Reprografie (13%), grafische Künste und Kreativität (11%) sowie Verpackung (4%).*

Die wichtigsten Ergebnisse des Print Census 2018
Die Analyse der Daten zeigt, dass die wichtigsten Trends, die in der Studie von 2015 ermittelt wurden, 2018 genauso stark sind und in vielen Fällen sogar noch stärker ausgeprägt sind:

1) Optimismus

Der Optimismus in den Antworten von 2015 wird 2018 noch verstärkt. 83% der Befragten geben an, dass sie für die Zukunft ihres Unternehmens optimistisch sind (2015: 80%). Dies ist gut begründet, denn das Geschäft mit dem digitalen Großformat wächst weiter und die Befragten berichten von einem CAGR von 4,2 % seit 2007. Heute macht der Digitaldruck 44% des Gesamtumsatzes aus und wird voraussichtlich innerhalb von 2 Jahren auf 53% des Umsatzes anwachsen.

2) Kundenanforderungen
Die laufende Neudefinition von Print als kundenorientierte Dienstleistungsbranche ist heute noch ausgeprägter als vor drei Jahren, da die Unternehmen dem anhaltenden Trend zur Massenindividualisierung begegnen. 72% der Befragten berichten von einer steigenden Nachfrage nach schnellen Lieferzeiten, 61% sehen einen wachsenden Bedarf an kleinen Auflagen und 59% beobachten steigende Erwartungen an Just-in-Time-Lieferung (JIT).

3) Sich entwickelnder Großformat-Produktmix
Die heutige Landschaft der Schilder- und Displayanwendungen wird von Bannern dominiert; 68% produzieren diese regelmäßig und die Hälfte der Befragten sieht weiteres Wachstumspotenzial. Schilder und Werbetafeln bleiben auch 2015 unter den wichtigsten Anwendungen, die von den Befragten produziert werden.

POS/POP-Displays sind auf dem Vormarsch: 59% der Unternehmen verzeichnen ein Wachstum in diesem Bereich. Mehr als die Hälfte der Unternehmen produzieren auch mehr selbstklebende Anwendungen, einschließlich Wraps, Fahrzeuggrafiken und Aufkleber, da sie von den kontinuierlichen Entwicklungen bei digital bedruckbaren selbstklebenden Medien profitieren.

Das anhaltende Wachstum von gedruckten Dekorationsanwendungen ist offensichtlich: 74% der Befragten sehen Tapeten und Innendekoration als Wachstumsbereich für ihr Geschäft an.

4) Investitionen in digitale Technologien
Die Druckereibetriebe reagieren weiterhin auf die anhaltende Kundennachfrage nach schnellen Durchlaufzeiten, kleinen Auflagen und JIT-Lieferung mit strategischen Investitionen in digitale Technologien.

Angesichts des Mengenwachstums ist die Erhöhung der Kapazität jetzt eine der wichtigsten Investitionsprioritäten. 54% der Befragten geben dies als Hauptmotiv für ihre Investitionsausgaben an (2015: 34%). Kostensenkung ist für 53 % ein Faktor, während die Diversifizierung in neue Märkte und Produktangebote für 53 % der Befragten ein Investitionsschwerpunkt bleibt.

Die Studie zeigt auch, dass sich die Investitionen auf Bereiche konzentrieren, die die Kundenzufriedenheit und die Konsistenz beeinflussen. 34% planen Investitionen in die Qualitätskontrolle, 28% in Web-to-Print und jeweils 27% in Cloud-basiertes Content Management und Farbmanagement, unterstützt durch Schulungsausgaben.

Die etablierten Muster der Technologieentwicklung setzen sich 2018 fort, wobei die Umsätze mit UV-, Latex-, Direkt- und Farbstoffsublimationsdrucken wachsen, während die Nutzung von Lösungsmittel-, Wasser- und Analogtechnologien zurückgeht. 27% der Befragten im Segment Schilder und Displays planen 2018 den Kauf eines UV-härtenden Tintenstrahldruckers (Flachbett- oder Hybriddrucker), weitere 18% planen Investitionen in UV-Rolle-zu-Rolle- oder Latexdrucker.
Produktivität ist das wichtigste Kaufkriterium, wobei 63% eine höhere Geschwindigkeit als wichtigstes Attribut eines neuen Druckers nennen. Das durchschnittliche Investitionsniveau im Bereich Schilder und Displays liegt mit 144600 Euro um 43% höher als 2015.

5) Textil
Der Print Census 2018 wurde entwickelt, um ein genaueres Bild des wachsenden Textilsegments zu erhalten. Zu den Befragten gehören Siebdruckunternehmen mit Schwerpunkt auf Textilanwendungen, spezielle Textilproduzenten und Direktbekleidungsunternehmen.
Bei allen Textilunternehmen dominieren Bekleidungsprodukte, wobei Sportbekleidung, Textilien für Bekleidung und Fast Fashion an der Spitze der Wachstumsanwendungen stehen.
Die Einführung digitaler Verfahren ist bei Textilien langsamer als in anderen Segmenten; in allen textilbezogenen Segmenten wird die Produktion immer noch von analogen Verfahren dominiert. Von den Druckereien, die sich auf Textilien spezialisiert haben, haben jedoch 56% in den Digitaldruck investiert und 19% planen dies in den nächsten zwei Jahren, um die Vorteile einer kürzeren Markteinführungszeit, maßgeschneiderter kreativer Kollektionen, Prototyping und einer positiven Auswirkung auf die Umweltbilanz durch die Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs zu nutzen.
Produktionsgeschwindigkeit ist für 69% der befragten Textildrucker eine Investitionspriorität, und 55% wünschen sich die Möglichkeit, direkt auf unbehandelte Materialien zu drucken. Diese Investitionen sind durch die Nachfrage von Markeninhabern nach einer zeitkritischen Produktion motiviert, die Verbesserungen in der Lieferkette wie Abfallreduzierung bietet, die Reaktion auf saisonale Spitzen optimiert und die Lieferung vor Ort ermöglicht.
Sieb- und Textildrucker erwarten, dass der Beitrag des Digitaldrucks zu den Einnahmen aus dem Textildruck in den nächsten zwei Jahren um 12% steigen wird.

6) Umweltanforderungen
Der Fragenkatalog der Volkszählung 2018 wurde erweitert, um aktuelle Erkenntnisse über die Bedeutung einer umweltverträglichen Produktion zu gewinnen.

Die Antworten zeigen, dass Investitionen in den Umweltschutz stark von den Erwartungen der Kunden in Bezug auf nachhaltige Herstellung und Materialien beeinflusst werden. 76% geben an, dass die Nachfrage der Kunden nach umweltfreundlichen Produkten die Unternehmensstrategie beeinflusst, wobei mehr als jeder Fünfte angibt, dass dies ein wichtiger Einfluss ist.

32% der befragten Unternehmen haben darauf reagiert, indem sie energieeffiziente oder umweltzertifizierte Geräte eingesetzt haben, um die Nachfrage ihrer Kunden zu befriedigen. Weitere Antworten waren Schulungen zum Thema Nachhaltigkeit, die Verwendung von VOC-freien Druckfarben und recycelbaren Medien sowie Recyclingprogramme am Ende der Lebensdauer.

72% der PSPs waren in der Lage, in die Nachhaltigkeit zu investieren, ohne die Preise zu erhöhen, was den Umsatz und die preisliche Wettbewerbsfähigkeit erhalten hat.

Sean Holt, Executive Director der FESPA, kommentiert: „Bei der Überprüfung der Ergebnisse des Print Census 2018 sind wir hocherfreut, erneut eine so lebhafte globale Gemeinschaft von Druckunternehmen zu sehen, die sich eines anhaltenden Wachstums erfreuen und darauf reagieren, indem sie ihre Kapazitäten erweitern und sich mit neuen Produkten und Dienstleistungen differenzieren. Die Ergebnisse zeigen das anhaltende Engagement der Druckdienstleister, die sich entwickelnden Erwartungen der Kunden zu verstehen und zu erfüllen. Die Unternehmen verfolgen kundenorientierte Entwicklungsstrategien, die durch geplante Investitionen in Technologie und Schulungen unterstützt werden.“

Holt schließt ab: „Der FESPA Print Census ist ein besonders aussagekräftiges Instrument der Marktforschung, weil er die wirtschaftliche Realität von rund 1400 Druckunternehmen widerspiegelt. Wir glauben, dass dieser Einblick an der Basis, ergänzt durch andere FESPA-Forschungsinitiativen zu wichtigen Wachstumschancen, unseren Mitgliedern einen greifbaren Nutzen bringen kann, indem er ihnen hilft, gut informierte Entscheidungen zu treffen, die ihr langfristiges Wachstum unterstützen.“

„Seit fast einem Jahrzehnt hat die FESPA ihre Position als Vordenker in der Branche durch ihre kontinuierlichen Investitionen in die Forschung gefestigt“, kommentiert Ron Gilboa, Group Director, Production Technology bei Keypoint Intelligence. „Die Ergebnisse des Print Census 2018 werden die FESPA-Mitglieder bei der Planung ihrer künftigen Geschäftsstrategie unterstützen und gleichzeitig die globale Fachwelt über die wichtigsten Wachstumsbereiche der Branche aufklären und die Rolle der FESPA als Quelle aktueller Informationen für Innovatoren weltweit stärken.“

Der vollständige Bericht zum Print Census 2018 ist für Mitglieder der nationalen FESPA-Verbände oder für FESPA Direct-Mitglieder kostenlos erhältlich. Die Kosten für den vollständigen Bericht für Nicht-Mitglieder betragen EUR 2000,00.