Da viele traditionelle Druckereien in den digitalen Textildruckmarkt eingestiegen sind, gibt es eindeutig Raum für weiteres Wachstum und Expansion.

Auch wenn der digitale Textildruck ganz andere Techniken erfordert als die traditionellen Verfahren, an die die meisten Druckereien gewöhnt sind, gibt es doch eine Menge Aufträge zu gewinnen, wenn die Druckereien diese Technologien beherrschen.

Die FESPA Digital Textile Conference 2016 wird den Unternehmen, die über einen Einstieg in diesen Markt nachdenken, diese Möglichkeiten aufzeigen.

Die Veranstaltung, die am 8. März 2016 im RAI Exhibition and Convention Centre in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam stattfindet, wird eine Reihe von Fachreferenten aus der gesamten Branche begrüßen, die jeweils Ratschläge dazu geben werden, wie traditionelle Drucker Zugang zu neuen und aufregenden Arbeiten im digitalen Textildruck erhalten können.

Die Geschäfts- und Marktchancen im Bereich des digitalen Textildrucks werden ein Schwerpunkt der Veranstaltung sein. Mehrere Redner werden in ihren Vorträgen nicht nur auf die Geschäftsmöglichkeiten in diesem Sektor eingehen, sondern auch darauf, wie traditionelle Druckunternehmen ihre Dienstleistungen auf diesem Markt ausweiten können.

Markttreiber

Ein Redner, der sich mit dem Wachstum und der Entwicklung des Marktes befassen wird, ist Ron Gilboa, Direktor für funktionalen Druck und Verpackung bei Infotrends.

Gilboa wird den Tag mit seiner Sitzung „Einblicke in das Wachstum und die kreative Entwicklung der Märkte für digitale Textilien“ eröffnen, in der er sich sowohl mit den technischen als auch mit den marktbestimmenden Faktoren im Bereich der digitalen Textilien befassen wird und aufzeigt, in welche Richtung sich der Markt entwickelt.

Im Vorfeld der Veranstaltung sagte Gilboa, dass der Textildruckmarkt derzeit „sprudelt“ und neue Möglichkeiten für Druckdienstleister bietet und dass diejenigen, die sich auf dem digitalen Markt etabliert haben, beginnen, die weiter entfernten Möglichkeiten zur Kenntnis zu nehmen.

„Druckdienstleister, die schon seit langem digitale Drucktechnologien wie Farbsublimations- und Pigment-Großformatdrucker einsetzen, erkennen jetzt die neuen Möglichkeiten, die diese Technologien bieten, und sie führen neue Geschäftspraktiken ein, die es ihnen ermöglichen, ihren Kunden diese neuen Dienstleistungen anzubieten.“ sagte Gilboa.

Abb. 11

Wie viel Prozent Ihres Geschäfts entfällt auf die folgenden Anwendungen?

„In der bahnbrechenden FESPA Print Census-Studie von InfoTrends aus dem Jahr 2015 gaben über 1.000 Befragte an, dass 22 Prozent ihres Geschäfts auf den Stoff- und Textildruck entfallen. Dieser beträchtliche Prozentsatz wird durch die Nachfrage der Verbraucher nach einem Produkt angetrieben, das ihren Bedürfnissen entspricht, und die Textilindustrie insgesamt bewegt sich von der Massenproduktion hin zur Massenindividualisierung.

„Die Vorteile digital bedruckter Textilien veranlassen die Stoffdruckereien, die Vorteile digital bedruckter Textilien in Betracht zu ziehen. Dazu gehören eine geringere Umweltbelastung, eine größere Flexibilität bei Design und Druck, kreative Vorteile und die Möglichkeit, kleinere Auflagen lokal zu drucken. Darüber hinaus haben technologische Entwicklungen den Tintenstrahldruck auf Textilien für viele grafische Großformatdrucker in Bezug auf Qualität und Kosten rentabel gemacht.“

Gilboa führt weiter aus, dass die Forschung die Möglichkeiten aufzeigt, die sich traditionellen Grafikdruckereien im Bereich des digitalen Textildrucks bieten, und dass der Markt nur weiter expandieren wird, wenn mehr Unternehmen diesen Trend aufgreifen.

„Dieser Markt ist breit gefächert und bietet sowohl für Druckdienstleister als auch für Gerätehersteller zahlreiche Möglichkeiten“, sagte Gilboa. „Der Erfolg der letzteren Gruppe ist mit über 11.000 Geräteplatzierungen für Textildrucker im Jahr 2014 offensichtlich.

Abb. 21

Weltweite Platzierungen von digitalen Textildruckern im Jahr 2014

„Obwohl die Mehrheit dieser Platzierungen auf grafische Anwendungen wie Schilder und Displays abzielt, sind die restlichen Platzierungen in der Bekleidungs- und Dekorationsbranche zu finden. Zusammengenommen werden diese Geräte ein schnelles Wachstum des Druckvolumens in ihrem jeweiligen Umfeld ermöglichen.

„Die Druckanbieter reagieren auf die Veränderungen des Marktes und der Verbrauchernachfrage, die darauf hindeuten, dass textilbasierte Anwendungen wahrscheinlich ein Geschäftswachstum generieren werden.“

Bereiten Sie den Umzug vor

Obwohl er den Sektor als potenziellen Wachstumsbereich bezeichnet, warnt Gilboa, dass Unternehmen, die in diesen Markt einsteigen wollen, sich mit der Technologie und den Techniken vertraut machen sollten, die für die Herstellung dieser Arbeiten erforderlich sind. Da es den Marker schon lange gibt, gibt es bestimmte Erwartungen, die erfüllt werden müssen, wenn man erfolgreich sein will.

„Der Textildruck ist ein riesiger Markt mit über 35 Milliarden Metern Stoffen, die jährlich in der Bekleidungs- und Dekorationsindustrie hergestellt werden“, sagte Gilboa. Der Digitaldruck verändert den Markt auf vielen Ebenen und ermöglicht ein hohes Maß an Kreativität, verbesserte betriebliche Effizienz und eine geringere Umweltbelastung bei der Herstellung von Stoffen.

„Diese Grundlagen sowie webfähige Geschäftsmodelle demokratisieren den Bekleidungs- und Dekorationsmarkt und ermöglichen es einer Vielzahl von Unternehmen, in den Markt einzutreten und hochwertige Materialien mit grenzenlosem Design anzubieten. Dies wiederum kann neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen, die für Druckdienstleister profitabel und gefragt sind.

Abb. 31

Wie verändert sich der prozentuale Anteil dieser Anwendungen an Ihrem Großformatdruckgeschäft?

„Dennoch sind die Märkte für Bekleidung und Dekoration nicht neu und haben etablierte Erwartungen an die Qualität von Textilien in Bezug auf Dauerhaftigkeit, Sicherheit und menschlichen Kontakt. All diese Faktoren müssen berücksichtigt werden. Grafikproduzenten, die in das Bekleidungs- und Dekorsegment einsteigen wollen, sollten sich daher gut mit den Geschäftsabläufen in diesen Industriesegmenten auskennen.

Vor diesem Hintergrund gibt Gilboa Unternehmen, die in den digitalen Textildruck expandieren wollen, einige Ratschläge. Er erklärt, dass sie sowohl ihre Druckumgebung als auch ihre Mitarbeiter auf die veränderte Arbeit vorbereiten müssen.

„Sie sollten sich mit den Technologien und den Bedürfnissen des Marktes gut auskennen“, erklärt Gilboa. „Es ist auch wichtig, ein Netzwerk von zusätzlichen Dienstleistern aufzubauen, die es Ihnen ermöglichen, schlüsselfertige Lösungen anzubieten, einschließlich der Beschaffung von Stoffen, Druck, Schnitt und Nähen.

„Wie bei vielen anderen Anwendungen ist es für den Erfolg entscheidend, die Kosten der Inhaltsstoffe, die technologischen Möglichkeiten und die personellen Anforderungen zu verstehen.“

Fachsimpeln

Gilboa wird all dies und mehr während seiner Präsentation auf der FESPA Digital Textile Conference 2016 im März dieses Jahres erörtern. Während seiner Sitzung wird er sich auf die neuesten Entwicklungen des Marktes in Bezug auf technologische Innovationen und Materialwissenschaften konzentrieren, die diesen Markt ankurbeln und sein Wachstum in Bezug auf den Druckwert in den kommenden Jahren aufrechterhalten.

Gilboa plant auch zu untersuchen, wie diese neuen Technologien eine Reihe von Implementierungen ermöglichen und ein vielfältiges Publikum für Kleidungsstücke, Dekoration und grafische Anwendungen bedienen. Vor diesem Hintergrund appelliert er an alle, die bereits im digitalen Textildruck etabliert sind und an diejenigen, die einen Einstieg in diesen Markt erwägen, die Veranstaltung zu besuchen, um sich über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich der Branche zu informieren.

„Bildung und das Verständnis kritischer Markttrends sind grundlegend für die Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten“, sagte Gilboa. „Die FESPA-Veranstaltungen, die sich an Druckproduzenten und Einkäufer richten, ebnen den Weg für ein besseres Verständnis und die weitere Verbreitung des digitalen Textildrucks weltweit, indem sie innovative Technologien und führende Unternehmen der Branche zusammenbringen, um die Ausbildung und die Entwicklung neuer Geschäfte zu unterstützen.“

FESPA Konferenz für digitale Textilien 2016

Die FESPA Digital Textile Conference 2016 wird am 8. März 2015 im RAI Exhibition and Convention Centre in Amsterdam stattfinden. Die Teilnehmer werden weitere Einblicke in den Textildruckmarkt gewinnen und Ideen für die Gestaltung ihrer eigenen profitablen Nische sammeln können.