Da die Sportindustrie selbst ein sehr profitabler Markt ist, bietet dieser Sektor auch viele Möglichkeiten für den digitalen Textildruck.

Ob große Sponsorenverträge oder lukrative Fernsehrechte – die Profisportbranche ist ein Wachstumssektor, der keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt. Athleten und Teams aus einer Vielzahl von Sportarten profitieren von einem starken kommerziellen Interesse verschiedener Branchen – darunter auch die Druckindustrie – an diesem Markt.

Der Druck spielt in der Sportindustrie eine wichtige Rolle, insbesondere wenn es um die Platzierung von Sponsoren auf den Trikots einer Mannschaft geht. Denn ohne den Einsatz dieser Drucktechnologie könnten die Vereine nicht das Logo von Unternehmen tragen, die in einigen Fällen jedes Jahr Millionen von Pfund in die Mannschaft pumpen.

Dieser anhaltende Trend zum Einsatz von digitalem Textildruck in der Sportindustrie wird einer von vielen Schlüsselbereichen und Märkten sein, die auf der FESPA Digital Textile Conference 2016 zur Diskussion stehen.

Die Veranstaltung findet am 8. März im RAI Ausstellungs- und Kongresszentrum in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam statt und wird eine Reihe von Fachreferenten begrüßen, die alle gut gerüstet sind, um Ratschläge und Hinweise zum digitalen Textilmarkt zu geben.

Boomende Branche

Eine dieser Rednerinnen ist Paola Bonfanti, Special Content Director bei der 4IT Group, die im Rahmen einer speziellen Podiumsdiskussion auf der Konferenz eine Reihe von Themenbereichen ansprechen wird. Bonfanti und das Podium werden sich mit den neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich des digitalen Textildrucks befassen und dabei die jüngsten Veränderungen und deren Auswirkungen auf Druckereien und Endverbraucher erörtern.

„Der Direct-to-Textile-Sektor boomt derzeit; es ist ein Markt, der in den letzten 15 Jahren ständig gewachsen ist und die Paradigmen der Textilindustrie insgesamt beeinflusst hat“, sagte Bonfanti.

„Die Möglichkeit, selbst sehr komplexe Designs in verschiedenen Formaten zu reproduzieren, eine deutlich verkürzte Markteinführungszeit, die Flexibilität der Produktionsumgebung sowie die Optimierung der ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen gehören zu den wichtigsten Vorzügen der Direct-to-Textile-Technologien. Es gibt zwar einige Anwendungen, die an der Papiertransfertechnologie festhalten werden, aber der Markt bewegt sich immer weiter in Richtung eines wirklich digitalen Prozesses.“

„Weitere Entwicklungen in Richtung höherer Produktivität, Erweiterung des Farbspektrums und verbesserter Möglichkeiten, bereichernde Effekte zu erzeugen, sind zu erwarten.“

Bonfanti konzentriert sich mehr auf den Sportsektor des breiteren Marktes und bietet ihre eigene Sichtweise zu diesem Bereich an. Dabei geht sie auf einige der jüngsten Veränderungen ein, die diejenigen beachten sollten, die sich für eine Diversifizierung in diese Art von Arbeit interessieren.

„Der Sektor der technischen und Sportbekleidung ist historisch mit dem Sublimationstransferdruck verbunden“, sagte Bonfanti. „Es ist diese Technologie, die sich im Laufe der Jahre immer wieder neu erfunden hat, die die Möglichkeit der Personalisierung von Sportbekleidung eingeführt hat und den Sektor mit der Verlagerung der Nachfrage von der Massenproduktion zur Massenpersonalisierung in Einklang gebracht hat.

„Was die Trends angeht, so hat der Sportbekleidungssektor schon immer hochkonzentrierte Farben für Vollflächendrucke bevorzugt, während bei den Textilien die Kombination mit dem Sublimationstransferdruck zu einem Umschwung bei den Kunstfasern geführt hat.“

„Die jüngsten technologischen Entwicklungen betreffen die Verwendung von Transferpapieren, die immer leichter und mit geringerer Beschichtung sind, und sie stehen auch im Zusammenhang mit der raschen Verbreitung hochproduktiver Drucksysteme, ein Trend, der vor allem die großen Sportmarken betrifft.“

Den Markt erforschen und auf Trends reagieren

Nachdem Bonfanti eine erhebliche Nachfrage im Sportsektor des Direct-to-Textile-Marktes festgestellt hatte, ging er der Frage nach, ob eine Expansion in diesen Bereich ein guter Schritt für das eher traditionelle Druckunternehmen sein könnte.

„Der Einstieg in den Bereich Sporttextilien könnte eine Möglichkeit sein, das Produktportfolio zu erweitern und zu diversifizieren, wie es der Markt verlangt“, kommentierte Bonfanti. „Allerdings würde der Schritt den Erwerb eines spezifischen Know-hows erfordern.“

In diesem Zusammenhang wies Bonfanti auch auf einige der jüngsten technologischen Veränderungen auf dem Sportmarkt hin und erläuterte, wie diejenigen, die in diesem Bereich tätig sind, von diesen Fortschritten profitieren können, um einen größeren Marktanteil zu erobern.

„Die jüngsten technologischen Fortschritte betreffen die Verwendung von Transferpapieren, die immer leichter und mit geringerer Beschichtung sind, sowie die Entwicklung von fluoreszierenden Tinten für den Sublimationsdruck“, so Bonfanti.

„Diese Trends dürften sich fortsetzen, zusammen mit einer schnellen Verbreitung von hochproduktiven Drucksystemen, ein Trend, der vor allem die großen Sportmarken betrifft. Darüber hinaus werden Umweltanforderungen und funktionale Bedürfnisse bei den technologischen Innovationen, die den Markt in den nächsten 12 Monaten anführen werden, Priorität haben.“

Bonfanti ist nur einer der zahlreichen Fachredner, die auf der FESPA Digital Textile Conference 2016 anwesend sein werden. Jeder Experte wird vor Ort sein, um den Teilnehmern, die auf dem wettbewerbsintensiven Direct-to-Textile-Markt vorankommen und sich neue Aufträge sichern wollen, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Da der Sport einer der profitabelsten Märkte ist, nicht nur in Bezug auf den Druck, sondern auch in Bezug auf eine ganze Reihe anderer Branchen, sind Besucher gut beraten, sich so viel wie möglich bei Experten zu informieren, bevor sie sich auf diesen spannenden Bereich einlassen.

Bonfanti hat bereits Erfolgspotenziale im Sportdruckbereich ausgemacht, betont aber auch, dass die Druckereien den Markt gründlich erforschen müssen, bevor sie einen Schritt machen.

Die FESPA Digital Textile Conference 2016 bietet den Mitgliedern der Branche die perfekte Gelegenheit, mehr über den Markt zu erfahren und zu überlegen, ob eine Expansion für sie und ihr Unternehmen ein guter Schritt wäre.

Weitere Informationen zu diesen Präsentationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dtc.fespa.com

Weitere Informationen über die FESPA Digital, die FESPA Textile und die European Sign Expo sowie die Möglichkeit, sich mit dem Code ATOZ0108 für den kostenlosen Eintritt zu registrieren, finden Sie unter: www.fespadigital.com

Ihr Ticket beinhaltet den Zugang zur FESPA Digital, European Sign Expo, FESPA Textile und Printeriors 2016. Die Online-Registrierung endet am 7. März und die Eintrittskarten an der Kasse kosten 40 €.