
FESPAs Head of Associations & Technical Lead gibt eine aufschlussreiche Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie ein nachhaltiges Web-to-Print-Geschäft aufbauen können. Dies ist eine lukrative Gelegenheit für Druckereien und bietet personalisierte Lösungen auf nachhaltige Weise.
Die Gründe, warum Sie Web-to-Print in Ihrem Unternehmen nicht ignorieren sollten
Es ist allgemein bekannt, dass die Web-to-Print-Technologie die Möglichkeiten des Internets nutzt, um anpassbare Druckdienstleistungen anzubieten. Dieses Geschäftsmodell ermöglicht es Kunden, Druckerzeugnisse direkt über einen Webshop zu entwerfen, zu bestellen und zu erhalten. Die Bandbreite der Produkte reicht von personalisierter Kleidung und Accessoires bis hin zu individuell gestalteten Schreibwaren, Marketingmaterialien und mehr. Laut den Befragten des FESPA Print Census 2023 beabsichtigen 56% der grafischen Druckereien nicht, in den nächsten 2 Jahren Web -to-Print zu entwickeln. Wenn man bedenkt, dass Google das neue Lokal ist, könnte es in der Tat nicht lokaler sein, da es in unserer Hand liegt. Die Entscheidung von Käufern, bei Online-Anbietern einzukaufen, bietet den Vorteil einer schnellen Bearbeitung für eine breite Palette von Produkten, die gedruckt werden können. Printful.com beispielsweise bietet inzwischen 300 Produkte an und hat seinen Umsatz zwischen 2020 und 2021 um 39% auf 281 Millionen Dollar gesteigert. Erreicht wurde dies durch Investitionen in Druckmaschinen und Technologie in Höhe von 38 Millionen Dollar, womit sich die Gesamtinvestitionen seit der Gründung auf 83 Millionen Dollar belaufen.
Wenn Sie diesen Blog lesen, werden Sie eine Vorstellung davon bekommen, was es bedeutet, dieses Geschäft aufzubauen und wie der Markt in den nächsten Jahren wachsen wird. Auch wenn Sie nicht daran interessiert sind, ein so großes Geschäft aufzubauen, gibt es viele Möglichkeiten für Nischenprodukte und deren Zielgruppen.
Warum ist Web-to-Print ein hochwertiges Angebot?
Wachsende Nachfrage nach Personalisierung: Die Kundennachfrage nach personalisierten Produkten steigt. Web-to-Print ermöglicht eine Personalisierung in großem Umfang und erfüllt diese Nachfrage effektiv. Für den Web-to-Print-Markt wird für den Zeitraum 2021-2025 ein Wachstum von 528,71 Millionen Dollar prognostiziert, mit einer CAGR von 7,99% während des Prognosezeitraums (Research and Markets). Bis 2028 wird für den globalen Print-on-Demand-Softwaremarkt eine beträchtliche CAGR von 33,5 % erwartet (Digital Journal).
Integration von E-Commerce:
Die Integration von Web-to-Print-Diensten in E-Commerce-Plattformen wie Shopify, WooCommerce und BigCommerce vereinfacht die Einrichtung eines Online-Shops. Dies eignet sich hervorragend für Markttests mit bestehenden Anbietern, bevor Sie auf Ihre eigene Produktionsstätte umsteigen.
Automatisierung und Effizienz:
Moderne Software wie EnFocus Switch und andere automatisiert einen Großteil des Prozesses über APIs, vom Auftragseingang über die Produktion bis hin zum Versand, wodurch die Betriebskosten gesenkt und die Effizienz verbessert werden.
Geringes Inventarisierungsrisiko:
Der Print-on-Demand-Aspekt bedeutet, dass die Produkte bei Auftragseingang erstellt werden, was das Bestandsrisiko und die Lagerkosten erheblich reduziert. Es gibt eine gut etablierte Lieferkette für viele „leere“ Produkte, die am nächsten Tag personalisiert werden können.
Nachhaltigkeit:
Angesichts des wachsenden Bewusstseins für Umweltfragen können Web-to-Print-Unternehmen von diesem Wandel profitieren, indem sie nachhaltigere und umweltfreundlichere Druckoptionen anbieten.
Große Kundenreichweite:
Der Online-Charakter des Geschäfts ermöglicht einen globalen Kundenstamm, anders als bei traditionellen Geschäften.
Identifizierung der Markt- und Wettbewerbslandschaft:
Bevor Sie loslegen, ist es wichtig, den Markt zu verstehen, den Sie bedienen möchten. Die Präsenz von Giganten wie Amazon Merch, Printful und Vistaprint bedeutet, dass Sie sich mit Ihrem Angebot von anderen abheben müssen. Dies können Sie erreichen, indem Sie sich auf Nischenmärkte konzentrieren, wie z.B. umweltfreundliche Produkte, Lokalstolz, bestimmte Hobbys oder kulturelle Waren. Das Verständnis der Kundenbedürfnisse in diesen Nischen und die Entwicklung eines einzigartigen Wertangebots (UVP) sind der Anfang.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Aufbau eines nachhaltigen Web-to-Print-Geschäfts
Schritt 1: Marktforschung und Identifizierung von Nischen
Führen Sie gründliche Marktforschung durch, um eine lukrative Nische zu finden. Beurteilen Sie Kundenbedürfnisse, Markttrends und die Wettbewerbslandschaft.
Schritt 2: Geschäftsplanung und Finanzanalyse
Entwickeln Sie einen umfassenden Geschäftsplan, einschließlich Finanzprognosen. Dieser Schritt umfasst die Bewertung der Anlaufkosten, der Preisstrategie, der Einnahmemodelle und gegebenenfalls die Sicherung der Finanzierung. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass der Aufbau Ihres Systems beträchtliche Ressourcen erfordern wird und dass der Zeitplan für den Return-on-Investment bekannt sein muss, um den Cash-Flow zu steuern.
Schritt 3: Auswahl einer E-Commerce-Plattform
Wählen Sie eine E-Commerce-Plattform, die Ihren geschäftlichen Anforderungen entspricht. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeitsfunktionen.
Schritt 4: Integration von nachhaltigen Praktiken
Integrieren Sie nachhaltige Praktiken bei der Materialbeschaffung, der Produktion, der Verpackung und dem Versand. Dazu gehören die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, die Reduzierung von Abfall und die Zusammenarbeit mit Lieferanten, die sich an nachhaltige Praktiken halten. Stellen Sie sicher, dass Sie vermarkten, wie Sie die Auswirkungen der Produktion reduziert haben: energiesparende Drucker, erneuerbare Energien, keine Emissionen gefährlicher Chemikalien in Gewässer und in die Luft. Es gibt viele Bereiche, in denen Sie Ihren Kunden zeigen können, dass Sie sich Gedanken machen, aber stellen Sie sicher, dass die Vorteile wissenschaftlich fundiert sind. Dies gilt sowohl für die Zusammenarbeit mit einem Partner als auch für Ihre eigene Produktionsstätte.
Schritt 5: Testen des Marktes mit etablierten Anbietern
Beginnen Sie mit etablierten Print-on-Demand-Anbietern, um die Marktnachfrage zu verstehen und Ihr Produktangebot ohne große Anfangsinvestitionen zu verfeinern. Auch wenn die Einrichtung einige Zeit in Anspruch nimmt und die Gewinnspannen begrenzt sind, erhalten Sie wichtige Einblicke.
Schritt 6: Aufbau einer Marke und Marketing
Entwickeln Sie eine starke Markenidentität und setzen Sie einen strategischen Marketingplan um. Konzentrieren Sie sich auf digitale Marketingkanäle, um Ihr Zielpublikum zu erreichen. Viele der etablierten Print-on-Demand-Anbieter konzentrieren sich darauf, über TikTok und Instagram Kleinstmarken anzusprechen, die sich auf einen Nebenerwerb oder den Aufbau einer Marke konzentrieren.
Schritt 7: Rechtliche Erwägungen und Nutzungsrechte
Sorgen Sie für die Einhaltung der Urheberrechtsgesetze, insbesondere im Umgang mit von Kunden erstellten Designs. Entwickeln Sie eine klare Richtlinie für die Verwaltung der Nutzungsrechte. Sie werden vielleicht überrascht sein, welche Ideen Ihre Kunden von Ihnen drucken lassen wollen! Es ist sehr wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, dass diffamierende Bilder oder Nachrichten nicht unter Ihre Geschäftsbedingungen fallen.
Schritt 8: Kundenservice und Kundenerfahrung einrichten
Führen Sie effiziente Kundendienstprotokolle ein, die sich auf Reaktionsfähigkeit und Kundenzufriedenheit konzentrieren. Implementieren Sie eine Vorschaufunktion für die Auftragsfreigabe, um Retouren zu minimieren. Erstellen Sie einen Produkt-Workflow und lassen Sie ihn von einer Reihe von Kollegen testen, damit er verfeinert werden kann.
Schritt 9: Umstellung auf eigene Produktion (falls möglich)
Prüfen Sie, ob es möglich ist, eine eigene Produktionsstätte zu errichten, um mehr Kontrolle und Gewinnspannen zu erzielen. Dieser Schritt erfordert erhebliche Investitionen und operatives Know-how.
Schritt 10: Betriebliche Effizienz und Automatisierung
Investieren Sie in Softwarelösungen für eine effiziente Auftragsabwicklung, Bestandsverwaltung und Kundenbeziehungsmanagement.
Schritt 11: Skalierung des Unternehmens
Bewerten Sie regelmäßig Ihre Geschäftsergebnisse und Markttrends. Seien Sie darauf vorbereitet, Ihre Produktpalette und Produktionskapazität anzupassen und zu skalieren.
Schritt 12: Nachhaltigkeitsberichterstattung und -verbesserung
Messen Sie regelmäßig Ihre Umweltauswirkungen und berichten Sie darüber. Streben Sie nach einer kontinuierlichen Verbesserung der Nachhaltigkeitspraktiken.
Fazit
Das Web-to-Print-Geschäftsmodell ist eine lukrative Chance im digitalen Zeitalter, denn es bietet personalisierte Lösungen auf nachhaltige und effiziente Weise. Wenn Sie die hier beschriebenen Schritte befolgen, können Unternehmer die Komplexität dieses Marktes meistern und ein erfolgreiches, nachhaltiges Web-to-Print-Geschäft aufbauen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen, die Technologie zu nutzen und sich zu nachhaltigen Praktiken zu verpflichten. Bei sorgfältiger Planung und Ausführung kann ein Web-to-Print-Unternehmen nicht nur finanziell profitieren, sondern auch einen positiven Beitrag zu den weltweiten Bemühungen um ökologische Nachhaltigkeit leisten.