
Jordan Feil, Director of Marketing bei Navori Labs, spricht über die Zukunftstrends der digitalen Beschilderung, die sich durch künstliche Intelligenz, mobile Integration, fortschrittliche Marketinganalysen und mehr auszeichnen werden.
Die Zukunft der digitalen Beschilderung
Digital Signage hat die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihrem Zielpublikum kommunizieren, revolutioniert. Von Werbung und Promotionen bis hin zu Echtzeit-Nachrichten und Notfallwarnungen – Digital Signage hat sich von statischen und traditionellen Kommunikationsformen weit entfernt.
In den letzten Jahren haben wir bedeutende Fortschritte in der Digital Signage-Technologie erlebt, die die Grenzen der digitalen Kommunikation immer weiter hinausschieben. In diesem Artikel werden wir einige der Digital Signage-Trends und -Technologien vorstellen, die die Zukunft der Branche prägen. Lassen Sie uns eintauchen!
1. Interaktivität
Mit dem technologischen Fortschritt ist die digitale Beschilderung nicht mehr auf statische Bilder und Videos beschränkt. Interaktive Bildschirme, die die Benutzer ansprechen, werden immer beliebter. Beispiele hierfür sind Touchscreens, Bewegungssensoren und kamerabasierte Anwendungen, die es den Benutzern ermöglichen, mit den Inhalten auf dem Bildschirm zu interagieren. Dies wird Unternehmen auch dabei helfen, ein besseres Feedback des Publikums und relevantere Verhaltensdaten zu sammeln.
Das Potenzial der Interaktivität ist grenzenlos und wird die Art und Weise, wie Verbraucher mit Digital Signage interagieren, verändern, indem es eine ganz neue Ebene des Engagements einführt.
Es ist wichtig anzumerken, dass moderne CMS-Lösungen, wie Navori QL, mehrere Arten von Sensoren und Geräten sofort unterstützen können. Die APIs der QL-Software helfen jedoch, Ihre Investition „zukunftssicher“ zu machen, da Sie damit zukünftige Technologien unterstützen können, sobald diese auftauchen.

2. Künstliche Intelligenz
Die KI-Technologie ist ein neuer Trend in der Digital Signage-Branche. Sie hat das Potenzial, die Personalisierung von Inhalten auf eine neue Ebene zu heben, indem sie maßgeschneiderte Inhalte anbietet, die auf den demografischen Daten, dem Standort und dem Verhalten der Betrachter basieren. KI kann auch die Datenanalyse nutzen, um die Wirkung von Digital Signage-Kampagnen zu verfolgen und zu optimieren. Diese Funktion stellt sicher, dass die Inhalte der Werbetreibenden das richtige Publikum zur richtigen Zeit erreichen, während die Markeninhaber über den Erfolg ihrer Kampagnen informiert werden.
Bald wird KI auch den Nutzern von CMS-Software helfen, produktiver zu werden, da es weniger manuelle Programmierung geben wird. Stattdessen werden die Benutzer Anweisungen in einfachem Englisch geben und der KI-Chatbot wird alle Aufgaben der Inhaltsplanung übernehmen. Sie müssen keine Wiedergabelisten mehr von Grund auf erstellen und planen! Sie beschreiben einfach, was Sie brauchen, und der Chatbot kümmert sich um den Rest.
3. Mobile Integration
Der Trend zur mobilen Integration ist eine wichtige Entwicklung für die Zukunft der digitalen Beschilderung. Durch die Synchronisierung von digitalen Schildern mit mobilen Geräten können Unternehmen ein nahtloses und kanalübergreifendes Werbeerlebnis schaffen. Zum Beispiel könnte eine mobile App den Nutzern maßgeschneiderte Produktempfehlungen auf der Grundlage ihrer Einkaufshistorie geben, und das digitale Schild könnte diese Produkte auf einem Bildschirm in der Nähe anzeigen. Die mobile Integration macht Digital Signage für das Publikum bereits zugänglicher und interaktiver, aber sie wird zunehmend aufschlussreichere Daten über das Verhalten jedes Kunden liefern.
Auf der Unternehmensseite sehen wir auch, wie mobile Apps als Brücke zwischen einem zentralisierten CMS und entfernten Endbenutzern für hyperlokalisierte Inhaltsaktualisierungen eingesetzt werden. Stellen Sie sich einen Verkäufer vor, der das geplante Programm unterbricht, um die Spezifikationen eines Produkts oder ein Video aufzurufen, damit er seine Kunden im Laden besser bedienen kann. Die nächste Generation mobiler CMS-Apps, wie z.B. QL Mobile von Navori, macht Programmänderungen schneller und effizienter als herkömmliche Methoden.

Regelbasierte Inhaltsverwaltung
Mit dem Wachstum der digitalen Beschilderung und ihrer raschen Verbreitung in verschiedenen Branchen steigt auch der Bedarf an einer automatisierten Verwaltung von Inhalten. Inzwischen gibt es intelligente Content-Management-Systeme, die eine regelbasierte Programmierung verwenden. Diese modernen CMS-Plattformen können Inhalte auf mehreren Bildschirmen an verschiedenen Standorten automatisch verwalten und aktualisieren, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.
Mit der Navori QL CMS-Plattform können Unternehmen bereits ihr Content Management und ihre Nachrichtenübermittlung automatisieren, indem sie Echtzeitaktualisierungen auf der Grundlage externer Faktoren (z. B. Wetter, Lagerbestände, Wettbewerbsdruck, Personalbestand, Kundenverkehr usw.) ermöglichen. Mit der regelbasierten Inhaltsverwaltung ändern sich Ihre Nachrichten sofort, ohne dass der Benutzer eingreifen muss, was die Effektivität und Genauigkeit verbessert.

5. Standortbezogene Beschilderung
Standortbezogene Beschilderung ist ein weiterer aufkommender Trend in der digitalen Beschilderung. Diese Technologie nutzt die Geolokalisierung, um gezielte Inhalte auf der Grundlage des Standorts des Betrachters anzubieten. So kann ein Geschäft beispielsweise Rabatte auf ein bestimmtes Produkt anbieten, wenn sich der Betrachter in der Nähe des Geschäfts befindet. Diese Technologie kann wertvolle Daten über das Verbraucherverhalten liefern und den Umsatz steigern, indem sie personalisierte, relevante Inhalte am oder in der Nähe des Entscheidungspunkts anbietet.
6. Computer Vision und erweiterte Marketing-Analyse
Genau wie die standortbezogene Beschilderung ist die Computer Vision eine weitere Technologie, die sich im Bereich der digitalen Beschilderung durchzusetzen beginnt. Wenn Ihre QL CMS-Software mit der Aquaji Computer Vision- und KI-Software von Navori verbunden ist, erhalten Unternehmen zusätzliche Einblicke in das Kundenverhalten. Diese Daten werden zunehmend genutzt, um den Inhalt der Menüanzeigen in Ihrem Drive-In-Restaurant vor Ort zu steuern.
Aquaji kann zum Beispiel visuelle Daten wie eine Fahrzeugmarke oder ein Nummernschild erkennen und analysieren, um wiederkehrende Besucher zu ermitteln. Mit diesen Informationen kann das System frühere Menüwahlen mit einzelnen Kunden verknüpfen und so bessere Empfehlungen aussprechen.

7. Internet der Dinge
Das Internet der Dinge (IoT) bezieht sich auf die Vernetzung von Geräten und Systemen, die miteinander kommunizieren und voneinander lernen. Im Zusammenhang mit digitaler Beschilderung kann das IoT verwendet werden, um Daten für die Auslösung von Inhalten zu erzeugen oder um die Helligkeit eines Standorts zu erkennen, so dass die Leuchtdichte des Bildschirms automatisch angepasst wird. Das Internet der Dinge kann auch dazu verwendet werden, die lokale Temperatur zu überwachen oder den Fußgängerverkehr zu erkennen und diese Informationen an das CMS weiterzuleiten, um bestimmte Inhalte auf jedem Digital Signage-Display auszulösen. Erwarten Sie, dass diese Kombination aus IoT und fortschrittlicher Datenanalyse immer beliebter wird, wenn sich diese Technologien weiterentwickeln.
Welche anderen Trends können wir erwarten?
Personalisierung von Inhalten
Ein wichtiger Trend, den wir bei Digital Signage beobachten, ist die Personalisierung von Inhalten. Dank der Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens können wir jetzt Daten über das Verhalten und die Vorlieben der einzelnen Benutzer sammeln und so Inhalte anzeigen, die besser auf ihre Interessen zugeschnitten sind.
Stellen Sie sich zum Beispiel ein digitales Schild in einem Einkaufszentrum vor, das die früheren Einkäufe eines Benutzers erkennt und Werbeinhalte über Produkte anzeigt, die ihn interessieren könnten. Die Personalisierung der digitalen Beschilderung schafft somit ein interessanteres und relevanteres Erlebnis für den Betrachter.

Erweiterte Realität (AR)
Da Digital Signage immer interaktiver wird, erleben wir den Aufstieg der Augmented Reality (AR)-Technologie. AR nutzt digitale Überlagerungen, um die Realitätswahrnehmung des Betrachters zu verbessern, so dass er eine Mischung aus der physischen und der digitalen Welt erleben kann. Ein AR-fähiges digitales Schild könnte es dem Benutzer beispielsweise ermöglichen, die Möbel in seinem Haus zu visualisieren oder eine virtuelle Vorschau neuer Kleidungsstücke zu sehen. Der Einsatz von AR in der digitalen Beschilderung ist ein leistungsfähiges Instrument für Vermarkter, da es eine ansprechende und einprägsame Möglichkeit bietet, Produkte oder Marken zu bewerben.
Nachhaltigkeit
Da die Welt immer umweltbewusster wird, suchen Unternehmen nach Möglichkeiten, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und ihren Betrieb nachhaltiger zu gestalten. Digital Signage ist da keine Ausnahme, und wir beobachten eine Zunahme nachhaltiger Digital Signage-Lösungen, die sich auf die Reduzierung des Energieverbrauchs konzentrieren. So wird beispielsweise der Einsatz von LED-Bildschirmen immer beliebter, da sie weniger Strom verbrauchen als herkömmliche Bildschirme. Darüber hinaus investieren einige Digital Signage-Unternehmen in solarbetriebene Bildschirme oder in Recycling-Programme, um ihre Umweltbelastung zu minimieren. Die Zukunft der digitalen Beschilderung besteht nicht nur darin, innovative Bildschirme zu entwickeln, sondern auch darin, verantwortungsvoll und umweltbewusst zu sein.
Fazit
Diese Zukunftstrends für Digital Signage sehen vielversprechend aus, mit aufkommenden Technologien wie Interaktivität, künstlicher Intelligenz, mobiler Integration, regelbasierter Inhaltsverwaltung und dem Internet der Dinge. Diese Fortschritte werden nicht nur die Digital Signage-Branche revolutionieren, sondern auch das Kundenerlebnis verbessern. Digital Signage wird mehr und mehr zu einem integralen Bestandteil unseres täglichen Lebens werden, und Unternehmen müssen sich diese neuen Technologien zu eigen machen, wenn sie im digitalen Zeitalter erfolgreich sein wollen.
Entdecken Sie die neuesten Innovationen in der Beschilderung auf der Europäische Sign Expo 2024 Europas führende Messe für Beschilderung und visuelle Kommunikation. Sie findet vom19. bis22. März 2024 im RAI Amsterdam, Niederlande, statt. Registrieren Sie sich für einen Besuch hier und verwenden Sie den Promo-Code ESEJ407 um einen Rabatt von 30 Euro zu erhalten. Dieser Code ist bis zum18. Februar gültig.