
Die Textilbotschafterin der FESPA, Debbie McKeegan, spricht auf der Personalisation Experience und der Sportswear Pro 2024 in Amsterdam mit Branchenspezialisten von Personalise Make Wear. An jedem Messetag veranstaltete Debbie ein Kamingespräch mit diesen Spezialisten, um verschiedene Branchenthemen zu diskutieren. In diesem Kamingespräch mit Antigro, Caldera, Print Logistics, Inkcups und Kornit Digital sprechen sie über die Rolle digitaler Technologien bei der Personalisierung, die Umgestaltung der Lieferkette, die Zukunft der Herstellung und vieles mehr.
Auf der kürzlich stattgefundenen FESPA Global Expo in Amsterdam wurde im Rahmen der Veranstaltung „Personalise Make Wear“ eine maßgeschneiderte, durchgängige Smart Factory vorgestellt, die individuelle, personalisierte Sportbekleidung auf Abruf herstellt. Die Veranstaltung war ein Wegweiser für die Zukunft der Fertigung, da sich die Industrie auf eine nachhaltige, umweltfreundliche Produktion umstellt.
Während der Messe arbeiteten Aussteller und Branchenexperten Seite an Seite, um die bahnbrechenden, transformativen Technologien zu erforschen und zu demonstrieren, die jetzt für die digitale Herstellung verfügbar sind. Unter der Leitung von Debbie McKeegan, Botschafterin der FESPA Textile, konnten die Besucher während der gesamten Messedauer an Expertenführungen und Live-Demonstrationen der zahlreichen Branchenexperten und Anwendungsspezialisten teilnehmen und diese erleben.
Jeden Tag trafen sich die Spezialisten um 13:00 Uhr zu einem Gespräch am Feuer. Die folgenden Auszüge beschreiben das erste von vier Gesprächen, die Debbie McKeegan mit Personalisation Make Wear-Partnern, besonderen Gästen und Ausstellern vor Ort führte.
Die aufschlussreiche Diskussion mit dem Titel „The Smart Factory and Customisation Technology Explored“ (Die intelligente Fabrik und die Technologie der Personalisierung erforscht) fragte: Was macht eine Fabrik intelligent? Sie bietet einen tiefen Einblick in die Struktur und Funktion einer On-Demand-Fabrik, die für die Herstellung personalisierter Produkte gebaut wurde, mit wichtigen Experten aus dem PMW-Feature.
Hören Sie sich den dazugehörigen 25-minütigen Audio-Podcast hier an.
Besondere Gäste
- Ross Newens – Mitbegründer, Print Logistic
- Sebastien Hanssens – Vizepräsident für Marketing und Betrieb, Caldera
- Bobby Grauf – Geschäftsführer, Inkcups Europe
- Itamar Bartana, Direktor Produktmarketing, Kornit Digital
- Marcin Majda – CEO, Antigro Designer
Die intelligente Fabrik entschlüsselt
Die intelligente Fabrik bietet eine Produktionsplattform, die digitale Technologien, Druckautomatisierung und nahtlose Arbeitsabläufe für die On-Demand-Produktion und die direkte Kundenbelieferung umfasst. Jedes Element der intelligenten Produktionstechnologie – ob RIP-Software, Digitaldruckhersteller, Automatisierungssysteme oder Workflow-Management – bildet zusammen eine nahtlose intelligente Fabrik, die mit „einer Sprache“ arbeitet.
Print Logistic, ein intelligentes Produktionszentrum mit Sitz in Polen, hat die Automatisierung auf die nächste Stufe gehoben, indem es eine eigene Software zur Rationalisierung des gesamten Produktionsprozesses entwickelt hat. Ross Newens erklärte: „Die Umstellung auf intelligente Fabriken ist eine direkte Herausforderung für die traditionellen Lieferkettenmodelle und verschiebt die Grenzen der Skalierbarkeit und Effizienz von On-Demand“.
Die Rolle der digitalen Technologien bei der Personalisierung
Digitale Technologien verändern unbestreitbar verschiedene Sektoren, und die Fertigung bildet da keine Ausnahme. Vorreiter wie Print Logistic, Kornit Digital, Caldera, Antigro und InkCups nutzen diese innovativen Technologien jetzt, um eine neue Ära der Personalisierung in der Textilherstellung einzuleiten. Kornit Digital setzt sich mit Lösungen für den digitalen Textildruck in einem Schritt für eine nachhaltige Produktion ein. Antigo besetzt eine Nische mit fortschrittlicher Technologie für die Individualisierung von Massenprodukten und hochwertige Personalisierung, um die Gewinnspannen für Kunden zu verbessern. Caldera sorgt mit Farbmanagementtechnologien und RIP-Software für eine optimale Reproduktion von Designs. Inkcups revolutioniert die Personalisierung von zylindrischen Produkten mit digitalen Drucklösungen.
Umgestaltung der Lieferkette
Die Einführung digitaler Technologien in Verbindung mit der Personalisierung verändert die herkömmliche Lieferkette. Pioniere wie Print Logistic sind Wegbereiter für eine Überarbeitung der Lieferkette, indem sie On-Demand-Produktion und Direktlieferung an den Kunden anbieten. Die unumkehrbare digitale Welle fördert eine Abkehr von der traditionellen Lieferkette, die für ihre langen Vorlaufzeiten und schlechten Umweltprozesse bekannt ist, hin zur Skalierbarkeit, die Digitalisierung und intelligente Fabriken bieten.
Die Einführung digitaler Technologien und Automatisierung kann die Lieferkette flexibler, reaktionsschneller und kundenorientierter machen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und einem nachhaltigen Betrieb führt.
Überbrückung der Kluft
Der Schlüssel zur erfolgreichen digitalen Transformation liegt in der Bildung und der Überbrückung der bestehenden Wissenslücke in der Branche. Giganten wie Kornit Digital schärfen das Bewusstsein für das digitale Potenzial, seine Kosteneffizienz und die daraus resultierende Nachhaltigkeit. Außerdem entwickeln sie modulare Lösungen für nahtlose technische Upgrades. In ähnlicher Weise engagiert sich Caldera für den Wissensaustausch und bietet Online-Ressourcen an, um Druckereien in der effektiven Nutzung ihrer Technologien zu schulen. Es ist wichtig, Druckereien mit den richtigen Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, damit sie hervorragende personalisierte Produkte liefern können.
Die Zukunft der Fertigung
Das Gespräch endete mit einem Ausblick auf die Rolle von KI und maschinellem Lernen. Diese aufkommenden Technologien werden die Fertigungsindustrie grundlegend verändern. Die Aussicht auf eine Zukunft, in der personalisierte und maßgeschneiderte Produkte alltäglich sind, wurde als eine aufregende, schnell herannahende Realität dargestellt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gespräche auf der „Personalise Make Wear“ der FESPA das enorme Potenzial und die rasanten Fortschritte in der Fertigungsindustrie deutlich gemacht haben. Die Zukunft der digitalen Fertigung verspricht eine Welt der maßgeschneiderten Produktion, rationalisierter Prozesse und intelligenter High-Tech-Zentren.