Debbie McKeegan spricht mit Branchenexperten auf der Personalisation Experience und der Sportswear Pro 2024 in Amsterdam. Die Experten diskutieren über die Zukunft der Herstellung, da sich die Industrie auf eine nachhaltige, umweltfreundliche Produktion umstellt.

Auf der Personalisation Experience 2024 und der Sportswear Pro 2024 in Amsterdam wurde unter dem Titel „Personalise Make Wear“ eine maßgeschneiderte, durchgängige Smart Factory vorgestellt, die individuelle, personalisierte Sportbekleidung auf Abruf herstellt. Die Veranstaltung warf ein Schlaglicht auf die Zukunft der Herstellung, da sich die Industrie auf eine nachhaltige, umweltfreundliche Produktion umstellt.

Während der Messe arbeiteten Aussteller und Branchenexperten Seite an Seite, um die bahnbrechenden, transformativen Technologien zu erforschen und zu demonstrieren, die jetzt für die digitale Herstellung verfügbar sind. Unter der Leitung von Debbie McKeegan, Botschafterin der FESPA Textile, konnten die Besucher während der gesamten Messedauer an Expertenführungen und Live-Demonstrationen der zahlreichen Branchenexperten und Anwendungsspezialisten teilnehmen und diese erleben.

Jeden Tag trafen sich die Fachleute um 13:00 Uhr zu einem Kamingespräch. Die folgenden Auszüge beschreiben das letzte von vier Gesprächen, die Debbie McKeegan mit PMW-Partnern, besonderen Gästen und Ausstellern vor Ort geführt hat.

Der letzte Vortrag der Messe endete mit einem inspirierenden Gespräch, in dem es darum ging, wie Sie die Erwartungen Ihrer Kunden erfüllen, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe neu strukturieren und wie Sie automatisierte Technologien einsetzen können, um eine stabile Lieferkette für Ihr Unternehmen aufzubauen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch. Sie können den 25:00 minütigen Audio-Podcast hier anhören.

Besondere Gäste:

  • Ian Bell – Manager EMEA bei KornitX
  • Sebastien Hansen – Vizepräsident Marketing & Betrieb bei Caldera
  • Jayson Tompkins – CEO, Gründer von Stahls/Fulfill Engine

Kollaboration in der digitalen Textilherstellung:

Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Ökosystem der digitalen Textilherstellung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Da die Branche zunehmend vernetzt ist, ist die Förderung von Partnerschaften zwischen Designern, Technikern und Lieferanten von größter Bedeutung. Diese Synergie fördert nicht nur die Innovation, sondern verbessert auch die Effizienz und ermöglicht eine schnelle Anpassung an die Anforderungen der Verbraucher und an Marktveränderungen. Die Erleichterung der Zusammenarbeit durch technologiegestützte Plattformen, die die Kommunikation in Echtzeit unterstützen, wird für die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen in der Branche von entscheidender Bedeutung sein.

Machen Sie sich die Macht der Automatisierung zunutze:

Wenn wir uns eingehender mit der Zukunft der Textilherstellung befassen, wird die Automatisierung zu einem wichtigen Thema. Fulfill Engine stellt treffend fest: „Bei der Automatisierung geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch darum, Kreative in die Lage zu versetzen, die Grenzen ihrer Vorstellungskraft zu erweitern und gleichzeitig die Prozesse zu rationalisieren.“ Diese Sichtweise unterstreicht den doppelten Vorteil der Automatisierung – sie optimiert nicht nur die Produktionsmethoden, sondern gibt Designern und Herstellern auch die Freiheit, ohne die Zwänge traditioneller Arbeitsabläufe innovativ zu sein. Die Einführung automatisierter Lösungen wird daher entscheidend dazu beitragen, eine agilere und reaktionsfreudigere Textilindustrie zu schaffen, die bereit ist, sich den Herausforderungen von morgen zu stellen.

Standardisierung als Mittel zur Konsistenz:

Der Mangel an Standardisierung kann zu Unstimmigkeiten in der Produktionsqualität führen, was sich direkt auf den Ruf der Marke und die Zufriedenheit der Verbraucher auswirkt. Die Etablierung universeller Standards für verschiedene Prozesse wie Farbabstimmung und Materialbeschaffung ist entscheidend dafür, dass Unternehmen ein konsistentes Produkt liefern können. Die Standardisierung hilft bei der Rationalisierung von Abläufen, verbessert die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Geräten und bietet so eine Grundlage, auf der Unternehmen ihre Produktion bei gleichbleibend hoher Qualität steigern können.

Die Rolle der KI bei Kreativität und geistigen Rechten:

Die Integration von künstlicher Intelligenz in die digitale Textilherstellung ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern stellt einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Kreativität dar. KI kann sich wiederholende Aufgaben rationalisieren und datengestützte Erkenntnisse liefern, so dass sich Designer auf die innovativen und kreativen Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren können. Dieser Fortschritt wirft jedoch auch wichtige Fragen in Bezug auf geistige Eigentumsrechte auf. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-generierten Designs muss sich die Branche mit der Komplexität von Eigentum und Zurechnung auseinandersetzen. Dies erfordert einen vorausschauenden Ansatz für die Politik und Rahmenbedingungen, die kreative Menschen schützen und gleichzeitig technologische Innovationen fördern.

Abschließende Zusammenfassung:

Dieses letzte Kamingespräch auf der Fespa PMW live smart factory bietet einen tiefen Einblick in den erforderlichen Wissenstransfer zwischen Technologie und Produktion. Ohne akute Kontrolle herrscht Chaos in den Produktionsabläufen. Im Gespräch beleuchteten die Redner wichtige Themen wie Zusammenarbeit, Standardisierung und die Integration von Technologie zur Verbesserung der Produktionsqualität. Sie sprachen wichtige Themen wie Farbmanagement, Workflow-Automatisierung und den Einfluss von KI auf Kreativität und geistiges Eigentum an.

Das Gespräch beleuchtete die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Branche und betonte die Notwendigkeit eines strategischen Ansatzes bei der Einführung von Technologien, um die sich ändernden Anforderungen der Verbraucher zu erfüllen.

Personalisation Experience 2025, Europas einzige Veranstaltung, die sich auf die Personalisierung im Druckbereich konzentriert, um Ihren Kunden eine individuelle Gestaltung zu ermöglichen, findet vom 6. bis 9. 2025 auf der Messe Berlin statt. Registrieren Sie Ihr Interesse an einem Besuch hier.