Debbie McKeegan betrachtet die Entwicklung des Textildrucks bei Stead McAlpin, einem 200 Jahre alten Textilunternehmen mit Sitz in Lancashire. Das Unternehmen konzentriert sich nun auf den Hybriddruck, wobei 40 % der Produktion auf den digitalen Textildruck ausgerichtet sind und Nachhaltigkeit groß geschrieben wird.

Stead McAlpin, ein historisches Textildruckunternehmen, das 1835 gegründet wurde, hat seinen Sitz in Carlisle, Lancashire, und verfügt über ein reiches und beneidenswertes Textilerbe. Ihr Archiv enthält viele historische Muster, darunter ein florales Chintzmuster, das von Königin Victoria selbst gemalt wurde, und einen Damastdruck, der den Speisesaal der untergegangenen Titanic schmückte.

Mit einer fast 200-jährigen Tradition in der Produktion war das Unternehmen schon immer ein Vorreiter in Sachen Innovation. Und heute arbeitet das Unternehmen mit einer hybriden Druckphilosophie, die Tradition und digitale Innovation miteinander verbindet. Die Reise zum Digitaldruck begann mit dem Druck von Mustern und Kleinauflagen – heute macht die digitale Produktion 40 % der wachsenden Produktion aus.

Seit der Gründung des Unternehmens hat Stead McAlpin ein starkes Engagement für Handwerkskunst und Qualität bewiesen und sich so als Markenlieferant in der Textilindustrie etabliert und gleichzeitig den Ruf des Unternehmens für hervorragende Leistungen gefestigt.

Stead McAlpin ist bekannt für seinen hochwertigen Siebdruck, der nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Produktionsablaufs ist, sowohl für den Rotations- als auch für den Flachbettdruck. Um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und die Produktionseffizienz für die On-Demand-Produktion zu steigern, hat das Unternehmen jedoch auch die Möglichkeiten der digitalen Tintenstrahltechnologie genutzt.

Stead McAlpin erkannte das Potenzial der digitalen Produktion und suchte nach einer Partnerschaft mit einem Technologieanbieter, der ein tiefes technisches Verständnis der Textildruckindustrie und ihrer Spezifikationen besaß, und entschied sich für die Zusammenarbeit mit Zimmer Austria. In Zusammenarbeit mit Zimmer testete und verglich Stead McAlpin das digitale Verfahren sorgfältig mit dem Siebdruck, um sicherzustellen, dass die hohe Qualität der Produktion erhalten blieb. Diese Versuche trugen entscheidend dazu bei, die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Methoden zu verstehen.

Der digitale Sprung – Digitale Produktion in vollem Umfang

Vor etwa vier Jahren hat das Unternehmen einen bedeutenden Sprung in die digitale Produktion gemacht. Dieser Übergang wurde nicht leichtfertig vollzogen; er war das Ergebnis umfangreicher Forschung, Entwicklung und eines genauen Verständnisses der Marktanforderungen. Den Anstoß zu diesem Schritt gab die Einführung des Farbsystems VAT von Zimmer Austria, das alle Anforderungen des Unternehmens erfüllte, insbesondere in Bezug auf Qualität und Echtheit.

Das VAT-System erwies sich als Wendepunkt. Es ermöglichte die nahtlose Integration des Digitaldrucks in den Produktionsprozess und sorgte dafür, dass die Endprodukte die satten, leuchtenden Farben und die Haltbarkeit behielten, die die Kunden von Stead McAlpin erwarten. Der Sprung in den Digitaldruck war ein kalkuliertes Risiko, das sich gelohnt hat, denn er ermöglichte es dem Unternehmen, seine Kapazitäten zu erweitern und seiner anspruchsvollen Kundschaft eine breitere Produktpalette anzubieten.

Heute macht der digitale Textildruck etwa 40 % der Produktion von Stead McAlpin aus, ein Beweis für den Erfolg dieses mutigen Schrittes und der Partnerschaft mit Zimmer Austria.

Der Übergang zum Digitaldruck eröffnete auch viele neue Möglichkeiten für kreativen Ausdruck und individuelle Gestaltung. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden ermöglicht der Digitaldruck eine noch nie dagewesene Flexibilität im Design. Komplexe Muster, Farbverläufe und historische Designs können jetzt mit verblüffender Genauigkeit reproduziert werden und bieten Designern eine neue Palette für Innovationen. Diese Fähigkeit hat eine neue Generation von Designern und Kunden angezogen, die nach einzigartigen, maßgeschneiderten Textilien suchen, die sich in einem überfüllten Markt abheben.

Digitaler MwSt.-Tintendruck – ein Wendepunkt

Das von Zimmer Austria eingeführte digitale VAT-Farbsystem reproduziert die hohe Druckqualität, die traditionell mit dem Siebdruck verbunden ist.

Die fortschrittliche Technologie des Systems sorgt dafür, dass die gedruckten Farben nicht nur lebendig, sondern auch langlebig sind. Diese Langlebigkeit ist entscheidend für Anwendungen bei Vorhängen und Polstermöbeln, wo die Textilien der täglichen Beanspruchung standhalten müssen. Das tiefe Eindringen der Farbe in die Faser garantiert, dass die Designs auch nach längerem Gebrauch lebendig und intakt bleiben.

Außerdem bietet das Inkjet-Verfahren erhebliche Vorteile für die Umwelt. Beim herkömmlichen Siebdruck werden oft große Mengen an Wasser und Chemikalien benötigt, was zu erheblichen Abfällen und Umweltbelastungen führt. Im Gegensatz dazu ist das digitale Mehrwertsteuersystem effizienter und umweltfreundlicher, da es präzise Farbmengen verwendet und den Abfall minimiert. Diese Ausrichtung auf nachhaltige Praktiken ist ein zentraler Wert für Stead McAlpin und spiegelt das Engagement des Unternehmens wider, seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig außergewöhnliche Produkte zu liefern.

Maßgeschneiderte Dienstleistungen für Kundenbedürfnisse

Stead McAlpin schätzt die Wahlmöglichkeiten seiner Kunden. Ganz gleich, ob sie den Digital- oder den Siebdruck bevorzugen, das Unternehmen berät und begleitet seine Kunden bei der Wahl, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Unabhängig von der Druckplattform liegt der Schwerpunkt immer darauf, dem Kunden die beste Qualität und den besten Service zu bieten.

Der kundenorientierte Ansatz des Unternehmens wird durch ein tiefes Verständnis der Marktbedürfnisse und -trends bestimmt. Da Stead McAlpin sowohl Digital- als auch Siebdruckoptionen anbietet, kann das Unternehmen eine Vielzahl von Kunden ansprechen, von denen, die den traditionellen Touch des Siebdrucks suchen, bis hin zu denen, die die Innovation und Flexibilität digitaler Methoden schätzen. Die Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, ist ein Wettbewerbsvorteil, der sicherstellt, dass jedes Projekt die einzigartigen Spezifikationen und Erwartungen des Kunden erfüllt.

Das Engagement von Stead McAlpin für Qualität geht über den Druckprozess hinaus. Das Unternehmen investiert in die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung seines Teams, um sicherzustellen, dass es mit den neuesten Fortschritten sowohl bei den traditionellen als auch bei den digitalen Techniken auf dem Laufenden bleibt. Dieses Fachwissen ist von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, Kunden zu beraten und ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die ihren ästhetischen und funktionalen Anforderungen entsprechen.

Arbeiten für eine nachhaltige Zukunft

In dem Bemühen, die Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern, arbeitet das Unternehmen an der Konsolidierung und Verkleinerung des physischen Fußabdrucks der Fabrik. Dieser Schritt wird natürlich den Energieverbrauch senken und die Fabrik effizienter machen, ohne die Qualität der Produktion zu beeinträchtigen.

Nachhaltigkeit ist eine der wichtigsten Säulen der strategischen Vision von Stead McAlpin. Die Bemühungen des Unternehmens zur Rationalisierung der Abläufe und zur Verringerung der Umweltauswirkungen werden von einem langfristigen Engagement für den Erhalt der natürlichen Ressourcen geleitet. Durch die Konsolidierung seiner Fabrikflächen will Stead McAlpin eine effizientere Produktionsumgebung schaffen, die Abfälle minimiert und den Ressourcenverbrauch optimiert. Ergänzt wird diese Initiative durch Investitionen in erneuerbare Energiequellen und nachhaltige Materialien, die das Engagement des Unternehmens für ein positives Vermächtnis für künftige Generationen weiter verstärken.

Zusammengefasst:

Die Geschichte von Ben Soper und Stead McAlpin ist ein inspirierendes Zeugnis für den Wandel in der Textilindustrie und die Notwendigkeit, Druckverfahren weiterzuentwickeln, um den Marktveränderungen gerecht zu werden, ohne dabei die Essenz der Tradition zu verlieren. Ihr Weg unterstreicht die Bedeutung von Innovation und Engagement für Qualität im industriellen Textildruck. Mit seinem Fokus auf digitale Technologien und kundenorientierte Dienstleistungen wird sich das Unternehmen einen wichtigen Platz in der Zukunft der Textilindustrie erobern.

Die 200-jährige Reise von Stead McAlpin vom manuellen Blockdruck zur hochmodernen digitalen Produktion ist eine Erzählung über Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und visionäre Führung. Unter der Leitung von Ben Soper hat das Unternehmen erfolgreich die Komplexität der Technologie gemeistert und ist dabei seinem Erbe und seiner Handwerkskunst treu geblieben.

Die strategische Übernahme der Colaris-Digitaldrucktechnologie von Zimmer Austria und die Betonung der Nachhaltigkeit positionieren Stead McAlpin als zukunftsweisenden Marktführer in der Textilbranche. Da sie weiterhin innovativ sind und sich anpassen, wird ihr Engagement für Qualität und Kundenzufriedenheit zweifellos ihren dauerhaften Erfolg und Einfluss auf dem Markt sicherstellen.

Melden Sie sich für den kostenlosen monatlichen FESPA-Newsletter FESPA World an, der auf Englisch, Spanisch und Deutsch erhältlich ist, um die neuesten Inhalte zu entdecken, die eine breite Palette von Sektoren wie Textildruck, Digitaldruck und Nachhaltigkeit umfassen.