Die Textilbotschafterin der FESPA, Debbie McKeegan, spricht mit 5 Branchenspezialisten von Stahls‘ UK & Europe, Kornit Digital, Antigro Designer, MS & JK Group und JK Group über die Möglichkeiten, Herausforderungen und Lösungen, die derzeit für die On-Demand-Produktion von digital bedruckten Textilien verfügbar sind.

Auf der kürzlich stattgefundenen FESPA Global Expo in Amsterdam wurde im Rahmen der Veranstaltung „Personalise Make Wear“ eine maßgeschneiderte, durchgängige Smart Factory vorgestellt, die individuelle, personalisierte Sportbekleidung auf Abruf herstellt. Die Veranstaltung war ein Wegweiser für die Zukunft der Fertigung, da sich die Industrie auf eine nachhaltige, umweltfreundliche Produktion umstellt.

Während der Messe arbeiteten Aussteller und Branchenexperten Seite an Seite, um die bahnbrechenden, transformativen Technologien zu erforschen und zu demonstrieren, die jetzt für die digitale Herstellung verfügbar sind. Unter der Leitung von Debbie McKeegan, Botschafterin der FESPA Textile, konnten die Besucher während der gesamten Messedauer an Expertenführungen und Live-Demonstrationen der zahlreichen Branchenexperten und Anwendungsspezialisten teilnehmen und diese erleben.

Jeden Tag trafen sich die Fachleute um 13:00 Uhr zu einem Kamingespräch. Die folgenden Auszüge beschreiben das 3. von 4 Gesprächen, die Debbie McKeegan mit PMW-Partnern, besonderen Gästen und Ausstellern vor Ort führte.

Im Gespräch konzentrierte sich die Gruppe auf Sportbekleidung, um die Chancen, Herausforderungen und Lösungen zu erkunden, die heute für die On-Demand-Produktion digital bedruckter Textilien zur Verfügung stehen. Der Vortrag erforscht die Implementierung von bahnbrechenden Technologien für den Sportsektor und die Marktverschiebungen, die systemische Verhaltensänderungen in der Lieferkette erzwingen werden. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch. Sie können sich den 29:00 minütigen Audio-Podcast anhören hier.

Besondere Gäste:

  • Andy Rogers, Marketing Direktor bei Stahls‘ UK & Europe
  • Anna Holmes, Business and Development Manager, Sportbekleidung & Athleisure, Kornit Digital
  • Waclaw Mostowski, CRO, Antigro Designer
  • Matteo Forte – Sr Consumer, Produkt Marketing Manager, MS & JK Gruppe
  • Davide Dragoni, F&E Digitale Druckfarben bei der JK Group

Digitale Transformation in der Produktion

Die digitale Transformation spielt eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung der Produktionsprozesse, die in der Sportbekleidungsindustrie üblich sind. Mit der Zeit führt dies zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz, erheblichen Kosteneinsparungen und einer Verkürzung der Markteinführungszeit. Auf dem Podium wurde hervorgehoben, dass digitale Drucktechnologien heute die Erstellung komplexer Designs und Muster ermöglichen und Herstellern, die bereit sind, sich auf Innovationen einzulassen, einen Wettbewerbsvorteil bieten. Der Einsatz solcher Technologien erleichtert die Produktion von maßgeschneiderter Sportbekleidung und Produkten, die den Kundenwünschen nach einzigartigen und hochwertigen Produkten entsprechen.

Geschichten in Produkte einbetten

Storytelling ist der Schlüssel. Die Einbettung von Daten und Erzählungen direkt in Produkte revolutioniert bereits das Kundenerlebnis. Technologien wie QR-Codes und Blockchain ermöglichen ein unvergleichliches Engagement und eine tiefere Verbindung zwischen den Marken und den Verbrauchern. Ein QR-Code auf einem Sportbekleidungsstück kann zum Beispiel die Inspiration hinter dem Design, die ethische Beschaffung der Materialien und den Weg der Herstellung verraten. All dies fördert das Vertrauen und die Kundentreue durch transparentes und ansprechendes Storytelling.

Rationalisierung der Produktion für mehr Effizienz

Effiziente Produktionsprozesse sind entscheidend für eine erfolgreiche Umstellung auf eine personalisierte Fertigung. Integrierte Supply-Chain-Management-Systeme und prädiktive Analysen können Transparenz und Kontrolle über die Produktion bieten. Diese Tools prognostizieren die Nachfrage, überwachen den Gerätestatus und optimieren die Ressourcennutzung, was zu weniger Ausfallzeiten und Abfall führt. Die modulare Produktion erhöht die Flexibilität und die Agilität der Produktion. Diese Fortschritte stellen sicher, dass die Hersteller die Kundenwünsche effizient erfüllen können, während sie gleichzeitig die Produktivität steigern und eine reaktionsfähige Produktionsumgebung aufrechterhalten.

Umarmung der Nachhaltigkeit

In der Sportbekleidungsbranche findet ein deutlicher Wandel hin zu Nachhaltigkeit und kundenorientierten Modellen statt. Die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien wie recyceltem Polyester und biologisch abbaubaren Fasern

reduziert den CO2-Fußabdruck der Industrie. Energieeffiziente Produktionsprozesse tragen ebenfalls zur ökologischen Nachhaltigkeit bei.

Die Zukunft der Sportbekleidungsherstellung

Im Zuge der Weiterentwicklung der Branche werden Hersteller, die digitale Verfahren zur Verringerung ihrer Umweltauswirkungen einsetzen, den Weg weisen. Personalisierte, leistungsstarke Produkte, die ethische und nachhaltige Praktiken einhalten, kommen beim modernen Verbraucher gut an. Die Konvergenz von Technologie, Verbrauchernachfrage und ethischen Überlegungen bietet neue Wachstumschancen und verschafft Sportmarken eine gute Ausgangsposition.

Zusammengefasst: Der Schwerpunkt ist klar – die Branche muss sich Innovation, Nachhaltigkeit und Kundenengagement zu eigen machen, um die Zukunft zu erobern. Der Vortrag lieferte nicht nur Einblicke, sondern auch Inspiration für alle, die bereit sind, die Grenzen zu verschieben und die Sportbekleidungsindustrie neu zu definieren. Wenn das nach Ihnen klingt, dann können Sie sich den Podcast anhören hier

Die Sportswear Pro wird 2026 zurückkehren. Um die neuesten Inhalte zu entdecken, die eine breite Palette von Sektoren abdecken, einschließlich Personalisierung und Sportbekleidung, abonnieren Sie den kostenlosen monatlichen FESPA-Newsletter FESPA World, der auf Englisch, Spanisch und Deutsch erhältlich ist.