
Laurel Brunner erläutert die verschiedenen Umweltvorteile der Fernunterstützung, wie z.B. weniger Abfall, weniger Unterbrechungen der automatisierten Produktion, geringere Kosten und vieles mehr.
Automatisierung ist schon seit vielen Jahren ein Schlagwort in der Grafikbranche. Automatisierte Preflight-Prüfungen, Farbmanagement – die Software hat alles im Griff. Wir haben viel darüber gesprochen, aber wir haben der Bedeutung der Automatisierung beim Remote-Hardware-Support nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt.
Dies geht über automatische Software-Updates hinaus und umfasst auch die Fernüberwachung von Geräten. Druckereien, die über die Investition in neue Geräte nachdenken und ihre Umweltverträglichkeit verbessern möchten, sollten sich über die Auswirkungen des Fernsupports auf ihre Kosten, ihre Effizienz und ihre CO2-Bilanz im Klaren sein.
Die Fernunterstützung ist eine Möglichkeit, Geräte zu überwachen, so dass die Leistung in Echtzeit bewertet und mögliche Ausfälle vorhergesehen werden können. Im Idealfall können Fehler behoben werden, bevor etwas Schlimmes passiert. Die Idee bei dieser Technologie ist, dass sie die ganze Zeit im Hintergrund eingesetzt wird. Die Anbieter bieten verschiedene Optionen in ihren Servicepaketen an, von 24/7 bis zu ein paar Stunden pro Woche und verschiedene Komplexitätsstufen, einschließlich Videoüberwachung.
Mit Software und Sensoren für den Fernzugriff wird die Leistung eines Geräts, z. B. eines Plattenbelichters oder einer Druckmaschine, ständig gemessen. Die Daten werden mit bekannten Daten verglichen, so dass das Ausfallrisiko des Geräts berechnet und Präventivmaßnahmen ergriffen werden können. Dies ist eine ideale Anwendung für künstliche Intelligenz, aber zum größten Teil haben die Lieferanten gute altmodische Statistiken verwendet.
Das Angebot an diesem Service ist sehr vielfältig. Am einfachsten ist er als Ergänzung zum telefonischen Support, wie ihn Heidelberg anbietet. Das Remote-Support-System von Kodak ist eine komplette Infrastruktur, die das Prinergy-Workflow-System und eine App zur Überwachung der Geräte umfasst. Einige Systeme kombinieren Telefonsupport und Fernzugriff auf die Geräte, wie dies bei Ricoh und Canon der Fall ist.
Die Auswahl an Optionen ist riesig. Deshalb sollten Sie bei jedem Gespräch mit bestehenden oder potenziellen Lieferanten auch die Möglichkeiten des Fernsupports und die Kostenstruktur besprechen. Die Einsparungen bei Vor-Ort-Besuchen können beträchtlich sein, nicht nur in Bezug auf das Geld. Konica Minolta schätzt, dass seine AIRe Link Software bis Januar 2023 in Europa 8900 Vor-Ort-Besuche in Höhe von 310.740 Kilometern und 140 Tonnen Treibhausgase einspart. Das Unternehmen macht jedoch keine Angaben dazu, wie diese Berechnungen zustande kommen.
Die Umweltvorteile des Fernsupports liegen auf der Hand: weniger Transportwege für den Kundendienst, weniger Abfall, weil Maschinenausfälle behoben werden können, bevor sie auftreten, und weniger Unterbrechungen der automatisierten Produktion. Noch interessanter für die meisten Druckdienstleister ist das Potenzial für Kosteneinsparungen und das geringere Risiko von Maschinenstillständen und verärgerten Kunden, deren Aufträge sich verzögern. Ein weiterer Vorteil der Online-Welt, von dem Druckereien profitieren können.