
Die analoge Siebdruckindustrie befindet sich im Umbruch, da die digitalen Technologien Direct-to-Film (DTF) und Direct-to-Garment (DTG) an Zugkraft gewinnen. Mark Coudray bietet einen praktischen Fahrplan für etablierte Siebdrucker, um den Wert dieser Technologien zu bewerten, zu implementieren und zu kommunizieren und gleichzeitig die Erwartungen der Kunden zu erfüllen.
Die analoge Siebdruckindustrie befindet sich im Umbruch, da die digitalen Technologien Direct-to-Film (DTF) und Direct-to-Garment (DTG) zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dieser Artikel bietet einen praktischen Fahrplan für etablierte Siebdrucker, um den Wert dieser Technologien zu bewerten, zu implementieren und zu kommunizieren und gleichzeitig die Erwartungen der Kunden zu erfüllen.
Die Entwicklung der Drucktechnologien verstehen
Jede Innovation folgt einem vorhersehbaren Weg der Übernahme. Frühe Anwender experimentieren mit neuen Technologien und nehmen oft Ineffizienzen in Kauf, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Wenn sich die Technologie weiterentwickelt, wird sie zuverlässiger und kostengünstiger und findet auf dem allgemeinen Markt breite Akzeptanz. Die Preisgestaltung wird immer mehr zur Massenware. Siebdrucker müssen strategisch vorgehen und die Vorteile einer frühen Einführung gegen die Risiken unerprobter Prozesse abwägen.
Die Umstellung von analog auf digital
Die Geschichte zeigt, dass analoge Methoden nur selten überleben, sobald digitale Prozesse einen Raum betreten. Die Filmfotografie wurde von Digitalkameras verdrängt, Vinyl-Schallplatten wurden von Streaming-Diensten verdrängt (obwohl sie in Nischen wieder aufleben). Ähnlich verhält es sich mit dem traditionellen Siebdruck, der für bestimmte Anwendungen weiterbestehen wird, während der digitale DTF- und DTG-Druck aufgrund seiner Flexibilität, Schnelligkeit und Kosteneffizienz bei kleinen Auflagen dominieren wird.
Warum sollten Sie DTF/DTG in Betracht ziehen?
DTF und DTG bieten klare Vorteile für Siebdrucker:
- Flexibilität: Beide Methoden eignen sich für kleine Aufträge und komplexe Designs, die im Siebdruck zu kostspielig sind. Das ist wichtig, denn digital ist die Einheit von EINEM im Gegensatz zu analog, wo die Einsparungen beim Volumen liegen.
- Geschwindigkeit: Beim Digitaldruck entfallen Einrichtungsschritte wie das Erstellen von Schablonen oder das Mischen von Druckfarben, aber die Produktion ist pro Stunde viel langsamer. Die Einsparungen liegen in der Umstellung des Designs
- Personalisierung: Die Personalisierung in großem Maßstab wird möglich und erfüllt die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach einzigartigen Produkten. Das treibt den Markt für Print on Demand (POD) an.
- Vielseitigkeit der Materialien: DTF druckt auf verschiedenen Substraten – Baumwolle, Polyester, Leder – und bietet damit eine breitere Produktpalette.
Diese Vorteile bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich: höhere Stückkosten bei großen Auflagen, mögliche Unterschiede in der Drucktextur im Vergleich zu traditionellen Methoden und die Notwendigkeit der Kundenschulung.
Ein Fahrplan für die Entscheidungsfindung
1. Bewerten Sie Ihr aktuelles Angebot
Analysieren Sie zunächst Ihr Geschäftsmodell und Ihren Kundenstamm:
- Auftragsmuster: Lehnen Sie kleine Aufträge ab, weil sie im Siebdruck unrentabel sind? Wünschen Ihre Kunden komplexe Designs oder besondere Platzierungen (z.B. Ärmel oder Halsetiketten)?
- Kundenerwartungen: Verlangen Ihre Kunden schnellere Bearbeitungszeiten oder mehr Individualisierung?
- Wettbewerbslandschaft: Bieten Wettbewerber digitale Druckoptionen an, die Ihnen fehlen?
Wenn diese Trends mit den Herausforderungen Ihres Unternehmens übereinstimmen, kann DTF/DTG kritische Lücken füllen.
2. Fangen Sie klein an: Auslagern vor Investieren
Für Unternehmen, die neu im Digitaldruck sind, ist das Outsourcing von DTF-Transfers ein risikoarmer Einstieg. Auf diese Weise können Sie die Kundennachfrage und verschiedene Gefühlsunterschiede testen, ohne sich zum Kauf von Geräten zu verpflichten.
Wenn die Nachfrage wächst und Sie Vertrauen in den Prozess gewinnen, investieren Sie in DTF- oder DTG-Systeme der Einstiegsklasse. Diese Systeme lassen sich gut in bestehende Arbeitsabläufe integrieren und ermöglichen eine Produktion auf Abruf.
3. Anpassung der Technologie an die Arbeitsanforderungen
Die Entscheidung zwischen Siebdruck, DTF und DTG hängt von Faktoren wie Auftragsgröße, Designkomplexität und Materialart ab:
Faktor | Siebdruck | DTF | DTG |
Größe bestellen | Am besten für große Auflagen (100+ Artikel). | Ideal für kleine bis mittelgroße Auflagen. | Am besten für Einzelstücke oder sehr kleine Auflagen. |
Design-Komplexität | Schmuckfarben & Halbtonbilder | Aufwändige CMYK-Mehrfarbdesigns | Fotografische CMYK & sehr detaillierte Designs. |
Material-Kompatibilität | Die meisten Stoffe; für synthetische Stoffe ist eine Vorbehandlung erforderlich. | Geeignet für Baumwolle, Polyester, Nylon. | Am besten auf Baumwolle und leichten Mischgeweben. |
Kosten-Effizienz | Niedrige Kosten pro Einheit im großen Maßstab. | Kosten im mittleren Bereich; keine Einrichtungsgebühren. | Höhere Kosten pro Einheit; minimale Einrichtungszeit. |
Zum Beispiel:
- Verwenden Sie den Siebdruck für Großaufträge.
- Nutzen Sie DTF für spezielle Platzierungen (z.B. Banderolen) oder Projekte mit mehreren Materialien.
- Bieten Sie DTG für personalisierte Artikel oder detailreiche Druckvorlagen an.
4. Kommunizieren Sie klar und deutlich mit Ihren Kunden
Digitaldrucke unterscheiden sich in Haptik und Aussehen von herkömmlichen Siebdrucken. DTF fühlt sich aufgrund der weißen Unterlage und des Klebstoffs dicker und eher wie eine Kunststoffschicht an. DTG kann ein weicheres Finish bieten, aber nur auf bestimmten Stoffen. Vermeiden Sie Überraschungen, indem Sie die Erwartungen proaktiv steuern. Das schafft Vertrauen und verringert die Unzufriedenheit.
- Informieren Sie die Käufer: Erklären und zeigen Sie die Unterschiede zwischen den Druckverfahren im Voraus.
- Setzen Sie Erwartungen: Heben Sie Vorteile wie schnellere Lieferzeiten oder erweiterte Designoptionen hervor und gehen Sie dabei auf die Unterschiede in der Textur ein.
- Präsentieren Sie Muster: Stellen Sie physische Muster zur Verfügung, damit Kunden das Ergebnis sehen und fühlen können, bevor sie sich festlegen.
5. Plan für langfristige Integration
Während Ihr Vertrauen in digitale Prozesse wächst:
- Investieren Sie in leistungsstärkere Geräte, um größere Mengen effizient zu verarbeiten.
- Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in den Bereichen Farbmanagement und Wartung.
- Erforschen Sie hybride Arbeitsabläufe, z.B. die Kombination von Siebdruck für Großaufträge mit DTF/DTG für die Personalisierung.
Wirtschaftliche Vorteile für Endkäufer
Eines der stärksten Argumente für die Einführung von DTF/DTG ist der wirtschaftliche Vorteil, den es Ihren Kunden bietet:
- Geringere Lagerkosten: Mit der On-Demand-Produktion können Einkäufer nur das bestellen, was sie benötigen – keine Lagerhaltung von unverkauftem Bestand mehr.
- Personalisierung ohne Aufschläge: Digitale Methoden ermöglichen eine erschwingliche Personalisierung in großem Umfang.
- Schnelle Durchlaufzeiten: Halten Sie knappe Fristen ein, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen.
- Zugang zu Spezialanwendungen: Bieten Sie einzigartige Platzierungen an (z.B. Banderolen und Halsetiketten), die bisher zu kostspielig waren.
Wenn Sie diese Vorteile in Kundengesprächen ansprechen, positionieren Sie sich als zukunftsorientierter Partner, der über die traditionellen Methoden hinaus einen Mehrwert bietet.
Der unvermeidliche Übergang: Analog vs. Digital
Der Siebdruck wird zwar weiterhin eine Nische besetzen – ähnlich wie Vinyl-Schallplatten – aber die Zukunft gehört den digitalen Technologien. Jüngere Generationen treten ins Berufsleben ein und die Verbraucherpräferenzen entwickeln sich in Richtung Individualisierung und Unmittelbarkeit. Unternehmen, die sich nicht anpassen, riskieren, veraltet zu sein.
Dieser Übergang wird nicht über Nacht geschehen:
- Nutzen Sie digitale Methoden zunächst als Ergänzung und nicht als Ersatz.
- Verlagern Sie Ihre Ressourcen allmählich in Richtung der stark nachgefragten digitalen Anwendungen.
- Beobachten Sie Branchentrends, um der Konkurrenz voraus zu sein.
Den Wandel strategisch angehen
Bei der Einführung von DTF/DTG geht es nicht nur darum, mit den Trends Schritt zu halten – es geht darum, Ihr Unternehmen in einer zunehmend digitalen Welt zukunftssicher zu machen. Befolgen Sie diesen Fahrplan:
- Bewerten Sie Ihr aktuelles Angebot anhand der Marktanforderungen.
- Fangen Sie klein an, indem Sie auslagern oder schrittweise investieren.
- Stimmen Sie die Technologie strategisch auf die Projektanforderungen ab.
- Kommunizieren Sie offen mit Ihren Kunden darüber, was sie erwarten können.
- Planen Sie eine langfristige Integration, wenn sich digitale Prozesse durchsetzen.
Letztendlich positioniert sich Ihr Unternehmen durch Innovation nicht nur als Dienstleister, sondern auch als vertrauenswürdiger Transformationspartner, der in der Lage ist, sich ändernde Anforderungen effizient und kreativ zu erfüllen.
Strategien zur Gewinnmaximierung
Um die Rentabilität von DTF zu maximieren, sollten Sie eine abgestufte Preisstruktur auf der Grundlage von Menge, Designkomplexität und Durchlaufzeit in Betracht ziehen. Die wesentlich niedrigeren Einrichtungskosten von DTF ermöglichen eine wettbewerbsfähige Preisgestaltung bei kleineren Aufträgen, ohne dass die Gewinnspanne darunter leidet. Zum Beispiel könnten kleine Transfers („x“) von $ pro Stück für – Stück bis $ 0,0 pro Stück für 0+ Stück reichen.
Ein weiteres bedeutendes Kosteneinsparungspotenzial liegt in den Druckbögen. Durch die Anordnung mehrerer Motive auf einem einzigen Bogen können Unternehmen die Kosten pro Transfer erheblich senken und die Einsparungen an die Kunden weitergeben, ohne dass die Gewinnspanne sinkt. Dieser Ansatz eignet sich besonders gut für wiederkehrende Kunden mit mehreren kleinen Motiven.
Integration digitaler Arbeitsabläufe
Moderne DTF-Systeme leben von der nahtlosen Integration digitaler Arbeitsabläufe und verwandeln traditionelle Produktionsmethoden in rationalisierte, datengesteuerte Prozesse, die die Effizienz maximieren und Fehler minimieren. Investitionen in Software zur Unterstützung von Dateivorbereitungssystemen, fortschrittlichen Funktionen für die Auftragswarteschlange und Produktionsverfolgung in Echtzeit schaffen die Grundlage für skalierbare, effiziente Abläufe, unabhängig davon, welche Drucktechnologie für bestimmte Aufträge eingesetzt wird.
Fazit
Die erfolgreichsten Druckunternehmen entscheiden sich nicht zwischen traditionellen und digitalen Methoden – sie schaffen integrierte Workflows, die die Stärken jeder Technologie nutzen. Dabei geht es nicht darum, traditionelle Methoden aufzugeben – es geht darum, die Möglichkeiten zu erweitern, um ein breiteres Spektrum an Kundenbedürfnissen profitabel zu bedienen.
Die Zugänglichkeit des DTF-Drucks bietet Unternehmen evolutionäre Möglichkeiten, ihr Angebot ohne unerschwingliche Investitionen zu erweitern. Von spezialisierten Anwendungen wie dem Banderolendruck und Halsetiketten bis hin zur flexiblen Produktion von kleinen Aufträgen und komplexen Designs füllt DTF kritische Lücken im traditionellen Siebdruckmodell und ergänzt gleichzeitig dessen Stärken.
Der Erfolg gehört heute denjenigen, die verschiedene Technologien nicht als Konkurrenten, sondern als ergänzende Werkzeuge in einem wachsenden Arsenal von Lösungen für die sich entwickelnden Bedürfnisse der Kunden betrachten.
Entdecken Sie die neuesten Innovationen in den Bereichen Siebdruck, DTF- und DTG-Druck auf der FESPA Global Print Expo 2025, Europas führender Messe für Druck und Beschilderung, die vom 6. bis 9. Mai auf der Messe Berlin, Deutschland, stattfindet. Dort werden die innovativsten Produkte, visionäre Konzepte und die neuesten Entwicklungen für die Zukunft des Drucks vorgestellt. Registrieren Sie sich hier und verwenden Sie den Promo-Code FESJ503, um nur 50 Euro für Ihr Ticket zu bezahlen.