Da die Nachhaltigkeit in allen Branchen immer mehr in den Mittelpunkt rückt, macht der Produktionsdrucksektor große Fortschritte bei der Integration umweltbewusster Praktiken. Vom Großformat- bis zum Textildruck und mit dem zunehmenden Einsatz fortschrittlicher Produktionssoftware entwickelt sich der Bereich weiter, um sowohl Umweltziele als auch die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Produkten zu erfüllen.

Durch ständige Innovation helfen grüne Bemühungen den Unternehmen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu verbessern.

Großformatdruck: Den Weg für nachhaltige Innovation ebnen

Der Großformatdruck wurde in der Vergangenheit mit einer höheren Umweltbelastung in Verbindung gebracht, insbesondere aufgrund der Verwendung von lösungsmittelbasierten Druckfarben. Doch die Fortschritte in der Tintentechnologie haben die Landschaft verändert. Heute sind neue Tintenformulierungen führend, die im Vergleich zu ihren Vorgängern eine geringere CO2-Bilanz und weniger schädliche Emissionen aufweisen.

Parallel dazu hilft die Einführung nachhaltiger Substrate der Branche, Abfall zu reduzieren. Mit dem zunehmenden Fokus auf recycelbare Materialien kann der Großformatdruck jetzt zu den Umweltzielen beitragen, ohne dabei Abstriche bei der Qualität oder Haltbarkeit zu machen. Darüber hinaus optimiert die moderne Inkjet-Technologie den Tintenverbrauch, minimiert den Abfall und bietet eine hervorragende Präzision. Indem sie diese Technologien nutzen, erfüllen Druckdienstleister nicht nur ihre Umweltverpflichtungen, sondern positionieren sich auch als Marktführer in einem zunehmend umweltbewussten Markt.

Textildruck: Eine nachhaltige Revolution in der Mode

Die Textilindustrie ist einer der größten Verursacher der globalen Umweltverschmutzung, denn die traditionellen Druckverfahren verbrauchen oft große Mengen an Wasser, Energie und schädlichen Chemikalien. Der digitale Textildruck hat sich jedoch zu einer nachhaltigeren Alternative entwickelt, die im Vergleich zu herkömmlichen Techniken wie dem Siebdruck eine erhebliche Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs ermöglicht.

Beim digitalen Textildruck werden Tinten auf Wasserbasis verwendet, wodurch der Bedarf an chemikalienhaltigen Farbstoffen erheblich reduziert wird und gleichzeitig die Präzision gegeben ist, mit der Materialabfälle minimiert werden. Darüber hinaus ermöglicht der On-Demand-Druck eine effizientere Auftragsabwicklung und reduziert die Überproduktion, die zu überschüssigen Beständen und Abfall führt.

Die Nachhaltigkeit wird durch die zunehmende Verwendung von umweltfreundlichen Textilien wie Bio-Baumwolle und recyceltem Polyester noch verstärkt. In Kombination mit dem Digitaldruck bieten diese Materialien Marken und Herstellern die Möglichkeit, die Umweltbelastung zu reduzieren und den Verbrauchern eine nachhaltige Modeauswahl zu bieten, die mit ihren Werten übereinstimmt.

Produktionssoftware: Mehr Effizienz und Nachhaltigkeit

Während Fortschritte in der Drucktechnologie und nachhaltige Materialien eine Schlüsselrolle bei der Verringerung der Umweltbelastung spielen, sind Softwarelösungen für die Produktion von entscheidender Bedeutung für die Optimierung der gesamten betrieblichen Effizienz. Diese Systeme geben Druckdienstleistern die Werkzeuge an die Hand, um Arbeitsabläufe zu rationalisieren, Abfall zu minimieren und das Ressourcenmanagement zu verbessern. Dies ist besonders wichtig bei der Umstellung von langen Produktionsläufen auf kürzere, bedarfsgesteuerte Auflagen, die die Nachhaltigkeit und die Produktionsabläufe erheblich beeinflussen werden.

Ineffiziente Vorbereitungs- und Einrichtungsprozesse waren früher eine vernachlässigbare Ausgabe bei der Produktion von 10.000-Yard-Auflagen. Bei Auflagen, die auf einige hundert Meter oder sogar einen einzigen Druck begrenzt sind, verursachen diese Prozesse jedoch erhebliche Kosten. Da der Digitaldruck höhere Kosten pro Stück verursacht, wirkt sich die Beseitigung unnötiger Ausgaben für den Arbeitsablauf direkt auf die Rentabilität aus. Die Umstellung auf die digitale Produktion erfordert eine Investition in Software zur Workflow-Automatisierung. Dies reduziert die Rüstkosten, senkt die Verwaltungskosten für die Verwaltung eines größeren Auftragsvolumens und rationalisiert die Verpackungs- und Versandprozesse, um Fehler bei der Bearbeitung mehrerer Artikel in zahlreichen Sendungen zu vermeiden. Glücklicherweise gibt es auf dem Markt Lösungen für Design, Automatisierung und Management-Informationssysteme/Unternehmensressourcenplanung (MIS/ERP), die diesen Anforderungen gerecht werden. Sie wurden entwickelt, um Prozesse effizienter zu gestalten, das Risiko menschlicher Fehler zu verringern und die Materialverschwendung zu minimieren.

Produktionssoftware kann auch dabei helfen, die Nachhaltigkeitsbemühungen durch Workflows zu „messen“, um Energie- und Wassereinsparungen besser zu berechnen, um nur zwei Beispiele zu nennen. Produktionssoftware spielt auch bei der Bestandsverwaltung eine entscheidende Rolle, denn sie hilft Unternehmen, den Materialverbrauch zu verfolgen und Überbestände zu vermeiden. Durch die Bereitstellung von zuverlässigen Berichten und Analysen ermöglicht es die Software Unternehmen, ihre Umweltauswirkungen zu bewerten, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und proaktive Schritte zu nachhaltigeren Praktiken zu unternehmen. Und je weiter sich die Drucktechnologien entwickeln, desto wichtiger wird die Integration nachhaltiger Produktionsverfahren mit modernsten Softwarelösungen für die Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen.

Der Weg in die Zukunft: Nachhaltigkeit in der Druckproduktion

Die Richtung der Nachhaltigkeit im Produktionsdruck ist klar: Technologischer Fortschritt, umweltfreundliche Materialien und effiziente Softwarelösungen werden die Zukunft der Branche weiterhin prägen. Da die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Produkten steigt, können Druckdienstleister, die in umweltfreundlichere Technologien investieren, ihren ökologischen Fußabdruck verringern und gleichzeitig ihren Wettbewerbsvorteil in einem sich schnell entwickelnden Markt ausbauen. Durch die Einführung nachhaltiger Praktiken im Großformat- und Textildruck sowie durch die Optimierung der Produktionssoftware kann die Druckindustrie eine entscheidende Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigeren, kreislauforientierten Wirtschaft spielen.

Keypoint Intelligence ist stolz darauf, der Thought Leadership Partner der FESPA zu sein. Erfahren Sie hier mehr.