Robin East, Group Chief Commercial Officer bei UFABRIK, erläutert, wie die Verwaltung von Konsignationslagern in der Druckindustrie immer beliebter wird und einen verbesserten Cashflow und eine höhere betriebliche Effizienz ermöglicht. Es gewährleistet die Verfügbarkeit der Bestände vor Ort, verbessert den Kundenservice und verkürzt die Lieferzeiten. Dieser Ansatz fördert auch die Nachhaltigkeit durch konsolidierte Sendungen und stärkt die Beziehungen zwischen Lieferanten und Kunden.
Das Konsignationslager ist an sich nichts Neues, aber es hat, wie man so schön sagt, gerade Konjunktur. Der steigende Trend in der Bestandsverwaltung wird in vielen Branchen zu einer bevorzugten Strategie, und die Druckindustrie bildet da keine Ausnahme. Nach der COVID-Initiative ist der Wunsch nach intelligenteren, schlankeren Abläufen in aller Munde, und die Konsignationslagerhaltung erfüllt viele Kriterien.
Einem aktuellen Bericht von Business Research Insights zufolge wurde der weltweite Markt für Online-Konsignationsdienste im Jahr 2024 auf rund 0,67 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2033 voraussichtlich 1,55 Milliarden US-Dollar erreichen. Diese Zahlen spiegeln zwar die allgemeinen Trends wider, zeigen aber auch, wie weit das Modell bereits fortgeschritten ist und warum es so schnell nicht verschwinden wird.
Hier bei UFABRIK beobachten wir, dass immer mehr große und kleine Kunden das Konsignationslagermodell übernehmen, und wenn Sie sich die Vorteile ansehen, ist es nicht schwer zu verstehen, warum.
Beginnen wir mit dem Cashflow. Konsignationslager bedeutet, dass die Materialien vor Ort geliefert und gelagert werden und dass es keine Vorauszahlungen gibt. Die Kunden erhalten am Ende eines jeden Monats eine Rechnung für ihren tatsächlichen Verbrauch und haben ein Zahlungsziel von 30 Tagen.
Es gibt viele praktische Gründe, die dafür sprechen, einen Vorrat bereits vor Ort zu haben. Sie müssen nicht mehr auf Lieferungen warten oder riskieren, dass die Produktion ins Stocken gerät, weil Sie die Materialien nicht haben. Sie können bei Bedarf nachfüllen und der Vorrat ist an die Umgebung gewöhnt, was insbesondere bei Textilien zu einer gleichbleibenden Druckqualität beiträgt.
Auch Ihr Kundenservice glänzt, denn Sie haben eine garantierte Lagerverfügbarkeit, selbst bei hoher unvorhergesehener Nachfrage. Kurz gesagt, Sie können zu allen Produktionsanforderungen, die auf Sie zukommen, Ja sagen.
Das Konsignationslager bietet auch ökologische Vorteile durch die Konsolidierung von Lieferungen. So weist Damien Clarke, Sales Director bei UFABRIK, darauf hin, dass ein globaler UFABRIK-Kunde kürzlich mehrere Lieferungen zu einer einzigen Sendung zusammengefasst hat.
Anstelle von acht Palettenlieferungen im Laufe des Monats, für die jeweils ein 40-Fuß-LKW benötigt wird, kommen alle 3,2 Meter und fünf Meter breiten UFABRIK-Textilrollen in einer einzigen Lieferung an, was die Logistik rationalisiert und die Transportkosten erheblich senkt.
Dies hat dazu geführt, dass weniger LKWs auf der Straße unterwegs sind und dieCO2-Emissionen sinken. Für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen, ist das ein großer Gewinn. Weniger Lieferungen bedeuten auch weniger Verpackungsmüll, was einen weiteren Beitrag zum Paradigma der Nachhaltigkeit darstellt.
Konsignationslager fördern eine stärkere, kooperativere Beziehung zwischen Herstellern, Lieferanten und Kunden. Damien erklärt: „Die Beziehung wird vom Lieferanten zum vertrauenswürdigen Partner. Es zeigt, dass der Lieferant in den langfristigen Erfolg des Kunden investiert – und nicht nur in den Transaktionsverkauf. Diese Flexibilität vertieft die Zusammenarbeit und fördert die langfristige Loyalität und das Engagement.“
Für viele Druckdienstleister ist der Wechsel zum Konsignationslager mehr als nur bequem. Er prägt ihr Denken in Bezug auf Bestandsmanagement, Nachhaltigkeit und Lieferantenbeziehungen und fördert einen optimierten Cashflow und eine verbesserte betriebliche Effizienz.